Skip to main content
Log in

Beiträge zur Kenntnis des natürlichen und coffeinfreien Kaffees

  • Originalmitteilungen
  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es werden Gehaltszahlen von verschiedenen “coffeinfreien” Kaffees des Handels mitgeteilt.

  2. 2.

    Für die Wasserbestimmung wird ein neuer Apparat angegeben.

  3. 3.

    Bei der Methode der Coffeinbestimmung nach Fendler und Stüber, die sich sehr gut bewährt hat, wird eine kleine Modifikation angebracht.

  4. 4.

    Die Veränderungen des Kaffees beim Rösten, namentlich in bezug auf seinen Gehalt an wässerigem Extrakt, werden experimentell beleuchtet.

  5. 5.

    Durch Versuche werden einzelne Stadien des Werdeganges von coffeinfreiem Kaffee experimentell verfolgt und besonders die Veränderungen des Röstkaffees, die er bei der Vor- und Nachbehandlung und während des Coffeinentzuges erleidet, zu klären gesucht.

  6. 6.

    Es wird festgestellt, daß sog. natürliche “coffeinfreie” und “coffeinarme” Kaffeesorten Coffeingehalte von 0,72 bis 2,43% aufweisen.

  7. 7.

    Coffearin ist nicht ein besonderer Bestandteil der sog. “coffeinfreien” Kaffeesorten, sondern eine stets vorkommende Verbindung in jedem Kaffee und identisch mit Trigonellin, welches nicht giftig ist.

  8. 8.

    Der Wassergehalt von 3% bezw. 5% für gerösteten Kaffee, wie ihn das Schweizerische Lebensmittelbuch bezw. die “Festsetzungen” verlangen, ist zu niedrig. Es wird vorgeschlagen, ihn auf 8% zu erhöhen.

  9. 9.

    Der Mindestgehalt von 20% für das wässerige Extrakt bei geröstetem Kaffee, wie ihn das Schweizerische Lebensmittelbuch anführt, ist durchaus gerechtfertigt und sollte ohne weiteres auch auf coffeinfreien Kaffee ausgedehnt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Diese Zeitschrift 1921,41, 145.

  2. Eine ausführliche Beschreibung des Apparates erfolgt in einer anderen Veröffentlichung.

  3. Diese Zeitschrift 1921,41, 151.

  4. Diese Zeitschrift 1909,17, 241.

  5. Diese Zeitschrift 1914,28, 9.

  6. Dritte revidierte Auflage 1917, S. 192.

  7. Mitteil. über Lebensmittel-Unters. u. Hygiene d. Schweizer. Gesundheitsamtes 1912,3, 41 u. 1913,4, 351.

    Google Scholar 

  8. Diese Zeitschrift 1915,30, 274.

  9. Diese Zeitschrift 1921,41, 152.

  10. Diese Zeitschrift 1908,15, 705.

  11. Diese Zeitschrift 1921,41, 166.

  12. Chem.-Ztg. 1908,32, 495.

  13. Diese Zeitschrift 1910,19, 57.

  14. Chem.-Ztg. 1911,35, Rep. 510.

  15. Diese Zeitschrift 1908,15, 708.

  16. Diese Zeitschrift 1908,15, 701.

  17. Zeitschr. angew. Chem. 1909,22, 1837; zitiert nach Hartwich, Die menschlichen Genußmittel S. 319.

  18. Hanausek, Das Lebensmittelgewerbe. Bd. I, S. 133.

  19. An Stelle der Bezeichnung Humblotiana wird vielfach diejenige von C. Humboldtiana, z. B. bei König,3, III. Teil, S. 156, im Lebensmittelgewerbe1, 133 und anderswo angetroffen; diese letztere Bezeichnung ist durchaus unrichtig. Es handelt sich hier nicht um eine nach Humboldt benannte Kaffeeart, sondern wie A. Froehner in seiner Arbeit: “Die Gattung Coffea und ihre Arten” (Botanische Jahrbücher, herausgegeben von A. Engler 1898,25, 264) anführt, um eine nach M. Humblot benannte Coffea Humblotiana.

  20. Chem.-Ztg. 1908,32, 971.

  21. Compt. rend. 1905,141, 209–211; zitiert nach König's Chemie der menschlichen Nahrungs- u. Genußmittel4. Aufl., Nachtrag zu1, 1923, S. 665.

  22. Diese Zeitschrift 1908,18, 303.

  23. J. König, Chemie der menschlichen Nahrungs- u. Genußmittel 1903,1, 1508.

  24. Ber. Deutsch. Chem. Gesellsch. 1894,27, 406.

  25. Forschungsberichte über Lebensmittel 1897,4, 153.

  26. Zeitschr. öffentl. Chem. 1904,10, 280.

  27. Chem. Zentralbl. 1909, II, 2015.

  28. Ber. Deutsch. Chem. Gesellsch. 1885,18 2521 und 1887,20, 2840.

  29. Liebig's Annalen 1910,372, 237.

  30. Entwürfe zu Festsetzungen über Lebensmittel Heft 5, Kaffee, 1915, S. 10.

  31. J. König, Chemie der menschlichen Nahrungs- u. Genußmittel 1904,2, 88.

    Google Scholar 

  32. Entwürfe zu Festsetzungen über Lebensmittel Heft 5, Kaffee, 1915, 30.

  33. Schweizer. Lebensmittelbuch, 3, rev. Aufl., 1917, S. 192.

  34. Chem.-Ztg. 1920,44, Rep. 237.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pritzker, J., Jungkunz, R. Beiträge zur Kenntnis des natürlichen und coffeinfreien Kaffees. Zeitschr. f. Untersuchung der Lebensmittel 51, 97–114 (1926). https://doi.org/10.1007/BF01671724

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01671724

Navigation