Skip to main content
Log in

Ueber die Wirkung kohlensäurehaltiger Getränke

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arzneimittellehre. S. 401.

  2. Balneotherapie. S. 356.

  3. Th. Valentiner, Handbuch d. Balneotherapie. 1873. S. 26. 92. 212.

  4. Wäre es möglich die wahrscheinliche Menge der physiologischen morgendlichen Harnfluth von der durch die Wasseraufnahme bedingten abzuziehen, so würde die Steigerung an den Kohlensäuretagen relativ grösser erscheinen.

  5. Ich weiss nicht ob die balneologischen Schriftsteller dies meinen, wenn sie angeben, der CO2-Gehalt erleichtere die „Verdauung” der Mineralwässer. Salzlösungen brauchen aber nicht verdaut, d. h. von den Secreten des Intestinaltractus umgewandelt zu werden, sie werden einfach resorbirt.

  6. Pflüger's Arch. f. Physiol. 1870. Bd. III. S. 147.

  7. Vgl. Hermann, Toxikologie. S. 171.

  8. Wie mir Dr. J. R. Schneider mittheilte verspürt er in Ragaz nach Genuss von 5–6 Gläsern des dortigen Thermalwassens öfter einen leicht rauschartigen Zustand, der wohl nur auf Wasserwirkung jedenfalls aber nicht auf CO2 bezogen werden kann. — Auch Valentiner führt (a. a. O. S. 29) den Brunnenrausch theilweise auf rasche Wasserresorption zurück.

  9. Sitzungsber. d. Wien. Akad. d. Wissensch. Bd. 66. 3. 1872.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Quincke, H. Ueber die Wirkung kohlensäurehaltiger Getränke. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 7, 101–114 (1877). https://doi.org/10.1007/BF01847969

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01847969

Navigation