Skip to main content
Log in

Beurteilung der unspezifisch-toxischen Wirkungen von Arzneimitteln aus dem Knochenmark der Ratte

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die fortgesetzte Verabreichung von nicht spezifisch knochenmarksaktiven Arzneimitteln an Ratten führt bei Verwendung großer Dosen zu histopathologisch faßbaren Veränderungen des Knochenmarkes. Diese bestehen in einer Atrophie und Umgestaltung des Fettgewebes mit reaktiver Gefäßerweiterung und Ödembildung. Schwere toxische Schäden äußern sich außerdem in Knochenmarksblutungen und Kernpyknose der Megakaryocyten. Diese Reaktionen des Knochenmarksstromas werden — genügend hohe Dosierung vorausgesetzt — mit verschiedensten, gut verträglichen Arzneimitteln beobachtet, sind somit unspezifisch und lassen nicht auf eine knochenmarksschädigende Wirkung bei therapeutischer Anwendung am Menschen schließen.

Dagegen sind die beschriebenen Markveränderungen Ausdruck für die „allgemeine Verträglichkeit“ von Arzneimitteln. Ausdehnung und Schweregrad der Markveränderungen verhalten sich zur Überlebenszeit der Versuchstiere reziprok, wie am Beispiel von Isonicotinsäurehydrazid und einiger seiner Derivate gezeigt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Askanazy, M.: Handb. spez. path. Anat. u. Histol. von Henke-Lubarsch. S. 885 ff. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Bollag, W.: Schweiz. med. Wschr. 1953, 1027.

  • Borst, M.: Zbl. Path. Sonderbd. zu Bd. 83, 306 (1923) (Festschrift M. B. Schmidt).

    Google Scholar 

  • Dameshek, W.: Blood 7, 755 (1952).

    Google Scholar 

  • Postgraduate Medicine (London) 16, 369 (1954).

    Google Scholar 

  • Fust, B., O. Straub, E. Böhni u. A. Studer: Experientia (Basel) (im Druck).

  • Heilmeyer, L.: Bull. schweiz. Akad. med. Wiss. 10, 159 (1954).

    Google Scholar 

  • Isler, O., H. Gutmann, O. Straub, B. Fust, E. Böhni u. A. Studer: Helvet. chim. Acta 38, 1955 (im Druck).

  • Jolly, J.: C. r. Soc. Biol. (Paris) 83, 899 (1920).

    Google Scholar 

  • Jürgens, R., u. A. Studer: Acta haematol. (Basel) 5, 45 (1951).

    Google Scholar 

  • Miller, D. K.: Science (Lancaster, Pa.) 80, 320 (1934).

    Google Scholar 

  • Möschlin, S., H. Meyer, L. G. Israels and E. Tarr-Gloor: Acta haematol. (Basel) 11, 73 (1954).

    Google Scholar 

  • Orsós, F.: Beitr. path. Anat. 76, 36 (1926); 78, 551 (1927).

    Google Scholar 

  • Paul, J. T., and L. R. Limarzi: Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med. 43, 29 (1940).

    Google Scholar 

  • Rohr, K.: Das menschliche Knochenmark. Stuttgart: Thieme 1949.

    Google Scholar 

  • Spicer, S. S., F. S. Daft, W. H. Sebrell and L. L. Ashburn: Publ. Health Rep. 1942, 1559.

  • Undritz, E.: Schweiz. med. Wschr. 1946, 333.

  • Haematologische Tafeln „Sandoz“. Basel 1952.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zbinden, G., Studer, A. Beurteilung der unspezifisch-toxischen Wirkungen von Arzneimitteln aus dem Knochenmark der Ratte. Naunyn - Schmiedebergs Arch 226, 180–196 (1955). https://doi.org/10.1007/BF00246536

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00246536

Navigation