Skip to main content
Log in

Parameter des Sauerstoffverbrauches

II. Die Wirkung von Temperatur, Licht und anderen Haltungsbedingungen auf den Sauerstoffverbrauch von Porcellio scaber Latr. (Isopoda)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde bei mehreren Kulturen von P. scaber die Abhängigkeit des Sauerstoffverbrauches von verschiedenen Kulturbedingungen untersucht.

Ständige Haltung bei 5°C unterbindet das Einsetzen der Fortpflanzungsperiode im Frühling.

In sämtlichen anderen Kulturen besteht im Herbst/Winter eine starke Proportionalität zwischen \(Q_{O_2 } \) und relativem Darmgewicht, während im Frühling der \(Q_{O_2 } \) der Tiere mit leerem Darm derart ansteigt, daß die Abhängigkeit des Sauerstoffverbrauches von der Darmfüllung sehr viel geringer wird. Diese Stoffwechseländerung wird höchstwahrscheinlich durch das Einsetzen von Speicher- und Aufbauprozessen vor der Gonadenreifung bewirkt.

Darüber hinaus hängt das Niveau des Sauerstoffverbrauches sehr stark von äußeren Bedingungen ab. Je höher die Temperatur in der Kultur oder im Biotop vor der Messung, desto höher der durchschnittliche \(Q_{O_2 } \) bei 20°C. Diese Beziehung erklärt einige der bisher als „paradoxe Akklimatisation“ interpretierten Fälle von Temperaturabhängigkeit des Sauerstoffverbrauches in der Literatur.

Unregelmäßige Beleuchtung reduziert den Sauerstoffverbrauch.

Plötzliche Temperaturerhöhung (zumindest wenn sie Ende Februar geboten wird) kann die Umschaltung vom „Winterstoffwechsel“ zum „Frühlingsstoffwechsel“ bewirken.

Abgesehen davon ist zum Einsetzen des Brutverhaltens stets das Überschreiten einer unteren Temperaturschwelle notwendig. Diese Schwelle liegt über 5°C und unter 15°C. Die erhöhte Temperatur muß jedoch mehrere Tage lang auf die Tiere einwirken, um wirksam zu sein.

Ein künstlicher Langtag von 16 Stunden kann während des ganzen Jahres die Verwandlung des Winterstoffwechsels in den Frühlingsstoffwechsel herbeiführen. Ein Kurztag von 7 Stunden unterbindet diese physiologische Entwicklung. Hingegen summieren sich zwei hintereinander gebotene Kurztagperioden mit verschiedener Phase, so daß beide eine Lichtperiode von zusammen 12 Stunden ergeben, zu einer Langtagwirkung.

Die Proportionalität zwischen \(Q_{O_2 } \) und Darmgewicht kann in einigen Fällen gestört erscheinen, indem immer wieder Individuen auftreten (vor allem in den Kunstlichtkulturen), die bei mehr oder minder vollem Darm einen niederen \(Q_{O_2 } \) aufweisen. Hieraus resultiert in gewissen Populationen eine eingipfelige Kurve, mit dem Maximum des Sauerstoffverbrauches bei Tieren mit halbgefülltem Darm, während sowohl Individuen mit leerem als auch solche mit vollem Darm einen geringeren Sauerstoffverbrauch aufweisen. Für letzteren Fall kann die Möglichkeit einer zentralen Regelung nicht ausgeschlossen werden.

Die ökologische Bedeutung der Koppelung von Temperatur und Licht zur Steuerung des Stoffwechsels wird diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bakker, K.: Feeding activity patterns in Porcellio scaber. Proc. kon. ned. Akad. Wet., Ser. C 49, 750–757 (1956).

    Google Scholar 

  • Barnes, H., M. Barnes and D. M. Finlayson: The seasonal changes in body weight, biochemical composition, and oxygen uptake of two common boreoarctic cirripedes, Balanus balanoides and B. balanus. J. mar. biol. Ass. U. Kingd. 43, 185–211 (1963).

    Google Scholar 

  • Beck, S. D.: Photoperiodic induction of diapause in an insect. Biol. Bull. 122, 1–22 (1962).

    Google Scholar 

  • Berg, K.: The problem of respiratory acclimatization, illustrated by experiments with Ancylus fluviatilis (Gastropoda). Hydrobiologia (Den Haag) 4, 331–350 (1953).

    Google Scholar 

  • Boer, P. J. den: The ecological significance of activity patterns in the woodlouse Porcellio scaber Latr. (Isopoda). Arch. néerl. Zool. 15, 283–409 (1961).

    Google Scholar 

  • Brereton, J. le Gay: The distribution of woodland isopods. Oikos (Kbh.) 8, 85–106 (1957).

    Google Scholar 

  • Bünning, E.: Die physiologische Uhr. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Cloudsley-Thompson, J. L.: Studies in diurnal rhythms, II. Changes in the physiological responses of the woodlouse Oniscus asellus to environmental stimuli. J. exp. Biol. 29, 285–303 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Studies in diurnal rhythms, VII. Humidity responses and nocturnal activity in woodlice (Isopoda). J. exp. Biol. 33, 576–582 (1956).

    Google Scholar 

  • Cole, L. C.: A study of the Cryptozoa of an Illinois woodland. Ecol. Monogr. (Durham) 16, 50–86 (1946).

    Google Scholar 

  • Dunger, W.: Untersuchungen über Laubstreuzersetzung durch Collembolen. Zool. Jb., System., Ökol. u. Geogr. 85, 75–96 (1956).

    Google Scholar 

  • Farmanfarmaian, A., A. C. Giese, R. A. Boolootian and J. S. Bennett: Annval reproductive cycles in four species of starfishes. J. exp. Zool. 138, 355–368 (1958).

    Google Scholar 

  • Giese, A. C.: Comparative physiology: annual reproductive cycles of marine invertebrates. Ann. Rev. Physiol. 21, 547–576 (1959).

    Google Scholar 

  • Harker, J.: Factors controlling the diurnal rhythm of activity of Periplaneta americana L. J. exp. Biol. 33, 224–234 (1956).

    Google Scholar 

  • Korringa, P.: Water temperature and breeding throughout the geographical range of Ostrea edulis. Ann. biol., Ser. III, 33, 1–17 (1957).

    Google Scholar 

  • Kühnelt, W.: Bodenbiologie. Wien Herold 1950.

    Google Scholar 

  • Lees, A. D.: The role of photoperiod and temperature in the determination of parthenogenetic and sexual forms in the aphid Megoura viciae Buckton, I. J. Ins. Physiol. 3, 92–117 (1959).

    Google Scholar 

  • Loosanoff, V. L., and H. C. Davis: Repeated Semiannual Spawning of Northern Oysters. Science 115, 675–676 (1952).

    Google Scholar 

  • Paris, O. H., and C. E. Jenner: Photoperiodic control of diapause in the pitcher plant midge, Metriocnemus knabi. In: Photoperiodism and related phenomena in plants and animals, p. 601. Washington: A.A.A.S. 1959.

    Google Scholar 

  • Precht, H.: Wechselwarme Tiere und Pflanzen. In Temperatur und Leben. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Prosser, C. L. (Hrsg.): Comparative animal physiology. Philadelphia: W. B. Saunders Company 1950.

    Google Scholar 

  • Urich, K.: Mitteldarmdrüsen und Insektenfettkörper als Zentralorgane des Stoffwechsels. Ergebn. Biol. 25, 155–190 (1961).

    Google Scholar 

  • Wieser, W.: Parameter des Sauerstoffverbrauches, I. Z. vergl. Physiol. 54, 247–271 (1962a).

    Google Scholar 

  • —: Adaptations of two intertidal isopods, I. J. mar. biol. Ass. U. Kingd. 52, 665–682 (1962b).

    Google Scholar 

  • - Die Bedeutung der Tageslänge für das Einsetzen der Fortpflanzungsperiode bei Porcellio scaber Latr. (Isopoda). Z. Naturforsch. (im Druck) (1963a).

  • —: Adaptations of two intertidal isopods, II. J. mar. biol. Ass. U. Kingd. 53, 97–112 (1963b).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wieser, W. Parameter des Sauerstoffverbrauches. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 47, 1–16 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00342888

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342888

Navigation