Skip to main content
Log in

Zur Frage der chemisch bedingten physiologischen Resistenz unserer Kulturpflanzen

Zusammenfassung und ausblick

The question of chemically determined physiological resistence of cultivated plants

  • Published:
Theoretical and Applied Genetics Aims and scope Submit manuscript

Summary

A survey is given of the problems concerning chemically determined resistance in cultivated plants. Leaving aside resistances caused by anatomical and morphological characteristics as well as by immunological reactions and/or by phytoalexines, two main groups of substances, cytostatica (alcaloids acting upon mitoses) and biostatica (acting upon the cell plasm) are discussed in detail. Biostatica are defined as so-called preformed substances developed by the plants themselves and acting additatively and/or cumulatively by building up various levels of resistance towards pests, e.g. by lowering their fertility. In vertebrates (chicks) they proved responsible for direct damages to certain organs as well as for indirect disorders caused during the prenatal and postnatal development of their progenies.

The relations between the two groups of chemicals are discussed from the point of view of resistance, considering the role of biostatica and cytostatica during evolution. There is evidence against biostatica being products of immunological reactions.

Zusammenfassung

Verf. gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Probleme der chemisch bedingten physiologischen Resistenzen unserer Kulturpflanzen. Nach Ausschaltung der anatomisch-morphologisch bedingten Resistenzen und der immunbiologischen Reaktion bzw. der Phytoalexine werden die beiden großen Gruppen der Zytostatica (Mitosegifte — Alkaloide) und der Biostatica (Plasmagifte) als Resistenzfaktoren eingehender besprochen. Unter dem Begriff „Biostatica” werden alle jene pflanzeneigenen sog. präformierten Stoffe verstanden, die additiv oder/und kumulativ verschiedene Resistenzgrade bewirken, die sich in einer unterschiedlichen Schwächung der Schädlinge, einer Herabsetzung ihrer Fertilität äußern und bei höheren Wirbeltieren (Hühner) unmittelbare Organschädigungen sowie prä- wie postnatale Entwicklungsstörungen über mehrere Generationen hervorrufen.

Die Beziehungen der beiden Stoffgruppen zum Resistenzproblem sowie zum Qualitätsproblem werden abschließend ebenso diskutiert wie die Bedeutung der Zytostatica und Biostatica für die Evolution. Die Meinung, daß die Biostatica Produkte einer immunbiologischen Reaktion sind, kann widerlegt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Becker, G.: Problematik der Qualitätszüchtung. Ber. u. Vorträge d. Dtsch. Akademie d. Landw. Wissenschaften Berlin 2, 71–98 (1955).

    Google Scholar 

  2. Blakeslee, A. F.: 1937, zitiert nach H. Römpp: Chemie-Lexikon, Stuttgart 1958.

  3. Boubals, D.: Contribution à l'étude des causes de la résistance des Vitacés au mildiou de la vigne et de leur mode de transmission héréditaire. Ann. d'Amélioration des Plantes, 1–236 (1959).

  4. Breider, H.: Untersuchungen zur Vererbung der Widerstandsfähigkeit von Weinreben gegen die Reblaus Phylloxera vastatrix Planch. I. Das Verhalten von F3-Generationen, die aus Selbstungen von widerstandsfähigen und anfälligen F2-Bastarden gewonnen wurden. Z. f. Pflanzenzüchtung 20, 145–168 (1939).

    Google Scholar 

  5. Breider, H.: Die morphologisch-anatomischen Merkmale der Rebenblätter als Resistenzeigenschaften gegen die Reblaus Phylloxera vastatrix Planch. Züchter 11, 229–245 (1939).

    Google Scholar 

  6. Breider, H.: Über die Widerstandsfähigkeit der Rebe gegen die Reblaus. Der Weinbau, Wiss. Beihefte 1, 27–48 (1947).

    Google Scholar 

  7. Breider, H.: Die Unterlagenfrage im Weinbau im Lichte der Forschung. I. Boden, Klima, Unterlage. Der Weinbau, Wiss. Beihefte 3, 18–32, 56–60 (1949).

    Google Scholar 

  8. Breider, H.: Die Unterlagenfrage im Weinbau im Lichte der Forschung. II. Unterlage und Edelreis. Das Weinblatt, H. 26 (1949).

  9. Breider, H.: Verfügen die Blätter der Edelrebe Vitis vinifera über eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen die Reblaus Phylloxera? Der Weinbau, Wiss. Beihefte 4, 169–176 (1950).

    Google Scholar 

  10. Breider, H.: Beiträge zur Morphologie und Biologie der Reblaus. Z. angew. Entomologie 33, 517–543 (1952).

    Google Scholar 

  11. Breider, H.: Rebe und Wein in der allgemeinen biologischen Problematik. Die Gartenbauwissenschaft 21, 416–428 (1956).

    Google Scholar 

  12. Breider, H.: Frühtestmethoden in der Rebenzüchtung. Der Züchter, 4. Sonderheft 33–39(1957).

  13. Breider, H.: Resistenz und Qualität bei Weinreben. Weinberg und Keller 7, 230–238 (1960).

    Google Scholar 

  14. Breider, H.: Die Wirkung verschiedener Weinsorten auf den tierischen Organismus. C. r. Congr. Méd. Internat, p. l'Etude Sci. du Vin et du Raisin, Bordeaux (1961).

  15. Breider, H.: Untersuchungen über den Einfluß des Traubensaftes von Hybridenreben auf den Tierorganismus. Weinberg und Keller 11, 513–517 (1964).

    Google Scholar 

  16. Breider, H.: Qualité et Résistance. VI. Les problèmes étudiés et l'état actuel des recherches. Revista de Horticultura si Viticultura, Bukarest, Nr. 7–8 (1968).

  17. Breider, H.: Calidad y resistencia de la vid. Bol. Nr. 59 Inst. Nac. Invest. Agron. Madrid 289–307 (1968).

  18. Breider, H.: Toxikologische Probleme in der Züchtung physiologisch resistenter Kulturpflanzen. Dtsch. Lebensmittel-Rundschau 67, 67–68 (1971).

    Google Scholar 

  19. Breider, H., Husfeld, B.: Die Schädigung der Rebe durch die radicicole Form der Reblaus (Phylloxera vastatrix). Gartenbauwiss. 12, 41–69 (1938).

    Google Scholar 

  20. Breider, H., Reuther, G., Wolf, E.: Untersuchungen zum Qualitätsproblem bei Rebenhybriden. Der Züchter 29, 317–334 (1959).

    Google Scholar 

  21. Breider, H., Wolf, E.: Qualität und Resistenz. V. Über das Vorkommen von Biostatica in der Gattung Vitis und ihren Bastarden. Der Züchter 36, 366–379 (1966).

    Google Scholar 

  22. Breider, H., Wolf, E.: Die Nachwirkung von Produkten resistenter interspezifischer Reben-Arthybriden in unbehandelten Nachzuchtgenerationen. Theor. Appl. Genetics 41, 352–359 (1971).

    Google Scholar 

  23. Breider, H., Wolf, E., Schmitt, A.: Embryonalschäden nach Genuß von Hybridenweinen. Weinberg und Keller 12, 165–182 (1965).

    Google Scholar 

  24. Clauss, E.: Über einigephysiologische Ursachen der Ascochyta- und Mycosphaerella-Resistenz der Erbse (Pisum sativum L.). Die phenolischen Inhaltsstoffe der Samenschale und ihre Bedeutung für die Fußinfektion. Der Züchter 33, 323–337 (1963).

    Google Scholar 

  25. Hackbarth, J., Troll, H. J.: Lupinen als Körnerleguminosen und Futterpflanzen. In: Handbuch f. Pflanzenzüchtung, Bd. III, 32–64 (1939).

  26. Henke, O.: Untersuchungen über den Einfluß von Vitis cinerea Arnold auf einige biochemische Eigenschaften der Kreuzungsnachkommen. Z. f. Pflanzenzüchtung 41, 253–270 (1959).

    Google Scholar 

  27. Henniger, H., Bartel, W.: Die Eignung des Peroxydaseaktivität-Testes zur Bestimmung der „relativen Phytophthora-Resistenz” (Feldresistenz) bei Kartoffeln. Der Züchter 33, 86–91 (1963).

    Google Scholar 

  28. Jovanović, V., Supica, M., Konvar, L., Vapa, M., Milovanović, M., Knezević, N.: Untersuchungen über den Einfluß des Traubensaftes von der Hybridrebe auf den Tierorganismus. Ann. wiss. Arbeiten d. Landw. Fakultät Novi Sad 1–29 (1963).

  29. Kliewe, H., Anabtawi, A.: Ein Vergleich von Hybridenweinen mit Weinen von europäischen Edelreben. Weinwissenschaft 19, 113–126 (1964).

    Google Scholar 

  30. Léobardy, J. de: Bull. O.I.V. Nr. 209, p. 10 (1948).

  31. Léobardy, J. de, Loubet, R.: Le vin devant le professeur d'hygiène. Congr. Internat, p. l'étude Sci. du vin et du raisin, Bordeaux (1957).

  32. Lettré, H., Albrecht, M.: Über die Abhängigkeit der Colchicinwirkung von der Adenosintriphosphorsäure. Naturwissenschaften 38, 547 bis 548 (1951).

    Google Scholar 

  33. Mothes, K.: 1950, zitiert nach H. Römpp: Chemie-Lexikon, Stuttgart 1958.

  34. Müller, K. O.: Die Phytoalexine, in Sicht einer allgemeinen Immunbiologie. Zentralbl. f. Bakteriologie, Parasitenkunde 123, 259–265 (1969).

    Google Scholar 

  35. Pages, P.: Vin et alcoolisme. Congr. Internat, p. l'étude Sci. du vin et du raisin, Bordeaux (1957).

  36. Rives, M.: Prospection préliminaire des espèces américaines du genre Vitis. Ann. Amél. Plantes 13, 51–82 (1963).

    Google Scholar 

  37. Schwarze, P.: Über den Glykoalkaloidgehalt und die Zusammensetzung des Glykoalkaloidkomplexes in Nachkommen der Artkreuzung Solanum tuberosum X Solanum chacoense. Der Züchter 33, 275–281 (1963).

    Google Scholar 

  38. Wagner, H., Patel, J., Hörhammer, L.: Flavon-C-Glykoside in den Blättern von Vitis cinerea Darwin. Z. f. Naturforschung 22b, 988 bis 989 (1967).

    Google Scholar 

  39. Yap, F., Reichardt, A.: Vergleichende Untersuchungen der Flavonoide und Oxyzimtsäuren in den Blättern artreiner Vitis-Sorten und ihrer Bastarde. Der Züchter 234, 143–150 (1964).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Angenommen durch H. Stubbe

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Breider, H. Zur Frage der chemisch bedingten physiologischen Resistenz unserer Kulturpflanzen. Theoret. Appl. Genetics 43, 66–74 (1973). https://doi.org/10.1007/BF00274959

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00274959

Navigation