Skip to main content
Log in

Die infratentoriellen Massenblutungen und ihre forensische Bedeutung

  • Kasuistik • Casuistry
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

Recently we observed 6 cases of massive infratentorial bleeding and we had to explain the cause of the massive bleeding in connection with forensic-medical opinions, since primary injury of the brain-stem is noted only as a rare complication of cerebral trauma, according to the literature. Often careful neurohistopathologic examination allows dating of the lesion, because of the different tissue reaction near the bleeding resulting of a supratentorial compression.

6 cases of massive infratentorial bleeding are reported involving three men, two women and a boy, aged 10 to 79. In 2 cases degenerative alterations of the vascular walls and concomitant hypertension caused abundant bleeding in the cerebellum resp. pons. 1 case involved cerebellar bleeding with a Pickwick syndrome. 1 case involved pontocerebellar bleeding with cerebral trauma. In 2 cases a vascular deformity in the cerebellum resp. pons was the bleeding source.

Zusammenfassung

Die Beobachtung von 6 Fällen einer infratentoriellen Massenblutung innerhalb der letzten Zeit gab in Zusammenhang mit forensisch-gutachtlichen Feststellungen Anlaß zur Klärung der Ursache der Massenblutungen, da in der entsprechenden Literatur primäre Verletzungen des Hirnstammes bei Schädeltraumen als selten bezeichnet werden. Oft lassen sie sich als Folge eines supratentoriellen Druckes durch die unterschiedliche Gewebereaktion in den Randzonen der Blutungen bei der neurohistopathologischen Untersuchung rein zeitlich abgrenzen, wie von vielen Autoren berichtet wird.

Bei den von uns untersuchten 6 Fällen handelte es sich um drei Männer, zwei Frauen und einen Knaben im Alter von 10 bis 79 Jahren. In 2 Fällen führten degenerative Gefäßwandveränderungen und ein gleichzeitig bestehender Bluthochdruck zu einer Massenblutung im Kleinhirn bzw. Brücke. In einem weiteren Fall handelte es sich um eine Kleinhirnblutung bei einem Pickwick-Syndrom. In einem anderen Fall lag eine Brücken- und Kleinhirnblutung mit Rindenprellungsherden vor. In 2 Fällen wurde als Blutungsquelle eine Gefäßfehlbildung bzw. Aneurysma im Kleinhirn bzw. Brücke gefunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Peters, G.: Klinische Neuropathologie, 2. Aufl., S. 185–202. Stuttgart: Thieme 1970

    Google Scholar 

  2. Scholz, W., Nieto, D.: Studien zur Pathologie der Hirngefäße. Z. ges. Neurol. Psychiat.162, 675 (1938)

    Google Scholar 

  3. Hochmann, Ch. H., Krämer, F. M.: Rupture of the brain stem in cases of traumatic sudden. Psychiatry9, 271–278 (1935)

    Article  Google Scholar 

  4. Mayer, E. Th.: Zentrale Hirnschäden nach Einwirkung stumpfer Gewalt auf den Schädel. Hirnstammläsionen. Arch. Psychiat. Nervenkr.210, 238 (1967)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Spatz, H.: Über die Bedeutung der basalen Rinde auf Grund von Beobachtungen bei der Pickschen Krankheit und bei gedeckten Hirnverletzungen. Z. ges. Neurol. Psychiat.158, 208–232 (1937)

    Google Scholar 

  6. Peters, G.: Handbuch der spez. pathol. Anatomie u. HistologieXIII/3, S. 83–143, Lubarsch, O., Henke, F., Üehlinger, E. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955

    Google Scholar 

  7. Hasenjäger, T., Spatz, H.: Über örtliche Veränderungen der Konfiguration des Gehirns beim Hirndruck. Arch. Psychiatr.107, 193 (1937)

    Article  Google Scholar 

  8. Kessel, F. K., Guttmann, L., Maurer, G.: Neurotraumatologie, Bd. I, S. 71–109. München-Berlin-Wien: Urban u. Schwarzenberg 1969

    Google Scholar 

  9. Zülch, K. J.: Die Entstehung des Hirndrucks, insbesondere des Prolapses bei der Hirnwunde und ihrer Folgezustände. Zbl. Neurochir.6, 212 (1941)

    Google Scholar 

  10. Zülch, K. J.: Störungen des intracraniellen Druckes. In: Handbuch der Neurochirurgie, Bd. I/1, S. 208–303, Olivecrona, H., Tönnis, W. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959

    Google Scholar 

  11. Pia, H. W.: Die Schädigungen des Hirnstammes bei den raumfordernden Prozessen des Gehirns. Acta neurochir., Suppl.4, 1 (1957)

    Google Scholar 

  12. Adebahr, G.: Zur Genese traumatischer Pallidum-, Balken- und Marknekrosen. Dtsch. med. Wschr.88, 2097 (1963)

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beckmann, G., Henn, R.H.E. Die infratentoriellen Massenblutungen und ihre forensische Bedeutung. Z Rechtsmed 75, 43–49 (1974). https://doi.org/10.1007/BF02114961

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02114961

Key words

Navigation