Skip to main content
Log in

Beiträge zur quantitativen Auswertung von Arzneimitteln

II. Mitteilung: Quantitative Prüfung von Spasmolytika am Ganztier

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Es wird eine Methode mitgeteilt, am Ganztier sowohl einen muskulär als auch einen cholinergisch bedingten „Dauerkrampf“ auszulösen.

2. Die Methode besteht darin, daß man den Bauchraum von Meerschweinchen mit Lösungen geeigneter Spasmodika in 0,9% NaCl-Lösung fortlaufend durchströmt und die Darmtätigkeit in der Straubschen Anordnung registriert. Als muskuläres Spasmodikum diente BaCl2 (pD3,47), als cholinergisches Spasmodikum Prostigmin (pD 6).

3. Unter dem Einfluß der Spasmodika kommt es zu einem erheblichen Tonusanstieg, der im allgemeinen länger als 30 min in gleicher Höhe und Stärke bestehen bleibt.

4. Parenterale und enterale Applikation spasmolytisch wirksamer Substanzen lösen den Krampfzustand. Der Grad der Wirkung ist dosisabhängig. Als Typ eines muskulotropen Spasmolytikums wurde Papaverin, als Typ eines anticholinergischen wurde Atropin, als Typ eines Spasmolytikums mit kombinierter Wirkung wurde Avacan geprüft.

5. Der beschriebene Test ist zur quantitativen Auswertung von Spasmolytika geeignet.

6. Mit Hilfe der von uns statistisch analysierten alternativen Dosis-Wirkungskurve läßt sich der Wirkungswert einer spasmolytischen Substanz auch am Ganztier exakt bestimmen. Diese bildet somit eine wichtige Grundlage für die Charakterisierung der therapeutischen Breite der untersuchten Substanzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Biehler, W.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 178, 101 (1935).

    Google Scholar 

  2. Bornmann, G., u. A. Loeser: Arch. internat. Pharmacodynamie 79, 332 (1949).

    Google Scholar 

  3. Brock, N.: Dtsch. med. Wschr. 76, 474 (1951).

    Google Scholar 

  4. Brock, N., u. F. J. Geks: Arzneim. Forschg. 1, 63 (1951).

    Google Scholar 

  5. Naturwiss. 38, 351 (1951).

    Google Scholar 

  6. Brock, N., F. J. Geks, u. D. Lorenz: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 215, 492 (1952).

    Google Scholar 

  7. Enders, A.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 201, 366 (1943).

    Google Scholar 

  8. Fromherz, K.: Dtsch. med. Wschr. 75, 1377 (1950).

    Google Scholar 

  9. Klosa, J.: Dtsch. med. Wschr. 75, 870 (1950).

    Google Scholar 

  10. Magnus, R.: Pflügers Arch. 102, 123 (1904).

    Google Scholar 

  11. Miller, L. C., T. J. Becker, u. M. L. Tainter: J. of Pharmakol. 92, 260 (1948).

    Google Scholar 

  12. Miller, L. C., u. M. L. Tainter: Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med. 57, 261 (1944).

    Google Scholar 

  13. Prigge, R., u. W. Schäfer: Arch. exper. Path. u. Paharmakol. 191, 281 (1939).

    Google Scholar 

  14. Straub, W., u. P. Viaud: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 169, 1 (1933).

    Google Scholar 

  15. Ther, L.: Pharmakologische Methoden. Stuttgart 1949.

  16. Weber, E.: Grundriß der biologischen Statistik. Jena 1948.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. W. Heubner zum 75. Geburtstag gewidmet.

Mit 9 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brock, N., Lorenz, D. & Bartling, H. Beiträge zur quantitativen Auswertung von Arzneimitteln. Naunyn - Schmiedebergs Arch 215, 512–524 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00245446

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00245446

Navigation