Skip to main content
Log in

Beobachtungen zur intrauterinen Gefährdung des Feten durch Nabelschnurumschlingungen

  • Geburtshilfe
  • Geburtshilfe — Fetal Outcome
  • Published:
Archives of Gynecology and Obstetrics Aims and scope Submit manuscript

Schlußfolgerung

Aus den Daten wird eine Hypothese abgeleitet, die besagt, daß es bei hämodynamisch wirksamer Nabelschnurumschlingung (variable Dezeleration) zu einer Verbesserung des Gasaustausches und damit auch der pCO2-Abgabe auf plazentarer Ebene im Gefolge hat. Letztere wirkt der sich gleichwohl langsam ausbildenden metabolischen Azidose entgegen. Dieser natürliche Schutzmechanismus ist vom Gewicht des Feten (Zentile) und damit auch vom Plazentagewicht abhängig. NSU bei funktionell intakter, großer Plazenta sind daher für den Fetus relativ ungefährlich, während NSU bei respiratorischer Plazentainsuffizienz eine ernstzunehmende Komplikation darstellt. Dies sollte bei der Geburtsleitung in entsprechenden Fällen bedacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roemer, V.M., Kortüm-Roemer, S. Beobachtungen zur intrauterinen Gefährdung des Feten durch Nabelschnurumschlingungen. Arch Gynecol Obstet 254, 1579–1580 (1993). https://doi.org/10.1007/BF02266539

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02266539

Navigation