Skip to main content

Advertisement

Log in

Bizepssehne

Diagnostik, Therapie und Ergebnisse nach proximalen und distalen Rupturen

Bicepsstendon – diagnostic, therapy and results after proximal and distal ruptures

  • Zum Thema: Sehnenverletzungen
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Proximale Bizepssehnenrupturen vollziehen sich überwiegend auf dem Boden degenerativer Veränderungen. Häufig sind sie mit weiteren subakromialen Pathologien assoziiert. Meist verbleiben die Patienten in ambulanter, konservativer Behandlung. Der durchschnittlich gemessene Kraftverlust nach konservativer Therapie beträgt für Unterarmbeugung und -supination zwischen 8 und 21 %. Operativ kann die Sehne am Humerusschaft refixiert oder auf den kurzen Bizepskopf aufgenäht werden. Der Kraftverlust wird auf 0–10 % vermindert. Insbesondere die Ausdauerkraft wird durch die Operation verbessert. Die Anzahl von Patienten mit leichtem oder ausgeprägtem Kraftverlust wird halbiert. Die entstandene Deformität wird effektiv korrigiert, allerdings wird der das Glenohumeralgelenk übergreifende Verlauf nicht rekonstruiert. Assoziierte subakromiale Verletzungen müssen gesucht und gleichzeitig therapiert werden. Bei vergleichsweise geringem Risiko sollte ein operatives Vorgehen jungen und aktiven Patienten empfohlen werden. In Grenzfällen sollte es zumindest angeboten werden. Die distale Bizepssehnenruptur ist seltener. Der Kraftverlust nach konservativer Therapie beträgt 30–40 % für die Flexion im Ellenbogengelenk und über 50 % für die Supination. Die Ausdauerkraft ist noch mehr beeinträchtigt. Der Verlust an Beugekraft kann durch die einfache Aufnaht der Sehne auf die tiefere Muskelplatte ohne wesentliches Operationsrisiko minimiert werden. Die aufwendigere anatomische Reinsertion an der Tuberositas radii vermindert zusätzlich den Verlust an Supinationskraft auf 0–25 %. Allerdings birgt die Präparation der Tuberositas über einen singulären beugeseitigen oder auch einen zusätzlichen dorsalen Zugang das Risiko einer Läsion des N. radialis und der Bildung von heterotopen Ossifikationen und Synostosen. Für die distale Bizepssehnenruptur besteht eine klare Operationsindikation. Das im Einzelfall geeignete Verfahren ist im Gespräch mit dem Patienten im Sinne einer Nutzen-Risiko-Abwägung auszuwählen.

Summary

Ruptures of the long head of the M. biceps humeri are commonly caused by degenerative changes within the tendon. They are associated with pathologies of the subacromial space. The loss of power regarding elbow flexion and supination amounts to 8 to 21 % after conservative treatment. Refixation offers a small but evident improvement of flexion and supination power. Especially endurance is improved. The number of cases with remaining light or marked weakness is reduced by more than 50 %. Deformity by the slipped muscle can be corrected effectively. Function of the glenohumeral joint can only be improved if associated subacromial problems are identified and treated simultaneously. As complications are uncommon surgery should be recommended to young and active patients and should at least be offered to less active patients. Ruptures of the distal tendon are less common. Thirteen patients were re-examined after operative repair for distal biceps tendon avulsion and 277 reported cases were reviewed. After conservative management (n = 20) the power of flexion will remain reduced by 30 %–40 %, that of supination by more than 50 %. The loss of flexion power, as well as the deformity can be diminished by attachment of the distal biceps to the brachialis muscle (n = 22). The anatomic reinsertion (n = 248) additionally reduces the loss of supination power to 0 %–25 %, but bears a higher risk of complications. Using the 'double-incision technique' (n = 105 of 248) does not decrease the risk of nerval lesions but increases the incidence of radioulnar synostosis. The use of suture anchors provides a nice way of fixation of the tendon but does not facilitate the approach to the tuberosity. The distal biceps tendon rupture should be treated operatively. The adequate method of repair is to be determined individually.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klonz, A., Reilmann, H. Bizepssehne . Orthopäde 29, 209–215 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00003721

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00003721

Navigation