Skip to main content
Log in

Die Hautüberempfindlichkeitgegen Körper von Chinonstruktur

III. Mitteilung. Ursol- und Pellidolüberempfindlichkeit, anderer Mechanismus in gewissen Fällen nebst Bemerkungen über die Natur des reizenden Stoffes in den gefärbten Pelzen

  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Sehr viele Ursolüberempfindliche sind auch überempfindlich gegen Pellidol; damit aber diese Gruppenüberempfindlichkeit manifest wird, ist ein erheblicher Grad von Ursolüberempfindlichkeit erforderlich. Dies steht im Einklang mit der Theorie dieser Überempfindlichkeit gegen Körper von Chinonstruktur.

  2. 2.

    Pellidolüberempfindliche müssen nicht gleichzeitig auch überempfindlich sein gegen Ursol; es werden 2 Fälle beschrieben, bei welchen eine gleichzeitige Überempfindlichkeit gegen Anilin besteht, nicht aber gegen Ursol; auch dies steht im Einklang mit der Vorstellung einer reduktiven Spaltung der Azokörper.

  3. 3.

    Es werden Betrachtungen angestellt über die Natur des reizenden Stoffes in den ursolgefärbten Pelzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Mayer, R. L., Arch. f. Dermat.156, 331 (1928).

    Article  Google Scholar 

  2. Mayer, R. l., undM. Förster, Zbl. Gewerbehyg.16, N. F. 6, 171 (1929).

    Google Scholar 

  3. Bloch, Br., beiH. Jäger, Ann. de Dermat.4, 10 (1923).

    Google Scholar 

  4. Gordon, A. K., Lancet207, 833 (1924) und Brit. med. J.1924, Nr 3324, 473.

    Article  Google Scholar 

  5. Cazeneuve, P., Hyg. publ.4, 249, (1928).

    Google Scholar 

  6. Thibierge, G., etJ. Lacassagne, Presse méd.34, 1009 (1926).

    Google Scholar 

  7. Bandrowski, E., Ber. dtsch. chem. Ges.27 I, 480 (1894).

    Google Scholar 

  8. Erdmann, E., Ber. dtsch. chem. Ges.37 III, 2906 (1904).

    Google Scholar 

  9. Willstädter, R., undE. Mayer,Ebenda37 II, 1494 (1904).

    Google Scholar 

  10. Erdmann, E., undE. Vahlen, Arch. f. exper. Path.53, 401 (1905).

    Article  Google Scholar 

  11. White, Prosser R., J. State Med.32, 16 (1924).

    Google Scholar 

  12. Biberstein, H., Z. Immun.-forschg48, 297 (1926).

    Google Scholar 

  13. Buschke, A., undH. Ollendorf, Klin. Wschr.1925, 1162.

  14. Mayer, R. L., Ebenda Klin. Wschr.1928, 1958.

  15. Gerdon, C., Zbl. Gewerbehyg.8, 183, 188, 201 (1920).

    Google Scholar 

  16. Rasch, C., Ugeskr. Laeg. (dän.)84, 365 (1922); nach Zbl. Hautkrkh.7, 333.

    Google Scholar 

  17. Roxburgh, A. C., Brit. J. Dermat.37, 126 (1925).

    Google Scholar 

  18. Schade, H., undMarchionini, Arch. f. Dermat.154, 690 (1928).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

I. Mitt.: Arch. f. Dermat.156, 231 (1928). II. Mitt.: Klin. Wschr.1928, 1958.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mayer, R.L. Die Hautüberempfindlichkeitgegen Körper von Chinonstruktur. Arch. f. Dermat. 158, 266–274 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01937319

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01937319

Navigation