Skip to main content
Log in

Zur Frage der antiphlogistischen Wirkung von Azulenen im Tierversuch

Ein Beitrag zur Prüfungsmethodik entzündungswidriger Substanzen

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei experimentellen Arbeiten auf dem Azulengebiet zeigte sich, dalβ die bislang gebräuchlichen Testmethoden (Senfölentzündung am Kaninschen-bzw. Meerschweinchenauge) mit einer groβen Streuung belastet sind. Schon der unbeeinfluβte Entzündungsablauf wies eine aulβergewöhnlich groβe Fehlerbreite auf, die sich um so nachteiliger auswirkte, als die Beurteilung des Entztündungsablaufs nicht auf Grund von Messungen, sondern yon subjektiven Eindriücken erfolgt.

Im Gegensatz hierzu bot die strahlenbedingte Augenentzündung (UV-Bestrahlung) ein wesentlich gleichförmigeres Bild. Durch Messung der Liddicke war hier clue objektive Beurteilung und eLue quantitative Auswertung des Entzfüdungsgrades möglich. In Yersuchen mit therapeutischer Calciumbehandlung konnte die Brauchbarkeit des Tests zum Nachweis einer entzündungswidrigen Wirksamkeit sichergestellt werden.

Unter Einsatz groβer Tierzahlen und Bewertung der Ergebnisse im Blindversuch wurden folgende Ergebnisse gewonnen:

  1. 1.

    Chamazulen, A 18 (1-Isopropyl-5-methyl-azulen) und Kamillenö1 sind bei lokaler Anwendung an der Senfölentzündung des Kaninchenauges (Methode nach Heubner, Grabe; Albath; Pommer] ohne Wirkung.

  2. 2.

    Chamazulen und A 18 zeigten auch an der Seifölentzfindung des Meerschweinchenauges (Methode nach Jung und Mitarb.) keinerlei therapeutische Effekte.

  3. 3.

    Ebenso lieβen Chamazulen, A 18, Guajazulen und Kamillenöl an der strahlenbedingten Augenentztindung von Kaninchen jeglichen Einfluβ vermissen.

  4. 4.

    Azulen kann als das antiphlogistische Wirkungsprinzip von Kamillenzubereitungen nicht anerkannt werden. Die bisherigen Theorien über die Beziehungen zwischen chemischer Konstitution und antiphlogistischer Wirksamkeit der Azulene müssen aufgegeben werden.

Fräulein G. Neher, Herrn H. Bartling, A. Cappel E. Fischer und K. Meier danken wir herzlich für ihre Mitarbeit bei der Durchführung der Untersuchungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arnold, H., F. Jung, R. Reuber u. W. Spielmann: Pharmazie 4, 220 (1949).

    Google Scholar 

  2. Brühl, W.: Dtsch. med. Wschr. 1952, 11.

  3. Chiari, R., u. H. Januschke: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 65, 120 (1911).

    Google Scholar 

  4. Eichholtz, F.: Lehrbuch der Pharmakologie. 7. Aufl., Springer-Verlag 1951.

  5. Fischer, E.: Diss. Göttingen 1954.

  6. Hellriegel, W., u. W. Keudel: Strahlenther. 82, 253 (1950).

    Google Scholar 

  7. Herz, A.: Arzneimittel-Forsch. 3, 253 (1953).

    Google Scholar 

  8. Heubner, W.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 222, 231 (1954).

    Google Scholar 

  9. Heubner, W., u. W. Albath: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 192, 383 (1939).

    Google Scholar 

  10. Heubner, W., u. F. Grabe: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 171, 329 (1933).

    Google Scholar 

  11. Janistyn, H.: Parfümerie u. Kosmetik 32, 3/4 (1951).

    Google Scholar 

  12. Jaretzky, R., und F. Neuwald: Arch. Pharmaz. 277, 50 (1939).

    Google Scholar 

  13. Jung, F., H. Arnold, W. Schoetensack u. G. Bruno: Klin. Wschr. 1949, 511.

  14. Jung, F., u. W. Schoetensack: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 212, 112 (1950).

    Google Scholar 

  15. Jung, F., W. Schoetensack u. G. Bruno: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 213, 1 (1951).

    Google Scholar 

  16. Jung, F., W. Schoetensack, E. Mahler u. L. Burckhard: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 213, 255 (1951).

    Google Scholar 

  17. Kohlstaedt, E., E. Staab u. W. Kesper: Pharmazie 1, 218 (1946).

    Google Scholar 

  18. Kollmannsperger, G., u. H. Oettel: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 222, 228 (1954).

    Google Scholar 

  19. Küchle, H. J., u. A. Loeser: Z. exper. Med. 117, 369 (1951).

    Google Scholar 

  20. Martini, P.: Methodenlehre der therapeutisch-klinischen Forschung. Springer-Verlag 1953.

  21. Neuwald, F.: Pharmaz. Ztg. 84, 475 (1948).

    Google Scholar 

  22. Neuwald, F.: Süddtsch. Apoth.-Ztg. 88, 362 (1948).

    Google Scholar 

  23. Pommer, C.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 199, 74 (1942).

    Google Scholar 

  24. Pommer, H.: Angew. Chem. 62, 281 (1950).

    Google Scholar 

  25. Reinecke, M., H. Barton u. F. Jung: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 215, 579 (1952).

    Google Scholar 

  26. Roeckerath, W.: Strahlenther. 82, 253 (1950).

    Google Scholar 

  27. Schimert, G., u. K. Schwarz: Ärztl. Forsch. 8, I/85 (1954).

    Google Scholar 

  28. Zierz, P., u. W. Kiessling: Dtsch. med. Wschr. 1953, 1166.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brock, N., Kottmeier, J., Lorenz, D. et al. Zur Frage der antiphlogistischen Wirkung von Azulenen im Tierversuch. Naunyn - Schmiedebergs Arch 223, 450–464 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00247459

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00247459

Navigation