Skip to main content
Log in

Über die Summationsfähigkeit der menschlichen Haarpapille des Kopfhaares gegenüber Röntgenstrahlen

Mit 1 Textabbildung

  • Erste Wissenschaftliche Sitzung Donnerstag, den 24. Mai 1956 Vormittags
  • Vorträge zum II. und III. Thema
  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In eingehenden Untersuchungen wird die Summationsfähigkeit der menschlichen Haarpapille gegenüber Röntgenstrahlen nachgewiesen und in Vergleich zum Erythemablauf nach Röntgen-Bestrahlung des Hautorgans gesetzt. Während bekanntlich der Erythemkurvenverlauf durch die Fraktionierung wesentlich gemindert bezw. fast völlig aufgehoben werden kann, bleibt der Epilationseffekt hiervon unberührt, solange die fraktionierte Bestrahlung das Zeitintervall von 8–10 Tagen nicht überschreitet. Es ist also z. B. hinsichtlich der Epilationswirkung gleichgültig, ob unter bestimmten Bedingungen einmalige 400 r verabreicht werden, oder die Bestrahlung in Form von 8×50 r-Fraktionen erfolgt.

In gewissen Grenzen scheint der Elektivitätsfaktor durch die Fraktionierung sogar anzusteigen.

Diesen Erkenntnissen kommt praktische Bedeutung bei der Durchführung der temporären Epilation des Kopfes und Bartes zu, insbesondere, wenn aus bestimmten Gründen eine besondere Schonung von Haut, Knochenwachstumszonen und Hirn geboten ist.

Zur Vermeidung ungewollter temporärer Epilationen wird man dieses hohe Maß an Summationsfähigkeit bei höher dosierten Ekzembestrahlungen im Bereich von Behaarungszonen in Rechnung stellen müssen.

Wie weit die Summationsfähigkeit der Haarpapille für die Durchführung von Dauerepilationen bedeutungsvoll werden kann, ist erst nach Vorliegen endgültiger Erfahrungen zu entscheiden, so daß für die Praxis nach wie vor ein ablehnender Standpunkt eingenommen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baden, K.: Strahlenther. 90, 494 (1953).

    Google Scholar 

  • v. Caneghem, P., u. C. G. Schirren: Kongr. Ber. Dermat. Kongr. 1956, Wien.

  • Strahlenther. 100, 434 (1956).

    Google Scholar 

  • Chaoul, H., u. F. Wachsmann: Die Nahbestrahlung. Stuttgart: Thieme 1953.

    Google Scholar 

  • Chaoul, H., F. Wachsmann u. H. Rosenberger: Strahlenther. 76, 224 (1947).

    Google Scholar 

  • Dahl, B.: Strahlenther. 58, 336 (1937).

    Google Scholar 

  • Hesse, H. u. H. Holfelder: Dermat. Wschr. 1934, 275.

  • Holthusen, H. u. R. Braun: Grundlagen und Praxis der Röntgenstrahlendosierung. Leipzig: Thieme 1933.

    Google Scholar 

  • Holthusen, H.: zit. nach Chaoul, H., u. F. Wachsmann in: “Die Nahbestrahlung”. Stuttgart: Thieme 1953.

    Google Scholar 

  • Kahlstorf, A.: Strahlenther. 31, 199 (1928).

    Google Scholar 

  • Miescher, G.: Strahlenther. 36, 434 (1930).

    Google Scholar 

  • Regaud, Cl., u. R. Ferroux: Strahlenther. 31, 495 (1929).

    Google Scholar 

  • Reisner, A.: Fortschr. Röntgenstr. 45, 293 (1932).

    Google Scholar 

  • Schirren, C. G.: Arch. f. Dermat. 199, 228 u 578 (1955).

    Google Scholar 

  • Schirren, C. G.: Habilitationsschrift Univ. München 1954.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schirren, C.G., Can, A. Über die Summationsfähigkeit der menschlichen Haarpapille des Kopfhaares gegenüber Röntgenstrahlen. Arch. klin. exp. Derm. 206, 110–116 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00478999

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00478999

Navigation