Skip to main content
Log in

Die Protoplasmawand und die Bedeutung der Oberflächenspannung bei der Wirkung der wasserlöslichen Stoffe auf den Organismus

  • Published:
Zeitschrift für Chemie und Industrie der Kolloide Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. J. Böeseken und H. J. Waterman Proc. Kon. Ak. Wet. 25. November 1911, 608.

  2. Bei den starken organischen Säuren, wie Weinsäure, Oxalsäure, kommt die schädigende Wirkung der Wasserstoffionen zur Geltung. (J. Böeseken und H. J. Waterman Versl. Ak. Wei. te Amsterdam, 30. März 1912.)

  3. R. Höber, Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe, 3. Aufl. (Leipzig 1911).

  4. J Böeseken und H. J. Waterman, l. c.

  5. F. Czapek, Ueber eine Methode zur direkten Bestimmung der Oberflächenspannung der Plasmahaut von Pflanzenzellen (Jena 1911).

  6. F.Czapek, l. c.

  7. F. Czapek, l. c. Dieser Wert betrug bei Zellen höherer Pflanzen 0,68, bei Schimmelpilzen und Hefen ± 0,5 (der Wert Wasser: Luft=1,0).

  8. J. Böeseken und H. J. Waterman, l. c.

  9. Koll.-Zeitschr.10, 178 (1912). S.a.H.J. Hamburger, J. de Haan und F. Bubanović, Versl. Kon. Ak. v. Wet.19, 894 (1911).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Böeseken, J., Waterman, H.J. Die Protoplasmawand und die Bedeutung der Oberflächenspannung bei der Wirkung der wasserlöslichen Stoffe auf den Organismus. Zeitschr f Chem und Ind der Kolloide 11, 58–61 (1912). https://doi.org/10.1007/BF01465684

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01465684

Navigation