Skip to main content
Log in

Über das Fett der Speiseschokoladen

  • Originalmitteilungen
  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Diese Zeitschrift 1930,60, 64–92.

  2. H. Fincke, Die Kakaobutter und ihre Verfälschungen, 1929, vgl. diese Zeitschrift 1930,60, 71.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Großfeld, Anleitung S. 17.

  4. Die Trichter wurden von Paul Altmann in Berlin, Luisenstraße, geliefert.

  5. 1)Vgl. Großfeld, Diese Zeitschrift 1930,60, S. 71 oben.

    Google Scholar 

  6. Es bedeutet + schwache Luminescenz, etwa normaler Kakaobutter entsprechend, ++ stärkere Luminescenz, einen Verdacht auf Fremdfett bedingend, +++ starke Luminescenz wie bei größeren Gehalten an Extraktionsfett. Keine Luminescenz ist durch 0 ausgedrückt.

  7. In den nicht als Milchschokolade bezeichneten Proben wurde die Buttersäurezahl nicht bestimmt und entsprechend der Buttersäurezahl von Kakaofett mit 0 in die Berechnung eingesetzt. VZ−1,5 BZ entspricht dann also VZ.

  8. Diese Zeitschrift 1930,60, 71.

  9. Erscheint demnächst in der Apoth.-Ztg.

  10. Nach G. Schulz und P. Julius: Tabellarische Übersicht der organischen Farbstoffe, Berlin.

  11. Privatmitteilung.

  12. Um so genauer, je kleiner der Fehler ist, entsprechend dem Begriff der Differentialrechnung.

  13. Diese Zeitschrift 1927,53, 244–250.

  14. Diese Zeitschrift 1929,57, 345–348.

  15. Die von uns verwendete Pipette wurde von Paul Altmann, in Berlin, Luisenstraße, angefertigt.

  16. Nötigenfalls sind die Kölbchen durch Verschluß mit einem Korken vor Gewichtsabnahme durch Verdunstung des Alkohols zu sichern.

  17. Es seien 20,9588 und 20,9630 g gewogen für v=25,640 ccm. Die Differenz der Wägungen beträgt 5,2 mg, entsprechen 5,2×0.00116=0,006 ccm. Die Vorlagen betragen also 24,640 (unverändert) und 24,640+0,006=24,646 ccm.

  18. Der Alkohol kann aus alkalischen Seifenlösungsresten durch Destillation wieder gewonnen sein.

  19. Zum gleichen Ergebnis kommt man auch, wenn man 25 ccm der alkoholischen Kalilauge mit 20 ccm der alkoholischen Salzsäure vermischt, das Gemisch mit 0,5 N.-Salzsäure titriert und dann von diesem Ergebnis die Titrationswerte mal 0,1 abzieht, um v — a bezw. v — b zu erhalten.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

bedeutet “mit Abbildungen”.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Großfeld, J., Mechlinski, P., Seith, H. et al. Über das Fett der Speiseschokoladen. Zeitschr. f. Untersuchung der Lebensmittel 62, 441–456 (1931). https://doi.org/10.1007/BF01662891

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01662891

Navigation