Skip to main content
Log in

Placenta praevia

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anm.: Der Name Placenta praevia selbst sollte ausschliesslich für die Beziehung der Zotten zum unteren Uterusabschnitt angewendet werden. Der Ausdruck Placenta praevia caesarea (Placenta beim Kaiserschnitt getroffen) ist eigentlich nur eine Wortbildung ohne jede wissenschaftliche Beziehung. Die Placenta praevia tubaria, ein Name, mit dem man die Ueberdeckung der Tubenmündungen durch Chorionzotten bezeichnen will, ist allerdings vergleichend für einige anatomische Fragen der Placenta praevia von Bedeutung, hat aber nichts mit Placenta praevia im Allgemeinen zu thun.

  2. Anm.: Ein erschöpfendes Literatur-Verzeichniss der Placenta praevia zusammenzustellen habe ich mir absichtlich versagt. Die Arbeiten der Leipziger Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Geburtshülfe und Gynäkologie 1897, besonders die Referate von Hofmeier, Schatz, und Ahlfeld, ferner die Arbeiten von v. Herff (Beitrag zur Lehre von der Placenta und den mütterlichen Eihüllen, Zeitschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 35 u. 36) geben den Stand der Placenta praevia-Fragen und die Literatur. Ich beschränke mich daher auf die Erwähnung der für diese Arbeit benutzten und gelesenen Schriften. Die seither erschienene Literatur wurde bis 1901 berücksichtigt.

  3. Schatz, Die Gefässverbindung der Plac.-Kreisl. eineiiger Zwillinge etc. Arch. f. Gyn. Bd. XXVII, 1886.

  4. Vergl. die Abbildungen eines solchen, vom Verf. exstirpirten Uterus, ein Beitrag zur Lehre von der Ovulation, Menstruation und Conception. Archiv für Gynäkologie. Bd. LII. 1.

  5. Anm.: Schon bei den Nicht-Anthropoiden Affen mit Placenta duplex an der vorderen und hinteren Fläche entsprechen den zottentragenden Stellen des Chorion drüsenreiche Gegenden der Uterusschleimhaut (Haftfleck), in die die Zotten einwachsen. (O. Schultze, Grundriss der EntwickIungsgeschichte der Menschen und der Säugethiere. Leipzig. 1897.

  6. Ahlfeld, Lehrbuch der Geburtshülfe. Leipzig. 1894. S 15.

  7. Gusserow, Ueber den normalen Sitz der Placenta. Monatsschr. f. Geburtsk. Bd. 27. Vergl. auch v. Haselberg, Inaug.-Diss. Berlin. 1898. Ein anatomischer Beitrag zur Frage nach der Bestimmung des Plac.-Sitzes.

  8. K. Holtzapfel, Ueber den Placentarsitz. Beitrag zur Geburtshülfe und Gynäkologie. (Hegar.) Bd. I. 1899. Daselbst Literatur.

  9. Caruso, Sulla sede normale della placenta. Atti deI 3 congr. delle soc. ital. di ost. e gyn. 1896.

  10. Tridondani, La diagnosi di sede del insertione placentare. Annali di ost. e gyn. Bd. 48. (Frommel's Jahresbericht. 1897.)

  11. v. Spee, Verhandlungen der anatomischen Gesellschaft zu Berlin. 1896, ferner: Die Implantation des Meerschweincheneies etc. Zeitschrift für Morphol. u. Anthropol. Bd. III.

  12. H. Peters, Die Einbettung des menschlichen Eies. Leipzig, Wien. 1899. Vergl. auch H. Strahl, Ueber den Bau der Placenta. Ergebn. d. Anat. und Entwicklungsgeschichte. Wiesbaden. 1897. Daselbst Literatur.

  13. P. Strassmann, Die Entstehung der extrauterinen Schwangerschaft. Berliner klin. Wochenschr. 1897.

  14. Cit. nach v. Winckel.

  15. Ich weiss sehr wohl, dass auch hier keine absoluten Gesetze existiren, halte aber aus hier nicht näher zu erörternden Gründen an den 4 wöchentlichen Cyclen der Befruchtungsmöglichkeit beim menschlichen menstruirenden Weibe fest.

  16. H. Peters, Monatsschr. f. Geb. 1901.

  17. H. W. Freund, Die Mechanik und Therapie der Uterus- und Scheidengewölbsrisse. Zeitschrift f. Geb. und Gyn. Bd. 23.

  18. Gebhard, Drei Monate schwangerer Uterus. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gyn. Bd. 43. 2.

  19. Hart, B., Placenta praevia. Ann. de Gynécol. et d'Obst. 1892. Vol. 38 sowie verschiedene Arbeiten 1888–1894.

  20. Roux, Wilh., Ges. Abhandlungen über die Entwicklungsmechanik der Organismen. Leipzig 1895.

  21. Thoma, R., Untersuchungen über die Histogenese und Histomechanik des Gefässsystems. Stuttgart 1893.

  22. Ruge, G., Beiträge zur Gefässlehre des Menschen. Morph. Jahrb. Bd. 9. 1884. — Ruge, G., Varietäten im Gebiete der Art. femoralis des Menschen. Der Gefässcanal im Adductor magnus. Eine anatomische Untersuchung. Morph. Jahrbuch. Bd. 22. S. 161. 1894.

  23. Schatz, Archiv f. Gyn. Bd. 27.

  24. Minot, S., Lehrbuch der Entwickelungsgeschichte. Leipzig 1894.

  25. van Henkelom, S., Verhandlungen der VI. Vers. der Deutschen Gesellsch. f. Geb. u. Gyn. Wien 1895.

  26. Freund, W. A., Zur Anatomie und Pathologie der Dehiscenz des graviden Uterus. Hegar's Beitr. zur Geburtsh. u. Gyn. Bd. IV.

  27. Haeckel, Die Welträthsel. Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie. Bonn 1899.

  28. Schwarz, Monatsschr. f. Geburtsh. Bd. VIII.

  29. v. Winckel, Lehrbuch der Geburtsh. Leipzig 1893.

  30. Tarnier, Insertion vicieuse part. du Placenta etc. Journ. de Sages-Femmes, Paris 1894.

  31. Winckel, Berichte u. Studien. Bd. III. Seite 126.

  32. Pobedinsky, Beiträge zur Lehre über Pl. pr. Diss. inaug. St. Petersburg.

  33. Pajot, Journ. de Sages-Femmes. Paris 1884.

  34. Coffin, The treatment of Pl. pr. Lancet 1888, Bd. I. 151.

    Google Scholar 

  35. Porak, Nouvelles Archives d'Obst. et de Gyn. Paris 1888, Bd. III.

  36. Weber, Casuistische Beiträge zur Pl. pr.

  37. Nordmann, Arch. f. Gyn. Bd. 32.

  38. Rosahl, Diss. inaug. 1885. Berlin 1898.

  39. Geuer, Centralbl. f. Gyn. 1895. S. 1119.

  40. Lomer, Americ. Journ. of Obst. Dec. 1884.

  41. Pohl, Diss. inaug. Berlin 1898.

  42. Olshausen, Beitr. z. Geb. u. Gyn. Stuttgart 1884.

  43. L. Müller, Pl. pr., ihre Entwicklung und Behandlung. Stuttgart. 1877.

  44. Jungblut, Samml. klin. Vort. No. 233.

  45. Nordmann, Arch. f. Gyn. Bd. 82.

  46. Behm, l. c.

  47. Lomer, Americ. Journ. of Obst. December 1884.

  48. Ahlfeld, Deutsch. Med. Woch. 1888.

  49. Tramêr, Corresp. Bl. f. Schw. Aerzte 1883 No. 16.

  50. Pohl, l. c. Diss. inaug. Berlin 1898.

  51. Jüdell, Ueber Plac. praevia. Arch. f. Gyn. Bd. VI.

  52. Murphy, Brit. Med. Journ. 2. Febr. 1884. S. 215.

  53. Weber, Casuistische Beiträge zur Plac. praevia.

  54. Kuhn, siehe Martin, Leitfaden der operat. Geburtshülfe, Berlin 1877.

  55. Auvard, Semaine Med. 1885, 14.

  56. Geuer, Centralbl. f. Gyn. 1895. S. 1119.

  57. Cit. nach Schönwald, Hartcop, Dissert. inaug. Berlin 1872.

  58. Dylion, De l'insertion vicieuse du placenta. Thèse. Paris 1890.

  59. Süsserot (citirt nach v. Winckel) stellte unter 147 Kreissenden mit myomat. Uterus 5 Fälle von Pl. pr. zusammen.

  60. Küstner, Verhandlungen der VIII. Versammlung. 1899.

  61. Mc. Gaughey, Northwestern Lancet 1891. 10.

  62. Simons, Laceration of the Cervix uteri as a factor produing Pl. pr.

  63. P. Strassmann, Zur Lehre von der mehrfachen Schwangerschaft. Berlin 1889.

  64. Das Vorliegen beider Placenten bei Zwillingen ist von Macdonald (Obstetr. Journal. 1874, S. 165) geschildert.

  65. Fitzpatrick, The recurrence of placenta praevia in 5 consecutive pregnancies. The Lancet. 1889. I.

  66. Holst, Der vorliegende Mutterkuchen u. s. w. Monatsschrift für Geburtskunde. 1853. Bd. II.

  67. Hunter, W., Anatomia uteri humani gravidi. Birmingham 1774.

  68. Ahlfeld, Die Entstehung der Placenta praevia. Ztschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. XXI. 1891.

  69. Hegar, Beiträge zur Pathologie des Eies u. s. w. Monatsschrift f. Geburtsheilkunde. 1863.

  70. Veit, Verhandlungen der VIII. Versamml. der deutschen Gesellsch. f. Geburtsh. u. Gyn. Berlin 1899.

  71. Bayer, Verschiedene Arbeiten, 1885–1895, insbesondere: Die Hypertrophie der Muskelfasern im graviden Uterus. Verhandlgn. der III. Vers. der Deutschen Gesellsch. f. Geburtsh. u. Gyn. Freiburg 1889.

  72. v. Franqué, Cervix und unteres Uterinsegment. Stuttgart 1897. Discussion: Centralbl. f. Gyn. 1900.

  73. Champetier de Ribes et Varnier, Etude anatomique sur l'insertion vicieuse du Placenta. Coupes après congélation etc. Paris. Steinheil. 1899.

  74. Schröder, Der schwangere und kreissende Uterus. Bonn 1886. (Unter Mitwirkung von Hofmeier, Ruge, Straatz.)

  75. Hofmeier u. Benkiser, Beitr. zur Anatomie des schwangeren und kreissenden Uterus. Stuttgart 1887. Weitere Literatur s. bei v. Franqué, Cervix und unteres Uterinsegment. Stuttgart 1897.

  76. Küstner, Verschiedene Arbeiten von 1877. (Arch. f. Gynäk. Bd. XII.)— 1899: Verhdlgn. der VIII. Vers. der Deutschen Gesellsch. f. Gynäk. zu Berlin 1899.

  77. v. Weiss, Zur klinischen Bedeutung der Placenta membranacea. Wien 1898.

  78. Ponfick, Verhandlungen der VIII. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Geburtsh. und Gynäk. Berlin 1899.

  79. Minot, S., Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte. Deutsch von Kästner. Leipzig 1894.

  80. Keilmann, Der Placentarboden bei den deciduaten Thieren, eine vergl. embryologische Studie. Berichte und Arbeiten der Univers.-Frauenklinik zu Dorpat. Wiesbaden 1894. Ferner: Die Entwickelungsbedingungen der Plac. praevia. Zeitschr. f. Geb. und Gyn. Bd. 33. 1895.

  81. v. Ritgen, Ueber die Verbindung des vorsitzenden Mutterkuchens mit dem Gebärmutterhalse. 1848. Neue Zeitschr. f. Geburtsk. Bd. XXIV.

  82. Sippel, Verhandlungen der Naturforscher und Aerzte. — Versammlung zu Frankfurt a. M. 1896.

  83. Lehrbuch der Geburtshilfe. Bonn 1899.

  84. v. Franqué, Placenta-Erkrankungen in der Encyclopädie v. Sänger und v. Herff.

  85. His, Anatomie menschlicher Embryonen. Leipzig. 1880.

  86. Graf v. Spee, Beobachtungen an einer menschlichen Keimscheibe mit offener Medullarrinne und Canalis neurentericns. Archiv für Anat. und Phys. 1889.

  87. Derselbe, Graf v. Spee, Neue Beobachtungen über sehr frühe Entwicklungsstufen des menschlichen Eies Arch. f. Anat. u. Phys. 1896.

  88. Anm. Es giebt Missbildungen, welche auf diesem Stadium verharren. Natürlich findet hier kein Schluss der Bauchplatten statt. Ein grosser Bauchbruch besteht, an dem nur eine sulzig verstärkte Partie andeutungsweise die Nabelschnur darstellt und Gefässe enthält. Bei solchen Missbildungen stellt die Insertion der Nabelgefässe eine vom Fötus noch nicht getrennte Anlage dar. Die Frucht ist im Stadium des Bauchstieles stehen geblieben. P. Strassmann, Missbildung mit grossem Bauchbruch und Fehlen der Nabelschnur. Zeitschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. XXXI und die Dissertation E. Bloch, welche auf meine Anregung verfasst wurde: Zur Kenntniss der Nabelschnurbrüche. Berlin 1895.

  89. Hyrtl, Die Gefässe der menschlichen Nachgeburt in normalen und abnormen Verhältnissen. Wien 1870.

  90. Stern, Ueber excentrische Nabelschnurinsertion und deren Ursachen. Inaug.-Diss. Marburg. 1879.

  91. Lönberg, Studien über das Nabelbläschen an der Nachgeburt des ausgetragenen Kindes. Stockholm 1901.

  92. In P. Müller, Handbuch der Geburtsh. Bd. II. S. 582.

  93. Anm. Am Chorion des Pferdes bleiben die Verhältnisse des primären Choriongefässnetzes dauernd bestehen, weil das ganze Chorion Placenta bleibt (Holochoriale Pl.).

  94. Roux, Gesammelte Abhandlungen über die Entwickelungsmechanik der Organismen. Bd. II.

  95. Leopold, Ueber die Diagnose des Placentasitzes. Arbeiten aus der Dresdener Frauenklinik. Bd. II.

  96. Palm, Diagnose des Placentasitzes. Zeitschr. für Gebh. und Gyn. Bd. 25 (1893). Vergl. auch v. Haselberg, Ein anatomischer Beitrag zur Frage nach der Bestimmung des Placentarsitzes. Diss. inaug. 1898.

  97. Anm. Die durch die Verschiebung des Eileiters ermöglichte Diagnose des Placentarsitzes entsprach in 38 Fällen 36 mal dem Operationsbefunde (Leopold). Ich konnte dies kürzlich bei einer eigenen. Operation bestätigen.

  98. Auch Koblanck hat nach Abschluss meiner Arbeit eine gleiche Beobachtung demonstrirt. (Gesellschaft für Geburtsh. und Gynäkol. zu Berlin 1901.)

  99. His, W., Die Umschliessung der menschlichen Frucht während der frühesten Zeit der Schwangerschaft. Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abth. 1897.

  100. Roux, W., Ueber die Leistungsfähigkeit der Principien der Descendenzlehre zur Erklärung der Zweckmässigkeit des thierischen Organismus. Ges. Abhandl. 1880.

  101. Roux, Die functionelle Gestalt und Structur der Schwanzflosse des Delphins. 1883.

  102. Thoma u. Fromherz, Ueber die lichte Weite der Placentararterien. Arch. f. Entwicklungsmechanik. 1898. Bd. 7.

  103. Anm. Roux erklärt den Begriff der Zweckmässigkeit, die wir doch vielfach anerkennen müssen, als “Correlationen, die Dauerfähiges schaffen”. In wie hohen Grade dies gerade bei der Vertheilung der Blutgefässe der Fall ist, erhellt daraus, dass nach den von Roux für die Verästelung gefundenen Gesetzen sogar der praktische Bau von Wasserleitungsröhren angelegt worden ist. (Einleitung zu den Ges. Abhandl. S. 1 und über die Bedeutung der Ablenkung des Arterienstammes bei der Astabgabe. Ges. Abhd., S. 77.

  104. Als Zeichen solcher bemerkte Hyrtl: spindelförmige Erweiterungen, solange sie noch dem Chorion angehören, Bulbi am convexen Rande und Verengerungen auf Eihautstrecken.

  105. Roux, Ueber die Leistungsfähigkeit der Principien der Descendenzlehre zur Erklärung der Zweckmässigkeit des thierischen Organismus (1880).

  106. Roux, Der züchtende Kampf der Theile im Organismus l. c.

  107. Strassmann, P., Zur Kenntniss des Schwangerschafts- und Geburtsverlaufs bei antefixirtem Uterus. Dieses Archiv. Bd. L. (Fig 3.)

  108. Selenka, Studien über die Entwickelungsgeschichte der Thiere und zur entstehung der Placenta des Menschen. Wiesbaden 1886–1900 und Biolog. Centralbl. Bd. X. 1891.

  109. Weiss, O. V., Aus der Abth. f. Geb. und Gyn. des Bosn.-Herceg. Landesspitals in Serajewo. Zur klin. Bedeutung der Placenta membranacea. Wien 1898.

  110. Raineri, Verhandlungen des X. internationalen Congresses. Berlin 1891.

  111. M. G. de Bruin, Die Geburtshülfe beim Rind. Handbuch der thierärztl. Geburtsh. (Bayer u. Fröhner.) Wien u. Leipzig. 1897. W. Braumüller.

  112. Carsten Harms, Lehrbuch der thierärztlichen Geburtshülfe, unter Mitwirkung von A. Eggeling und Dr. R. Schmaltz, III. Aufl. 1899. Berlin.

  113. Polaillon, Sur certaines malformations de l'Utérus, comme cause de la présentation du tronc et de l'insertion vicieuse du Placenta. Annal. de Gynécol. Tome VII. 1877.

  114. Ingleby, Practical Treatise on uterine hemorrhage.

  115. Chassagny, nach Michalon, Thèse de Paris. 1869.

  116. Marquet, citirt nach Sur certaines malformations de l'Utérus, comme cause de la présentation du tronc et de l'insertion vicieuse du Placenta. Annal. de Gynécol. Tome VII. 1877. Polaillon.

  117. Hohl, Prager Viertelj.-Schr. 1865. Bd. IV.

  118. Ménard, bei Dunal, Thèse de Montpellier. 1855.

  119. Schwarz, Orvosi hetilap 1891. No. 24 citirt nach Centralblatt für Gynäk. 1891.

  120. Schatz, Arch. f. Gyn. Bd. XXVII.

  121. Küstner, Handbuch der Geburtsh. (P. Müller.) Bd. II. S. 624.

  122. Ribemont-Dessaignes, Annal. de Gynécol. Bd. 27. 1887, abgebildet in Ahlfeld's Lehrbuch.

  123. Selenka, Studien über Entwickelungsgeschichte der Thiere. Heft V. Wiesbaden 1891. Idem: Selenka, Centralbl. für Biolog. Bd. X. 1891: Zur Entstehung der Placenta des Menschen. Idem: Zur Entwicklung der Affen. Sitzungsberichte der kgl. preuss. Akademie der Wissenschaften. Wenn auch Wechsel des Placentarortes möglich ist, so doch nur innerhalb enger Grenzen. Stets aber ist die vordere oder hintere Wand Sitz der Placenta.

  124. Porak, (Nouvelles arch. d'obstét. et de gynéc. Paris 1888) hat bei Placenta praevia bis 5 Succenturiaten beobachtet.

  125. Vergl. v. Herff, Beitr. zur Lehre von der Placenta etc. Ztschr. f. Geb. Bd. 35. Placenta circumvallata, Wachsthum in der Decidua vera. — Drillingsei.

  126. Verhandlungen des VII. Congr. der Deutschen Gesellschaft f. Geb. u. Gyn. Leipzig 1897. S. 393.

  127. Hyrtl, Die Blutgefässe der menschlichen Nachgeburt. Wien 1870. — Schatz, Archiv für Gynäk. Bd. XXVII. S. 3. 1886. Die Entwicklung der Placentargefässe.

  128. Pohl: Diss. inaug. Berlin 1898: In der Arbeit wurden 467 Fälle von Plac. praev. der kgl. Univers.-Frauenklinik erörtert.

  129. Shaw, Pl. pr. und Schwangerschaftserbrechen. Brit. med. Journ. Journ. 1898. 30. IV.

  130. Marx, Beitrag zur Casuistik der Complication von Pl. pr. und Hydramnios. Strassburg. 1900.

  131. Opitz, Sitzung der Berliner Gesellsch. f. Geb. u. Gyn. 23. III. 99.

  132. Vergl. auch Chop. Plac. praevia. Statistik und Therapie. In.-Diss. Berlin. 1897, in der u. a. 190 Fälle der Klinik (1887–97) und 50 der Poliklinik der Kgl. Charité mitgetheilt werden.

  133. P. Strassmann, Anleitung zur asept. Geburtshülfe. 1895. Verlag S. Karger.

  134. Siehe auch Absatz über die Sterblichkeit der Früchte.

  135. Braun-Fernwald, Centralbl. f. Gyn. 1898. S. 513.

  136. Füth, Zur Behandlung der Pl. pr. Centrbl. f. Gyn. 1896. No. 36.

  137. Baumm, Zur Behandlung der Pl. pr. Centr. f. Gyn. 1895. No. 39.

  138. v. Winckel. Lehrbuch d. Geburtsh. 1893.

  139. Olshausen, Verhandlungen der deutschen Gesellsch. für Gyn. 1899. Berlin.

  140. Straatz, Centralbl. f. Gynäk. 1899. S. 395.

  141. Treub, Nederl. Tydsschr. v. Verlosk. en Gyn. 1898. 9. Jahrg.

  142. Anm. Die 4 Zwillingsgeburten mit Pl. pr. endeten 3 mal im 8., 1 mal im 9. Monat.

  143. Dührssen, Ueber die Behandlung der Plac. pr. mittelst intrauteriner Kolpeuryse. Deutsche med. Wochenschr. 1894. No. 30.

  144. Küstner, Discussion auf dem Congress der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. 1897.

  145. Rosahl, Diss. inaug. 1895.

  146. Donald, Med. Chronic. 1892.

  147. Boss, Diss. inaug. Greifswald. 1894.

  148. Runge, Lehrbuch der Geburtsh. 1896.

  149. Obermann, Dieses Arch. Bd. 32.

  150. Hofmeier, Zeitschr. f. Geb. und Gyn. Bd. 8.

  151. Weber, Casuistische Beiträge zur Pl. pr. Berlin 1892.

  152. Maisz. Diss. inaug. 1884.

  153. Citirt nach Schönewald, Inaug. Diss. Berlin 1897.

  154. v. Holst, Gynäk. Gesellschaft zu Dresden. Mai 1899. C. f. G. 1899.

  155. L. Tait, Lancet 1899, cit. Centralbl. f. Gyn. 1899. 989.

  156. Caruso, Archiv. di ost. e gin. 1900. Juli. Ref. Centralbl. f. Gyn. 1901. No. 35.

  157. Anm.: Das Präparat wurde vom St.-A. Dr. Volkmann am 3. 3. 98 in der Gesellschaft der Charité-Aerzte demonstrirt. Die Epikrise sprach sich dahin aus, dass es nicht unwahrscheinlich sei, dass ein künstlicher, bezw. krimineller Eingriff seitens der Frau oder einer anderen Person stattgefunden hätte, dadurch ein kleiner Riss in der Cervix bezw. im Scheidengewölbe entstanden wäre, der sich zunächst durch seine Kleinheit der Beobachtung des Operateurs entzogen hatte, später aber bei Durchtritt der Frucht weiterriss. Berl. klinische Wochenschrift. 1898. No. 38.

  158. Hofmeister, Inaug.-Diss. Statistik über 232 Fälle von Pl. pr. Strassburg 1890.

  159. Ludwig, Centralb. f. Gyn. 1898. No. 19.

  160. Anm.: Ich halte es nicht für richtig, Fälle, nur weil sie von anderen untersucht sind, aus der Statistik wegzulassen oder sie für klinisch suspekt zu erklären. Man begegnet dem nicht selten in geburtshilfl. Statistiken. Wer eine Kreissende ohne Zeichen von Infection bei gutem Puls und Temperatur übernimmt, der trägt auch die Verantwortung für den weiteren Verlauf, es sei denn, dass ganz auffallende Verstösse gegen die Aseptik gemacht worden sind. Wo sollte man wohl in der Poliklinik hinkommen, in der man nur untersuchte Kreissende übernimmt? Es ist eine billige Deckung und ungerechte Ansicht, eine Wochenbettserkrankung zumal bei einer Operirten auf die vorherige Untersuchung von anderer Seite abzuschieben. Wie man sich den günstigen Verlauf einer solchen Operation zu Gute schreibt, so muss man sich auch den ungünstigen zur Last legen. Mit verschwindenden Ausnahmen habe ich auch in der Poliklinik so gerechnet.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 13 Abbildungen im Text und Tafel V–VIII.

Im Auszuge vorgetragen in der Berliner Gesellschaft für Geburtshülfe und Gynäkologie am 14. XII. 1900.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strassmann, P. Placenta praevia. Arch. Gynak. 67, 112–275 (1902). https://doi.org/10.1007/BF01950912

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01950912

Navigation