Skip to main content
Log in

Neuere prinzipielle Bemerkungen zur heterogenen Reaktionskinetik

Teil II: Kinetik der isothermischen Umkristallisation in heterodispersen Systemen

  • Originalarbeiten
  • Published:
Kolloid-Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde die Geschwindigkeit der isothermen Umkristallisation kleiner KristÄllchen erstmalig gemessen, und zwar am Beispiel des Bariumsulfates. Als Me\methode diente ein neuartiges — vom Verfasser ausgearbeitetes — radioaktives Verfahren, das im wesentlichen darin besteht, da\ man die Geschwindigkeit der, durch die Umkristallisation bedingten, Einlagerung von ThB in die BaSO4-OberflÄche untersuchte.

Es wurde gezeigt, da\ irgendwelche Unterschiede in der Löslichkeit von kleinen und gro\en Kristallteilchen als Ursache der Umkristallisation nicht in Frage kommen. Vielmehr zeigen Adsorptionsmessungen die Wirksamkeit desselben Faktors, der auch beim Kristallwachstum eine ausschlaggebende Rolle spielte, nÄmlich des „aktiven Bruchteils“ der OberflÄche.

Kinetische Gleichungen betreffend den Zusammenhang zwischen „aktivem Bruchteil“ und der Umkristallisationsgeschwindigkeit wurden hergeleitet und deren Gültigkeit experimentell bestÄtigt.

Die Verschiedenheit des „aktiven Bruchteils“ je nach den Dimensionen der KristÄllchen wurde theoretisch diskutiert mit Hilfe von AnsÄtzen, die sich auf die Annahme aperiodisch-anharmonischer Schwingungen der Adsorptiv-Ionen stützen. Die Konsequenzen einer so entwickelten „gaskinetischen Theorie unelastischer Stö\e“ stehen in gutem Einklang mit bisherigen Erfahrungen über Adsorption.

Die kinetischen Vorstellungen des Verfassers über Adsorption wurden mit Aussagen der Thomsonschen Theorie der Keimbildung verglichen. Es wurde gezeigt, da\ zwischen den Konsequenzen beider Theorien ein Widerspruch besteht, indem der Verfasser sich nicht ganz mit den Thomsonschen GedankengÄngen einverstanden erklÄren konnte. Dieser Widerspruch beschrÄnkt sich aber auf den Fall unendlich geringer übersÄttigungen (oder UntersÄttigungen).

Schlie\lich konnte wahrscheinlich gemacht werden, da\ es möglich sein wird — ausgehend von den kinetischen Vorstellungen des Verfassers —, eine statistische Theorie der OberflÄchenspannung zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Imre, L., Ztschr. phys. Chemie (A)171, 418 (1936).

    Google Scholar 

  2. Imre, L., Trans. Faraday Soc.33, 577 (1937).

    Article  Google Scholar 

  3. Imre, L., Kolloid-Z.131, 21 (1953).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Imre, L., Kolloid-Z.99, 147 (1942);106, 39 (1944).

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Kolthoff, I. M. und Mc. Nevin, J. Amer. Chem. Soc.58, 499 (1934).

    Article  Google Scholar 

  6. Diese Löslichkeitsbestimmungen wurden von L. Vekkerdi und J. Fabri im Institut des Verfassers durchgeführt.

  7. Haber, F., Ber.6, 1721 (1922).

    Google Scholar 

  8. Imre, L., Kolloid-Z.131, loc. cit..

    Google Scholar 

  9. Imre, L., Trans. Far. Soc.33, 571 (1937);35, 751 (1939).

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Vgl. L. Imre, Z. phys. Chem. (A)177, 414 (1936). Gl.[5].

    Google Scholar 

  11. Vgl. den Ähnlichen gedanklichen Inhalt von Gl. [3] in der ersten Arbeit dieser Serie, L. Imre, Kolloid-Z.131, 24 (1953).

    Article  Google Scholar 

  12. Vgl. die Gl. [6b] in der ersten Arbeit dieser Serie, Kolloid-Z.131, 26 (1953).

    Article  Google Scholar 

  13. Siehe z. B.: A. E. Alexander und P. Johnson, Coll. Sci. Vol. I, p. 36., Oxford 1949).

    Google Scholar 

  14. Siehe die Gl. [18] in der ersten Arbeit dieser Folge, Kolloid-Z.131, 33 (1953).

    Google Scholar 

  15. Siehe z. B.: L. Imre, Z. phys. Chem. (A)171, 255 (1934). Es wurde hier das geometrische Mittel der nach Gl. [7] und [8] berechneten Volumina genommen, weil dieser Mittelwert den wirklichen, hier behandelten VerhÄltnissen am nÄchsten kommt.

    Google Scholar 

  16. Siehe z. B.: L. Imre, Z. phys. Chem. (A)171, 252 (1934) (Tabelle 6). Als wahres Schwingungsvolumen wurde hier das geometrische Volumen des im Gitter befindlichen Ions genommen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Imre, L., Nagy, J. Neuere prinzipielle Bemerkungen zur heterogenen Reaktionskinetik. Kolloid-Zeitschrift 135, 161–176 (1954). https://doi.org/10.1007/BF01511666

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01511666

Navigation