Skip to main content
Log in

Eine spezifische Methode zur Blutalkoholbestimmung

  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die neue Methode der Alkoholbestimmung in abgemessenem Blutserum beruht auf der Überführung des Alkohols in den krystallisierbaren, chemisch eindeutig definierten Dinitrobenzoesäureäthylester. Zum qualitativen Nachweis kann dieser Ester isoliert und dem Gericht als Beweismittel vorgelegt werden. Die quantitative Bestimmung erfolgt durch Verseifung des Esters und Oxydation des abgespaltenen Alkohols mit eingestellter Kaliumbichromatlösung in der von Liebesny bzw. Heiduschka vorgeschlagenen Apparatur. Die durch Reduktion verbrauchte Menge Kaliumbichromat wird mittels Titration mit n/15-Thiosulfatlösung ermittelt. Aus dem Reduktionswert wird der Alkohol berechnet. Die Methode ist spezifisch, da der ermittelte Alkohol nur dem Ester entstammen kann und andere flüchtige reduzierende Stoffe bei der Methode ausgeschaltet werden.

Da die neue Methode im Vergleich zu den Methoden von Widmark und Liebesny schwierig und langdauernd ist, wird sie hauptsächlich in den Fällen anzuwenden sein, wo die an sich unspezifischen Methoden von Widmark und Liebesny Alkoholwerte berechnen lassen, welche im Widerspruch zu der ärztlichen Diagnose über den tatsächlichen Grad der Alkoholbeeinflussung stehen, d. h. den Verdacht erwecken, daß hier noch andere flüchtige reduzierende Stoffe Alkohol vorgetäuscht haben. Mit der neuen Methode ist die Möglichkeit gegeben, jeden Zweifel an der Richtigkeit und Spezifität des Resultates auszuschalten.

Vergleichende Untersuchungen mit Blutseren nach den genannten drei Methoden haben eine gute Übereinstimmung der Resultate ergeben. Die Untersuchungen in dieser Richtung werden fortgesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hinsberg, Chemik.-Ztg62, 145 (1938).— Kratz u. Plamböck, Chemik.-Ztg62, 148 (1938).

    Google Scholar 

  2. Teilzusammenstellung siehe Elbel, Die wissenschaftlichen Grundlagen der Beurteilung von Blutalkoholbefunden. Leipzig: Verlag Thieme 1937. S. 12ff.

  3. Benedetti-Pichler, Mikrochemie11, 167 (1932)— Z. anal. Chem.86, 69.

    Google Scholar 

  4. Klin. Wschr.1928, Nr 41.

  5. Siehe Handbuch der Lebensmittelchemie2, 978 von Bömer-Juckenack-Tillmans. Schmelzpunkt des Äthylesters 93°, des Methylesters 108° usw. Daselbst auch Literaturangaben.

  6. Heiduschka u. Steulmann, Pharmaz. Z.halle Dtschld77, 405 (1936).— Wrede u. Scriba, Pharmaz. Z.halle Dtschld78, 267 (1937).

    Google Scholar 

  7. Siehe Anm. 2 Teilzusammenstellung siehe Elbel, Die wissenschaftlichen Grundlagen der Beurteilung von Blutalkoholbefunden. Leipzig: Verlag Thieme 1937. auf Seite 449, a. a. O. Teilzusammenstellung siehe Elbel, Die wissenschaftlichen Grundlagen der Beurteilung von Blutalkoholbefunden. Leipzig: Verlag Thieme 1937. S. 17.

  8. Siehe Anm. 1, auf Seite 45 (.— Kratz u. Plamböck, Chemik.-Ztg62, 148 (1938), a. a. O. Hinsberg, Chemik.-Ztg62, S. 408 (1938).— Kratz u. Plamböck, Chemik.-Ztg62, 148 (1938).

    Google Scholar 

  9. Bezogen von der Firma Schuchardt, Görlitz.

  10. Der Heizflüssigkeit ist Kochsalz zwecks Erhöhung des Siedepunktes zugesetzt, da auf diese Weise auch bei etwa 100° die Blasenentwicklung hintangehalten werden kann. Das Arbeiten mit wässeriger Kochsalzlösung ist sauberer als das Arbeiten mit Ölbad, wo die Gefahr der Verunreinigung der angesaugten Luft durch flüchtige reduzierende Bestandteile und somit stets eine Fehlerquelle gegeben ist.

  11. Kofler, Mikroskopische Methoden in der Mikrochemie. Wien u. Leipzig: Verlag E. Haim u. Co. 1936. Der Apparat kann durch die Firma Wagner u. Munz, München, Karlstr. 43, bezogen werden.

    Google Scholar 

  12. Siehe Anm. 2 Teilzusammenstellung siehe Elbel, Die wissenschaftlichen Grundlagen der Beurteilung von Blutalkoholbefunden. Leipzig: Verlag Thieme 1937. S. 449, a. a. O. Teilzusammenstellung siehe Elbel, Die wissenschaftlichen Grundlagen der Beurteilung von Blutalkoholbefunden. Leipzig: Verlag Thieme 1937. S. 15.

  13. Heiduschka u. Flotow, Pharmaz. Z.halle Dtschld74, 329 (1933). Daselbst wird ebenfalls Abmessung von Blutserum oder Blut empfohlen.

    Google Scholar 

  14. Siehe Anm. 1, S. 449 ().— Kratz u. Plamböck, Chemik.-Ztg62, 148 (1938). a. a. O. Kratz u. Plamböck, Chemik.-Ztg62, 148 (1938).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kluge, H. Eine spezifische Methode zur Blutalkoholbestimmung. Zeitschr. f. Untersuchung der Lebensmittel 78, 449–458 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01660273

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01660273

Navigation