Skip to main content
Log in

Der Einfluß von Temperaturstörungen auf Potential und Kurzschlußstrom der isolierten Froschhaut bei Verwendung impenetrabler Anionen

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In früheren Untersuchungen wurde beobachtet, daß ein schneller Temperaturwechsel (von wenigen Graden Unterschied gegenüber der Ausgangstemperatur) an der isolierten Froschhaut, die in Kontakt mit Ringer-Lösung steht, langsame oscillatorische Erscheinungen des Potentials auslöst. Ersetzt man in der üblichen Frosch-Ringer-Lösung die Chlorid- durch Sulfat-Ionen (1 SO −−4 durch 2 Cl), so geht wegen der weitgehenden Impermeabilität der Sulfat-Ionen aus Elektroneutralitätsgründen auch der aktive Na+-Transport zurück. Die Messungen wurden nun bei Verwendung von Sulfat-Ringer-Lösung wiederholt. Es zeigte sich jedoch wider Erwarten keine offensichtliche Vereinfachung der auf die Temperaturstörungen folgenden Übergangskurven des Potentials mit der Zeit. Die Kurvenformen veränderten sich auf mehrfache Temperaturwechsel hin von anfänglichen schwingungsartigen Auslenkungen unter Umständen bis zu annähernd asymptotischen Einstellungen auf das neue Niveau, ohne jedoch eindeutige Regelmäßigkeiten zu zeigen, da zuweilen Temperaturerhöhungen sogar Potentialabnahmen bewirkten. Die Angabe eines Temperaturkoeffizienten erscheint daher problematisch. Die Messungen des Kurzschlußstroms unter analogen Bedingungen ergaben dagegen ein einheitlicheres Bild. Temperaturerhöhungen verursachten auch Stromsteigerungen; Schwingphänomene waren nur noch in Andeutungen zu beobachten. Einige Versuche mit ungleichen Temperaturen der Badlösung zu beiden Seiten der Haut zeigten, daß beim Aufbau des Temperaturgradienten vermutlich zwei örtlich getrennte potentialsensitive Lagen im zeitlichen Abstand getroffen werden, da es gelegentlich zu der Ausbildung von zwei Maxima in der Potential-Zeitkurve kam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Karger, W.: Pflügers Arch. ges. Physiol. 274, 331 (1962). (Ein ausführliches Literaturverzeichnis zu dem behandelten Gebiet befindet sich am Schluß dieser Arbeit.)

    Google Scholar 

  2. Koefoed-Johnson, V., and H. H. Ussing: Acta physiol. scand. 42, 298 (1958).

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu auch: K. Zerahn: Oxygen consumption and active sodium transport in isolated amphibian skin (Thesis), p. 16ff. Aarhus 1958.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Karger, W., Krause, D. Der Einfluß von Temperaturstörungen auf Potential und Kurzschlußstrom der isolierten Froschhaut bei Verwendung impenetrabler Anionen. Pflügers Archiv 274, 340–344 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00363075

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00363075

Navigation