Skip to main content

Advertisement

Log in

Sensitiver Nachweis disseminierter Tumorzellen – Prognostische Bedeutung und Therapieansätze

  • Übersicht
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zum Thema

Während der Nachweis von disseminierten Tumorzellen von erheblicher prognostischer Bedeutung ist, sind die Konsequenzen aus diesen Beobachtungen bisher für die Therapie nur bedingt verwertbar. Denkbar sind neue Strategien bei minimaler Tumorlast, z.B. bei Patientinnen mit Mammakarzinom nach erfolgreicher Primärbehandlung. Die frühzeitige Rezidivbehandlung profitiert ebenfalls vom Nachweis niedriger Tumorlast, nachgewiesen für Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie und akuter Promyelozytenleukämie. Die modernen Möglichkeiten, disseminierte Tumorzellen als Ausdruck einer minimalen Resterkrankung festzustellen, sind eine wichtige Bereicherung für das Staging, die Prognose, die Therapie und zugleich das Verständnis maligner Erkrankungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wörmann, B., Wulf, G., Griesinger, F. et al. Sensitiver Nachweis disseminierter Tumorzellen – Prognostische Bedeutung und Therapieansätze. Internist 38, 1083–1091 (1997). https://doi.org/10.1007/s001080050121

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080050121

Navigation