Skip to main content

Advertisement

Log in

Signalmittelung der P-Welle bei Patienten mit intermittierendem Vorhofflimmern

Signal averaging of the p-wave in patients with intermittent atrial fibrillation

  • Übersicht
  • Published:
Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie Aims and scope Submit manuscript

Background:

Methods to predict the rate of spontaneous relapses in paroxysmal atrial fibrillation and the effectiveness of antiarrhythmic agents are missing. P-wave signal averaging might be helpful in this setting. Method: However, correct validation and standardization is strongly needed for p-wave analysis with the high resolution ECG. Signal averaging triggered to the p-wave is significantly superior to QRS-triggering. Bidirectional filtering or FIR-filtering is necessary. Results: The data indicate significant differences in p-wave duration between patients with and without paroxysmal artrial fibrillation. Class I antiarrhythmic agents demonstrate a significant prolongation of p-wave duration, but did not influence spectral parameters. Treatment with sotalol reduces high frequency p-wave energy without altering p-wave duration. Conclusions: After optimizing the methods, p-wave analysis offers promise to separate patients prone to atrial fibrillation and normals. In addition, the evaluation of antiarrhythmic efficacy in patients with high risk of recurrent atrial fibrillation might be possible.

Hintergrund:

Eine Therapiekontrolle ist derzeit bei paroxysmalem Vorhofflimmern und Zustand nach Kardioversion wegen Vorhofflimmerns nicht möglich. Deswegen werden Patienten ohne eigentliche Rezidivneigung mitunter unnütz einem antiarrhythmischen Therapieregime und damit der Gefahr proarrhythmischer Nebenwirkungen ausgesetzt. Methode: Zwingende Voraussetzung der P-Wellenanalyse unter Sinusrhythmus ist eine exakte Validierung der Methode. Es muß eine P-Wellentriggerung erfolgen, die Filterung der P-Welle muß bidirektional oder mit einem FIR-Filter durchgeführt werden. Eine Standardisierung der Methode ist dringend wünschenswert. Ergebnisse: Tatsächlich unterscheiden sich Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern signifikant in der P-Wellendauer von Patienten ohne diese Rhythmusstörung. Klasse-I-Antiarrhythmika führen zu einer Verlängerung der P-Wellendauer. Sotalol als Klasse-III-Antiarrhythmikum beeinflußt nicht die P-Wellendauer, dafür aber ist die Spektralanalyse der P-Welle signifikant unterschiedlich.

Schlußfolgerung: Zusammenfassend ermöglicht die Signalmittelung der P-Welle nach Optimierung der Methode eine Identifizierung von Patienten mit einer hohen Rezidivwahrscheinlichkeit von intermittierendem Vorhofflimmern. Zudem ergibt sich die Möglichkeit, die Wirksamkeit einer antiarrhythmischen Therapie zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haberl, R., von Wichert, A., König, B. et al. Signalmittelung der P-Welle bei Patienten mit intermittierendem Vorhofflimmern. Herzschr Elektrophys 9 (Suppl 2), S25–S30 (1998). https://doi.org/10.1007/s003990050087

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003990050087

Navigation