Skip to main content
Log in

59-jähriger Patient mit kutanen Läsionen und erhöhten Eisenstoffwechselparametern

  • Kasuistik
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die erhöhten Eisenstoffwechselparameter unseres Patienten bei vorbekannter PCT führten zur Diagnose zweier Mutationen im Hämochromatose-Gen. Er erwies sich als zusammengesetzt heterozygoter Träger der Mutationen Cys282Tyr und His63Asp, die zu einem Verlust bzw. einer Einschränkung der Funktion des HFE-Proteins führen. Der Aderlass als symptomatische Monotherapie führte bei unserem Patienten zum Verschwinden der Hautläsionen und zum Abfall der pathologisch erhöhten Porphyrinausscheidung. Bei der erworbenen Form der PCT sollte deshalb neben der Alkoholanamnese und der Hepatitisserologie auch eine genetische Diagnostik bezüglich der Mutationen im Hämochromatose-Gen durchgeführt werden. Durch das Screening Verwandter von Mutationsträgern können außerdem frühzeitig Personen mit Hämochromatoserisiko erfasst werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mangold, E., Diepolder, H., Lohse, P. et al. 59-jähriger Patient mit kutanen Läsionen und erhöhten Eisenstoffwechselparametern. Internist 41, 1103–1107 (2000). https://doi.org/10.1007/s001080050668

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080050668

Navigation