Skip to main content
Log in

Die venerischen Krankheiten bei den alten Aegyptern

  • Original-Abhandlungen
  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur und Anmerkungen

  1. Herodot, Geschichten, II., 77–84. — Vergl. Curt Sprengel. Geschichte der Arzneikunde. 3. Aufl. Halle, 1821. 8°, I., p. 61–102.

  2. Diodor Sieulus. — Vergl. ebenda. Curt Sprengel. Geschichte der Arzneikunde. 3. Aufl. Halle, 1821, 8°, I., p. 61–102.

  3. Clemens von Alexandria, Stromata, libr. VI., cap. IV.

  4. Ebers. Papyrus Ebers. Das hermetische Buch über die Arzneimittel der alten Aegypter in hieratischer Schrift. Leipzig, 1875, Fol. II.

  5. Hirsch, August. Geschichte der Augenheilkunde. Sonderdruck aus Graefe und Saemisch, Handbuch der Augenheilkunde. Leipzig, 1877, 8°, VII., p. 237.

  6. Joachim, H. Papyrus Ebers. Das älteste Buch über Heilkunde. Aus dem Aegyptischen zum ersten Male vollständig übersetzt. Berlin, 1890. 8°, pp. XX., 214.

  7. Jamblichus. De mysteriis Aegypt. lib. VIII., cap. IV. — Vergl. Curt Sprengel Geschichte der Arzneikunde. Halle 1821, 8° I., pag. 78.

  8. Das hier folgende Recept ist widersinnig und entfällt daher auch wie andere unbedeutende.

  9. Brugsch übersetzt “bennut” mit Pustel; nach Joachim ist der Stamm ”rund oder kugelig fein”.

  10. hekenun: köstlich lieblich.

  11. genti: Cassia.

  12. nehedet: Zahnkraut.

  13. hunta: “besondere Pflanzenart, deren Dasein mit dem Hinterland von Apollinopolis in Verbindung gesetzt wird” Brugsch, Wörterbuch, VI., p. 798.

  14. neša: Gerste.

  15. aχāt: kratzen, ritzen, zerkratzen.

  16. mahui: Wunderfrucht.

  17. dešer: Name einer besonderen Art (runder) Opferbrode. Brugsch, Wörterbuch, VI., p. 470; Joachim, H. Papyrus Ebers. Das älteste Buch über Heilkunde. Aus dem Aegyptischen zum ersten Male vollständig übersetzt. Berlin, 1890. 8°, p. 67.

  18. Lüring, Heinrich L. Emil. Die über die medicinischen Kenntnisse der alten Aegypter berichtenden Papyri verglichen mit den medicinischen Schriften griechischer und römischer Autoren. Leipzig, 1888, 8°, p. 170.

  19. šepen: Die Räude, nach Prof. Lieblein, Aegyptologe an der Universität Christiania; Vergl. Joachim, H. Papyrus Ebers. Das älteste Buch über Heilkunde. Aus dem Aegyptischen zum ersten Male vollständig übersetzt. Berlin, 1890. 8°, p. 155 und Vorrede p. VI.; “rothe Flecken zeigen”, nach Brugsch, Wörterbuch, VII., p. 1181.

  20. Lüring, Heinrich L. Emil. Die über die medicinischen Kenntnisse der alten Aegypter berichtenden Papyri verglichen mit den medicinischen Schriften griechischer und römischer Autoren. Leipzig, 1888, 8°, p. 39.

  21. Lüring hat in der früheren Stelle, in welcher Joachim ebenfalls “Körper” hat mit “Fleisch” übersetzt; es wird dies wohl auch hier stehen, und die Bedeutung Genitalien haben sollen, was doch auch die Worte “eines Mannes oder einer Frau” andeuten.

  22. Für Wunde steht im Original χait, was nach Brugsch, Wörterbuch, VI., p. 884 “Krankheit in ihren verschiedenen Formen, Schwäche” bedeutet.

  23. ro-ab: Herzgrube, Herzgegend, Magengrube nach Joachim, H. Papyrus Ebers. Das älteste Buch über Heilkunde. Aus dem Aegyptischen zum ersten Male vollständig übersetzt. Berlin, 1890. 8°, p. XVIII.; Nabel, Nabelgegend, Herzgrube nach Lüring, Heinrich L. Emil. Die über die medicinischen Kenntnisse der alten Aegypter berichtenden Papyri verglichen mit den medicinischen Schriften griechischer und römischer Autoren. Leipzig, 1888, 8°, p. 74.

  24. χait: Krankheit.

  25. Für “Geschlechtsorgane” steht “henut” des Körpers; die Uebersetzung ist nicht sicher.

  26. Lüring übersetzt: Hüfte.

  27. senenutet: vielleicht Pistia Stratiotes L. nach Lüring, Heinrich L. Emil. Die über die medicinischen Kenntnisse der alten Aegypter berichtenden Papyri verglichen mit den medicinischen Schriften griechischer und römischer Autoren. Leipzig, 1888, 8° p. 161.

  28. Simon, F. A. Kritische Geschichte des Ursprunges, der Pathologie “und Behandlung der Syphilis, Tochter und wiederum Mutter des Aussatzes. Hamburg, 1858–60, 8°, III.

  29. Joachim, H. Papyrus Ebers. Das älteste Buch über Heilkunde. Aus dem Aegyptischen zum ersten Male vollständig übersetzt. Berlin, 1890. 8°, p. 119.

  30. Haeser, Heinrich. Lehrbuch der Geschichte der Medicin. Dritte Bearbeitung. Jena, 1875, 8°. I., p. 53.

  31. Lüring, Heinrich L. Emil. Die über die medicinischen Kenntnisse der alten Aegypter berichtenden Papyri verglichen mit den medicinischen Schriften griechischer und römischer Autoren. Leipzig, 1888, 8°, p. 17.

  32. Joachim, H. Papyrus Ebers. Das älteste Buch über Heilkunde. Aus dem Aegyptischen zum ersten Male vollständig übersetzt. Berlin, 1890. 8°, p. XIX.

  33. šeneft: Opferkorn.

  34. šaša: Kuchen aus zusammengepressten Rosinen.

  35. χet: frutex hortensis.

  36. Hirschberg bei Joachim p. 82.

  37. sa-Samen: Natron oder Salpeter.

  38. nār-Fisch: Wels.

  39. metu: Adern, Gefässe, Muskeln, Nerven, Sehnen.

  40. Paracelsus, Chirurgische Bücher vnd Schriften, durch Joh. Huser. Strassburg, 1618, fol., p. 795.

  41. Unter “Leib” im engeren Sinne werden wohl immer die Gedärme, im weiteren Sinne alle Bauchorgane einzeln und zusammen zu verstehen sein.

  42. Diese Krankheit ist nach Joachim im Berliner med. Papyrus beschrieben.

  43. Gewächs: ägyptisch hunhunt überschtzt Stern in seinem Glossar zum Papyrus Ebers mit tumor scrophulosus, struma. Vergl. Joachim, p. 187.

  44. Lüring, übersetzt Geschwüre.

  45. seχen: Geschwür, nach Brugsch, Wörterbuch, VII. p. 1109.

  46. aber-oel: ein heiliges Salböl.

  47. IIandmittel: augenblicklich anzuwendende Mittel.

  48. Hacser, l. c. Heinrich. Lehrbuch der Geschichte der Medicin. Dritte Bearbeitung. Jena, 1875, 8°, I., p. 53.

  49. Lüring, Heinrich L. Emil. Die über die medicinischen Kenntnisse der alten Aegypter berichtenden Papyri verglichen mit den medicinischen Schriften griechischer und römischer Autoren. Leipzig, 1888, 8°, p. 21.

  50. uhau (nach Joachim uha): “verheerende”, und wie Lüring meint vielleicht auch “verbrennede Krankheit”.

  51. Proksch, J. K. Die Syphilis bei den alten Babyloniern und Assyriern. — In: Monatsh. f. prakt. Dermat. Hamburg, 1891, XII., p. 389–393.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Proksch, J.K. Die venerischen Krankheiten bei den alten Aegyptern. Arch. f. Dermat. 23, 537–557 (1891). https://doi.org/10.1007/BF02021604

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02021604

Navigation