Skip to main content
Log in

Instinkt-Kollisionen im Hess'schen Reizversuch

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Zusammenstellung von Kollisionen verschiedenartiger Reizeffekte bei dem Teil des von W. R. Hess beigebrachten Untersuchungsgutes, in welchem Fellreinigung und Schmeicheln ausgelöst wurden, läßt gewisse Regeln erkennen:

  1. 1.

    Bei Kollisionen von hochkoordinierten, insbesondere instinktartigen Reizeffekten, kommt es nicht zu Kombinationen, sondern zu einer Ausschließung im Sinne des Entweder-Oder.

  2. 2.

    Die Regelhaftigkeit dieser Ausschließung erlaubt, als vorläufige Hypothese, eine Dominanzreihe der Instinkte im zentralnervösen Reizversuch aufzustellen.

  3. 3.

    Diese Dominanzreihe entspricht ungefähr dem Selbsterhaltungswert des betreffenden Instinktes unter natürlichen Verhältnissen. Der Selbsterhaltungswert bestimmt sich als Kompromiß zwischen der Dringlichkeit eines Instinktes und der Gefährdung, in die er ein Tier bringt.

  4. 4.

    Das Ansprechen der neurophysiologischen Mechanismen der Ausschließung und der Dominanz sind nicht von Reizschwelle oder Reizgröße abhängig.

  5. 5.

    Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit Doppelreizversuchen Von Holsts bei Hühnern über Wechselwirkung von Instinktbewegungen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Brügger, M.: Freßtrieb als hypothalamisches Symptom. Helv. physiol. pharmacol. Acta 1, 183–198 (1943).

    Google Scholar 

  • Chapman, W. P., H. R. Schroeder, G. Geyer, M. A. B. Brazier, Ch. Fager, J. L. Poppen, H. Solomon and P. I. Yakovlev: Physiological evidence concerning the importance of the amygdaloid nuclear region in the integration of circulatory function and emotion in man. Science 120, 949–950 (1954).

    Google Scholar 

  • Brun, R.: Allgemeine Neurosenlehre. Basel: Schwabe 1946.

    Google Scholar 

  • Hess, W. R.: Le sommeil. Réunion plén. Soc. Biol. 22/23 mai (1931).

  • —: Beiträge zur Physiologie des Hirnstammes. I. Teil. Leipzig: Thieme 1932.

    Google Scholar 

  • —: Das Schlafsyndrom als Folge diencephaler Reizung. Helv. physiol. pharmacol. Acta 2, 305–344 (1944). Das Zwischenhirn. 2. Aufl. Basel: Schwabe 1954.

    Google Scholar 

  • — Psychophysiologie. In Vorbereitung.

  • Hess, W. R., u. M. Brügger: Das subcorticale Zentrum der affektiven Abwehrreaktion. Helv. physiol. pharmacol. Acta 1, 33–52 (1943a).

    Google Scholar 

  • —: Der Miktions- und der Defäkationsakt als Erfolg zentraler Reizung. Helv. physiol. pharmacol. Acta 1, 511–532 (1943b).

    Google Scholar 

  • Hess, W. R., u. A. E. Meyer: Triebhafte Fellreinigung der Katze als Symptom diencephaler Reizung. Helv. physiol. pharmacol. Acta 14, 397–410 (1956).

    Google Scholar 

  • Holst, E. v.: Die Auslösung von Stimmungen bei Wirbeltieren durch „punktförmige“ elektrische Erregung des Stammhirns. Naturwissenschaften 44, 549–551 (1957).

    Google Scholar 

  • Holst, E. v., u. V. v. St. Paul: Das Mischen von Trieben (Instinktbewegungen) durch mehrfache Stammhirnreizung beim Huhn. Naturwissenschaften 45, 579 (1958).

    Google Scholar 

  • Hunsperger, R. W.: Affektreaktionen auf elektrische Reizungen im Hirnstamm der Katze. Helv. physiol. pharmacol. Acta 14, 70–92 (1956).

    Google Scholar 

  • Jung, R.: Selbstreizung des Gehirns im Tierversuch. Dtsch. med. Wschr. 83, 1716–1721 (1958).

    Google Scholar 

  • Leyhausen, P.: Verhaltensstudien an Katzen. Berlin und Hamburg: Parey 1956.

    Google Scholar 

  • — Briefliche Mitteilung.

  • Meyer, A. E., u. W. R. Hess: Diencephal ausgelöstes Sexualverhalten und Schmeicheln bei der Katze. Helv. physiol. pharmacol. Acta 15, 401–407 (1957).

    Google Scholar 

  • Olds, J.: Self-stimulation of the brain. Its use to study local effects of hunger, sex and drugs. Science 127, 315–324 (1958).

    Google Scholar 

  • Olds, J., and P. Milner: Positive reinforcement produced by electrical stimulation of septal area and other regions of the rat brain. J. comp. physiol. Psychol. 47, 419–427 (1954).

    Google Scholar 

  • Prechtl, H. F. R.: Neurophysiologische Mechanismen des formstarren Verhaltens. Behaviour 11, 243–319 (1956).

    Google Scholar 

  • Tinbergen, N.: Instinktlehre. Berlin und Hamburg: Parey 1952.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die vorstehende Arbeit wurde ausgeführt mit finanzieller Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung an Herrn Prof. W. R. Hess. Die Unterstützung sei auch an dieser Stelle gebührend verdankt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meyer, A.E. Instinkt-Kollisionen im Hess'schen Reizversuch. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 199, 120–132 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00352990

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00352990

Navigation