Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

In 30 Gelenkpunktaten traumatischer, degenerativer oder rheumatischer Genese wurden die Antistreptolysinreaktion, die Antistaphylosinreaktion, die Streptokokken-L-Agglutination, der Waaler-Rose-Test, der Latex-Fixationstest und die Agglutinationen mit sensibilisierten Menschenerythrocyten durchgeführt. Die Werte wurden mit den entsprechenden Befunden im Serum verglichen. Die Reaktionen ergaben im wesentlichen übereinstimmende Titer im Serum und in der Gelenkflüssigkeit bzw. gering erniedrigte Titer im Punktat. Nur in einem Fall konnte ein wesentlich höherer Titer im Punktat bei allen Reaktionen gefunden werden.

Bei den Fällen mit primär chronischer Polyarthritis waren die Rheumafaktorteste sowohl im Serum als auch im Punktat eindeutig positiv.

Die Bedeutung der antistreptolysin- und antistaphylosinpositiven Fälle, auch der traumatischen und degenerativen Gelenkerkrankungen, wurde diskutiert, ebenso die wiederholt zweifelhaften oder schwach positiven Werte der Streptokokken-L-Agglutination.

Auf gutachterliche Probleme der vergleichenden rheumaserologischen Serumund Punktatuntersuchung wird kurz eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aufdermaur, M., u. H. Brodhage: Morphologische und eiweißchemische Untersuchungen am normalen Kniegelenk. Ärztl. Forsch. 10, 128 (1956).

    Google Scholar 

  • Blix, G.: Studies in Glycoproteins. Acta physiol. scand. 1, 29 (1949).

    Google Scholar 

  • Christ, P.: Serologische Reaktionen bei akutem und chronischem Gelenkrheumatismus und ihre klinische Bedeutung. Klin. Wschr. 21, 1097 (1962).

    Google Scholar 

  • Eichler, J.: Serologische Rheuma-Reaktionen in Gelenkergüssen. Verh. dtsch. orthop. Ges. 48. Kongr. (Beilageheft) Z. Orthop. 94 (1961).

  • Furey, Clark und Brine: zit. n. A. Gamp.

    Google Scholar 

  • Gamp, A.: Das Eiweißbild der Gelenkflüssigkeit bei chronisch-rheumatischen Erkrankungen. Med. Klin. 6, 221 (1962).

    Google Scholar 

  • Hesselvick, L.: An electrophoretic investigation on synovial fluid. Acta med. scand. 105, 153 (1940).

    Google Scholar 

  • Hollander, J. L.: Synoviaanalysis: An aid in arthritis diagnosis. Bull. rheum. Dis. 12, 263 (1961).

    Google Scholar 

  • Kindler, H.: Papierelektrophorese bei Kniegelenksergüssen. Dtsch. med. Wschr. 84, 2192 (1959).

    Google Scholar 

  • Köhler, A.: Serologie des Rheumatismus. Leipzig: Barth 1959.

    Google Scholar 

  • Mellors, Heimer, Corcos, Korngol: Arthritis and rheumatism. 3, 262 (1960); zit. n. A. Gamp.

    Google Scholar 

  • Niedereker, K., u. H. Weitnauer: Über den diagnostischen Wert chemischer Untersuchungen von Gelenkpunktaten. Chirurg 28, 352 (1957).

    Google Scholar 

  • Olhagen, B.: The protein pattern of joint exsudates. Acta orthop. scand. 20, 114 (1950).

    Google Scholar 

  • Ropes, M., G. Bennet u. W. Bauer: The origin and nature of normal synovial fluid. J. clin. Invest 18, 351 (1939).

    Google Scholar 

  • Schäfer, A.: Elektrophoretische Untersuchungen über Eiweiß und Eiweißgebundene Kohlenhydrate in der Synovialflüssigkeit und im Serum. Arch. orthop. Unfall-Chir. 51, 356 (1959).

    Google Scholar 

  • Schmid, J., A. Neumayr u. A. Ferstl: Über die Hämagglutination in Gelenkpunktaten. Wien. Z. inn. Med. 34, 74 (1953).

    Google Scholar 

  • Schürch, O., G. Vollier u. H. Süllmann: Elektrophoretische Untersuchungen von Kniegelenksergüssen. Schweiz. med. Wschr. 80, 711 (1950).

    Google Scholar 

  • Sonnenschein, A.: Biologie, Pathologie und Therapie der Gelenke. Basel: Schwabe 1952.

    Google Scholar 

  • Svartz, N.: Eine für den chronischen Gelenkrheumatismus charakteristische Substanz im Blute und in der Gelenkflüssigkeit. Bull. schweiz. Akad. med. Wiss. 12, 99 (1956).

    Google Scholar 

  • Viernstein, K.: Die Bedeutung der Elektrophorese bei der Untersuchung von Gelenkergüssen. Z. Orthop. 93, 531 (1960).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eichler, J. Vergleichende rheumaserologische Untersuchungen mit Gelenkpunktaten und Seren. Arch orthop Unfall-Chir 55, 50–57 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00415386

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00415386

Navigation