Skip to main content
Log in

Gerichtliche Medizin und Kriminalistik

Legal medicine and criminalistics

  • Review Article
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

The supplementary designation “criminalistics” in the title of certain forensic medical institutes in the first half of this century is to be regarded as a reaction to faulty developments in our specialty, which almost led to the elimination of forensic medicine as an independent scientific discipline in the 1960s. The ability to think in terms of criminalistics and the corresponding working procedures has always been a crucial precondition for the forensic physician, since forensic medicine is the application of medical knowledge for juridical purposes. Forensic medicine originated with the appraisal of cases of violent death by doctors, i.e., reconstruction of the facts in the case. To use the term “criminalistics” in the form of a supplementary designation is thus not required. An attempt is nevertheless made to define “medical criminalistics” as a small but important component of criminalistics. They are subdivided into two phases: the first part begins at the scene of the crime or the place of discovery (local evidence). Here, the trained eye of the forensic physician is indispensable to the criminal investigation department and the prosecutor. Medical criminalistic thinking and working procedures continue at the autopsy. Here, forensic autopsy differs from that practiced by the pathologist. Without knowledge of the situation at the discovery location, the forensic physician runs the risk of not recognizing facts that are important for reconstruction and thus becoming a “destroyer of clues”. The second part of medical criminalistics is the actual detection of medical clues, i.e., the investigation of medical clues with special methods, including histological and toxicological investigations. In autopsies that are carried out without these prerequisites (“forensic pathology”), any results that are useful for juridical purposes will be fortuitous.

Zusammenfassung

Die Zusatzbezeichnung Kriminalistik im Titel mancher gerichtsmedizinischer Institute in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts ist als Reaktion auf Fehlentwicklungen in unserer Fachgesellschaft zu verstehen. Diese Fehlentwicklungen hätten in den 60er Jahren beinahe zur Auflösung der gerichtlichen Medizin als eigener wissenschaftlicher Disziplin geführt. Kriminalistische Denk- und Arbeitsweise ist von jeher eine entscheidende Voraussetzung für die Arbeit des Rechtsmediziners (Gerichtsmediziners), denn gerichtliche Medizin ist die Anwendung medizinischer Kenntnisse für Zwecke der Rechtspflege. Schon der Ursprung der gerichtlichen Medizin war die Beurteilung gewaltsamer Todesfälle durch Ärzte, also die Rekonstruktion von Tathergängen. Einer besonderen Deklaration der Kriminalistik in Form einer Zusatzbezeichnung bedarf es also nicht. Es wird aber trotzdem versucht, die „medizinische Kriminalistik“ als kleinen, aber wichtigen Bestandteil der Kriminalistik zu definieren. Sie gliedert sich in zwei Abschnitte: Der erste Teil beginnt am Tat- oder Fundort (Lokalaugenschein). Hier ist das geschulte Auge des Rechtsmediziners für Kriminalpolizei und Staatsanwalt unentbehrlich. Die medizinisch-kriminalistische Denkund Arbeitsweise setzt sich bei der Obduktion fort. Hierin unterscheidet sich die rechtsmedizinische Obduktion von der des Pathologen. Ohne Kenntnis der Auffindesituation läuft der Rechtsmediziner Gefahr, für die Rekonstruktion wichtige Fakten nicht zu erkennen und kann somit zum “Spurenvernichter” werden. Der zweite Teil der medizinischen Kriminalistik ist die eigentliche medizinische Spurenkunde, also die Untersuchung medizinischer Spuren mit speziellen Methoden einschließlich histologischer und toxikologischer Untersuchungen. Bei Obduktionen, die ohne diese Voraussetzungen gemacht werden („Forensische Pathologie“) wird ein für die Rechtspflege brauchbares Resultat zum Zufall.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beer, Hieronymus (1948), zit. n. Lesky, S. 285

  • Billroth Th (1909) Zit. n. Ungar. Vjschr. gerichtl. Med 38, 1

    Google Scholar 

  • Brinkmann B (1988) Expertisen an biologischen Spuren. Z Rechtsmed 100, 3

    Google Scholar 

  • Bschor F (1970) Informationen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Heft 1. S 2 Selbstverlag

  • Eckert WG (1988) Editorial. The Inform Letter Vol 20, 2

    Google Scholar 

  • Förster A (1939) Die gerichtsärztlich-kriminalistischen Gesichtspunkte bei der Untersuchung von Kindstötung. Zit. n. Zacchia Serie 2, Vol III, 175

    Google Scholar 

  • Forster B, Ropohl D (1983) Medizinische Kriminalistik am Tatort. Enke Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Groß H (1904) Handbuch für Untersuchungsrichter als System der Kriminalistik. 4. Aufl. J Schweitzer, Vlg. München

    Google Scholar 

  • Haberda A (1929) Beitr. gerichtl. Med. IX (Vorwort)

  • Hofmann E v Haberda A (1927) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin 11. Aufl., Urban u. Schwarzenberg, Berlin Wien

    Google Scholar 

  • Holczabek W (1986) Tagung der Dtsch. Gesellschaft für Rechtsmedizin. St. Gallen, Diskussionsbemerkung

    Google Scholar 

  • Kenyeres B (1940) Lokalaugenschein. s. v. Neureiter: Handwörterbuch S. 458

    Google Scholar 

  • Kockel R (1928) Alte und neue Wege der Gerichtlichen Medizin. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 11, 1

    Google Scholar 

  • Kockel R (1931) Recht und Medizin. Jurist Wschr 60, 1425

    Google Scholar 

  • Kratter J (1921) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. 2. Aufl. Enke Vlg Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lesky E (1985) Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Vlg. Hermann Böhlaus Nachf. Graz-Köln

  • Lochte Th (1925) Zit. n. Vorkastner

  • Maresch W (1988) Die Umstände des Falles. Festschrift für W. Holczabek. Vlg. Deuticke, Wien, S. 128

    Google Scholar 

  • Maresch W, Maurer H, Dirnhofer R, Leinzinger P, Renner G, Roll P (1985) Zur Effizienz gerichtsmedizinischer Begutachtung. Festschrift für H Leithoff. Kriminalistik Vlg. Heidelberg, S. 3

    Google Scholar 

  • Meixner (1939) Die kriminalistischen Gesichtspunkte bei der Leichenschau und Leichenöffnung. Zit. n. Zacchia Serie 2, Vol. III, 175

    Google Scholar 

  • Merkel H (1929) Die Entwicklung der Gerichtlichen Medizin in den letzten fünfundzwanzig Jahren. MMW 76, 1453

    Google Scholar 

  • Merkel H (1939) Der gerichtsärztliche u. kriminalistische Nachweis der Abtreibung. Zit. n. Zacchia Serie 2, Vol. III, 175

    Google Scholar 

  • Merkel H, Walcher K (1945) Gerichtsärztliche Diagnostik und Technik, 2. Aufl. Vlg Hirzel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Mueller B, Walcher K (1944) Gerichtliche u. Soziale Medizin. 2. Aufl. Lehmanns Vlg, München Berlin

    Google Scholar 

  • Neureiter F v (1940) Gerichtliche Medizin. In: Handwörterbuch der gerichtlichen Medizin und naturwissenschaftlichen Kriminalistik. Hrsg. v. Neureiter F, Pietrusky F, Schütt E. Springer Vlg. Berlin S. 264

    Google Scholar 

  • Nippe M (1932) Die kriminalistischen Gesichtspunkte der gerichtlichen Sektion. Dtsch. Zschr. gerichtl. Med. 18, 103

    Google Scholar 

  • Pietrusky F (1940) Naturwissenschaftliche Kriminalistik. In: Handwörterbuch s. v. Neureiter (S. 514)

  • Puppe Gg (1911) Einführung. VI. Tagg. d. Dtsch. Gesellschaft f. gerichtl. Medizin. In: Vjschr. gerichtl. Med. 41 Suppl. S. 1

  • Raestrup G (1936) Gerichtsmedizinische Untersuchungen unklarer Tathergänge. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 26, 26

    Google Scholar 

  • Raestrup G (1940) Obduktion. In: Handwörterbuch, s. v. Neureiter (S 530)

  • Schmidt Gg (1986) Diskussionsbemerkung. Fachvertretersitzung Rechtsmedizin, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schwerd W (1967) Gerichtliche Medizin bei einer Studienreform. Dtsch. Ärzteblatt 64, 416

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schwerd W (1969) Begründung zur Änderung der Fachbezeichnung „Gerichtliche Medizin“ in „Rechtsmedizin“. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 65, 61

    Google Scholar 

  • Schwerd W (1975) Praktisches Wörterbuch der Pastoral-Anthropologie. S. 381. Vlg. Herder Wien etc., Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schwerd W (1986) Lehrbuch der Rechtsmedizin 4. Aufl. Dt. Ärzteverlag Köln

    Google Scholar 

  • Vorkastner W (1925) Die Stellung und Aufgaben der gerichtlichen Medizin. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 5, 89

    Google Scholar 

  • Vorkastner W (1930) Ein Nachwort zu Albin Haberdas Vorwort. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 30, 605

    Google Scholar 

  • Vorkastner W (1931) Über Werden und Wesen der gerichtlichen Medizin Klin. Wschr. 748

  • Walcher K (1939) Gerichtlich-medizinische und kriminalistische Blutuntersuchungen. Springer Vlg. Berlin

    Google Scholar 

  • Weinig E (1973) Spurenkunde. In: Eisen E. Handwörterbuch Rechtsmedizin. Enke Vlg. Bd I, 254

  • Zangger H (1940) Zit. n. v. Neureiter

  • Zangger H (1932) Die Wichtigkeit des gerichtlichen Mediziners am Tatort. Fortschr. d. Medizin 50, 85

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Diese Arbeit widme ich dem Andenken an meinen Lehrer Professor Dr. Dr. Emil Weinig, dessen Todestag sich am 1. 1. 1989 zum zehnten Male jährte. Weinig war der letzte Ordinarius der sein Institut bei der Übernahme 1948 in „Institut für gerichtliche Medizin und Kriminalistik“ umtaufte

Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin am 21. September 1988 auf Schloß Banz

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwerd, W. Gerichtliche Medizin und Kriminalistik. Z Rechtsmed 102, 421–428 (1989). https://doi.org/10.1007/BF00204072

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00204072

Key words

Schlüsselwörter

Navigation