Skip to main content
Log in

Untersuchungen über den Muskelstoffwechsel des Warmblüters

IV. Mitteilung. Beziehungen zwischen Sauerstoffaufnahme und Milchsäureabgabe des Muskels während der Tätigkeit

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird der Abtransport von Milchsäure im Venenblut des M. gastrocnemius des Hundes während der Ruhe und Arbeit bestimmt.

  1. 1.

    Als Ruhewerte pro Gramm Muskel und Minute fanden wir eine Abgabe von 0,0010–0,0068 mg Milchsäure.

  2. 2.

    Selbst bei leichtester Muskelarbeit wird zu Beginn Milchsäure in erhöhtem Maße vom Muskel abgegeben. Die Abgabe überdauert die Arbeitsperiode nicht.

  3. 3.

    Bei schwerer und schwerster Arbeit steigt die Milchsäureabgabe während der Arbeit kontinuierlich an. Nach der Arbeit zeigt sich noch eine Mehrausscheidung, die abhängig von der Dauer der vorhergegangenen Arbeit ist. Nach einer 8 Min. dauernden rhythmischen Arbeit wird erst nach 40 Min. der Ruhewert der Milchsäureausscheidung erreicht.

  4. 4.

    Die insgesamt abgegebene Müchsäuremenge beträgt 33–260 mg. Sie steigt nicht proportional der Leistung. Bei schwerster Leistung ist sie unverhältnismäßig hoch, ebenso bei Arbeit mit Vasokonstriktion.

  5. 5.

    Bei langdauernden Tetani ist die Milchsäurebildung in Abhängigkeit von dem Ausmaß der initialen Drosselung der Durchblutung im Verhältnis zur rhythmischen Arbeit sehr hoch.

  6. 6.

    Die quantitative Bedeutung der Milchsäure in der Energiebilanz wird für die einzelnen Arbeitsformen dargestellt, das Schicksal der abgegebenen Milchsäure und die Frage der Oxydation im Muskel sowie die zeitlichen Beziehungen zwischen Milchsäureverschwinden und Fortdauer der Oxydationsprozesse diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Kramer u.Quensel: Pflügers Arch.239, 620 (1937).

    Google Scholar 

  2. Quensel u.Kramer: II. Mitt. Pflügers Arch.241, 698 (1939).

    Google Scholar 

  3. Kramer, Obal u.Quensel: III. Mitt. Pflügers Arch.241, 717 (1939).

    Google Scholar 

  4. Anrep u. Mitarbeiter: Proc. roy. Soc. Lond. B114, 223 (1934).

    Google Scholar 

  5. Cottonio andShaffer: J. of biol. Chem.73, 353 (1927).

    Google Scholar 

  6. Hajasaka: Tohoku J. exper. Med.14, 85 (1929).

    Google Scholar 

  7. Sugimoto: Tohoku J. exper. Med.24, 118 (1934).

    Google Scholar 

  8. Kimura: Tohoku J. exper. Med.14, 569 (1930).

    Google Scholar 

  9. Ernst: Pflügers Arch.228, 700 (1931).

    Google Scholar 

  10. Bang, O.: Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.)74 (Suppl.), 10 (1936).

    Google Scholar 

  11. Meyerhof, O.: Die chemischen Vorgänge im Muskel. Berlin 1930.

  12. Hill, A. V., Long andLupton: Proc. roy. Soc. Lond. B96, 438, (1924);97, 84, 155 (1925).

    Google Scholar 

  13. Margaria, Edwards andDill: Amer. J. Physiol.106, 689 (1933).

    Google Scholar 

  14. Gollwitzer-Meyer u.Simonsen: Klin. Wschr. 1925II, 1445.

    Google Scholar 

  15. Sacks andSacks: Amer. J. Physiol.105, 151, 687 (1933);112, 565 (1935). - Internat. Physiol.-Kongreß, Zürich 1938, Kongreßber. II, S. 191.

    Google Scholar 

  16. Millican:G. A.: Proc. roy. Soc. Lond. B123, 218 (1937).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kramer, K., Quensel, W. & Schäfer, K.E. Untersuchungen über den Muskelstoffwechsel des Warmblüters. Pflügers Arch. 241, 730–740 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01766135

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01766135

Navigation