Skip to main content
Log in

Immunologische Bestimmung von Phosphatidylglyzerol aus dem „Vaginalsekret” bei Verdacht auf vorzeitigen Blasensprung

  • Geburtshilfe, Materno-Fetale Medizin
  • Aszendierende Infektionen und Schwangerschaft — Vorzeitiger Blasensprung
  • Published:
Archives of Gynecology and Obstetrics Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Im Amniondiffusionversuch ist eine Passage von Phosphatidylglyzerol durch die intakte Eihaut nicht nachzuweisen. 2. Im Vaginalsekret nicht schwangerer Frauen findet sich kein PG, in der Frühschwangerschft nur in einem von 16 Fällen. 3. Bei vorzeitigem Blasensprung ab der 36. SSW ist der Nachweis von PG in 71% der Fälle richtig positiv, bei Frauen ohne Blasensprung in 80% richtig negativ.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ragosch, V., Scheiber, T., Lorenz, U. et al. Immunologische Bestimmung von Phosphatidylglyzerol aus dem „Vaginalsekret” bei Verdacht auf vorzeitigen Blasensprung. Arch Gynecol Obstet 245, 216–217 (1989). https://doi.org/10.1007/BF02417243

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02417243

Navigation