Skip to main content
Log in

Xylolzahl und Xylolprozentzahl

Zwei neue Größen bei der Untersuchung von Butter- und Buttermischungen

  • Originalmitteilungen
  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Rec. trav. chim. 1924,43, 103.

  2. Daselbst 1922,41, 724.

  3. Chem. Weekbl. 1923,20, 600 und 1925,22, 549.

  4. Vergl. Elsdom, Analyst 1925,50, 53.

  5. Ursprünglich wollte ich die neue Zahl als “Buttersäurezahl” bezeichnen, weil sie annähernd den Gehalt an Buttersäure angibt. Beim Fertigstellen der ersten Veröffentlichung (Chem. Weekbl. 1926,23, 222) fand ich aber in der Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel (1926,51, 31), daß Kuhlmann und Großfeld die Bezeichnung “Buttersäurezahl” schon für eine ähnliche Größe gebraucht haben. Gilmour (Analyst 1925,50, 272) hat die Bezeichnung “Neue Destillationszahl” für eine solche Größe angenommen.

  6. Ich habe zu diesem Zwecke Vollpipetten von 22 ccm anfertigen lassen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Raalte, A. Xylolzahl und Xylolprozentzahl. Zeitschr. f. Untersuchung der Lebensmittel 53, 236–244 (1927). https://doi.org/10.1007/BF01653807

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01653807

Navigation