Skip to main content
Log in

Betrachtungen zur Physiologie und Pathologie des Glaskörpers

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung des IV. Kapitels

Es wird kurz auf die in derLeber-Goninschen Glaskörperzerrungslehre und derVogtschen Degenerationslehre aufgezeigten Ursachen der cystoiden Veränderungen bzw. des Einrisses der Netzhaut eingegangen. Beide Theorien können nur einen Teil der Netzhautablösungen erklären, da für die cystoiden Areale meist weder eine Entzündung (Verwachsungen von Glaskörper-Netzhaut) verantwortlich sein dürfte, noch diese Areale bevorzugt an besonders schlecht mit Blut versorgten Fundusstellen liegen. Auch der häufig strichförmige Verlauf der cystoiden Veränderungen kann mit diesen Theorien nur schlecht erklärt werden.

Als eine der häufigsten Ursachen der cystoiden netzhautdegenerationen wird der dauernde, wenn auch geringe Zug der gefältelten Membranen des Glaskörpers an ihrem Netzhautansatz angesehen. Entwicklungsgeschichtlich dürften diese Ansätze den Anastomosen von Glaskörper-mit Netzhautgefäßen entsprechen. Es erklärt sich so auch die Häufigkeit der degenerativen Netzhautveränderungen gerade im Endverzweigungsgebiet der Netzhautgefäße bzw. dem Gebiet der Obliquusansätze (Gefäßzustrom). Hingewiesen wird auf die Bedeutung des akkommodativen Ciliarmuskelzuges an den gefältelten Glaskörpermembranen sowie der Ader- Netzhaut für das Auftreten von cystoiden Degenerationen. Der mechanische Zug der gefältelten Membranen nimmt bei der Verflüssigung des Glaskörpers (Alter, Myopie) infolge der Membranzusammenziehung und der dann stärkeren Schleuderbarkeit des Gerüstes entscheidend zu. Die Form der Netzhauteinrisse und der Deckel läßt sich durch unsere Annahme gut erklären. Multiple Netzhautlöcher werden aufgefaßt als Einrisse an schon degenerierten Netzhautstellen, verursacht durch die retroretinale Flüssigkeit bei eintretender Netzhautablösung. Besonders deutlich wird die Bedeutung des Zuges der gefältelten Membranen bei Orarissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bach u.Seefelder: Atlas der Entwicklungsgeschichte des menschlichen Auges. Leipzig 1911.

  • Bacq: Ber. Physiol.132, 160 (1943).

    Google Scholar 

  • Baurmann: Graefes Arch.111, 352 (1923);117, 304 (1926);118, 369 (1927).

    Google Scholar 

  • Zbl. Ophthalm.47, 1 (1942).

    Google Scholar 

  • Beauvieux: Arch. d'Ophthalm.39, 410 (1922).

    Google Scholar 

  • Berger: Zbl. prakt. Augenheilk.1882.

  • Bruns u.Rummel: Klin. Wschr.1949, 399.

  • Calderado: Clin. ocul.12 (1911).

  • Carlini: Graefes Arch.82, 75 (1912).

    Google Scholar 

  • Cattaneo: Riv. Biol.29, 59 (1940).

    Google Scholar 

  • Cirincione: Arch. Augenheilk50, 201 (1904).

    Google Scholar 

  • Comberg: Klin. Mbl. Augenheilk.72, 692 (1924);111, 41 (1946).

    Google Scholar 

  • Custodis: Ber. dtsch. ophthalm. Ges.1949 u.1950.

  • Déjean: Arch. d'Ophthalm.45, 64, 145 (1928).

    Google Scholar 

  • Dorner: Z. physiol. Chem.81 99 (1912).

    Google Scholar 

  • Duke-Elder: Brit. J. Ophthalm. Suppl.4 (1930).

  • Duke-Elder: Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd.49 (1929).

  • Eisler: Kurzes Handbuch der Ophthalmologie vonSchieck-Brückner, Bd. I. 1930.

  • Elschnig: Klin. Mbl. Augenheilk.42, 529 (1904).

    Google Scholar 

  • Friedenwald andStieler: Arch. of Ophthalm.14, 789 (1935).

    Google Scholar 

  • Fuchs: Graefes Arch.51, 199 (1900);53, 375 (1902);99, 202 (1919).

    Google Scholar 

  • Goedbloed: Graefes Arch.132, 323 (1934);133, 1 (1935);134, 160 (1935);137, 131 (1937).

    Google Scholar 

  • Goffart: Ber. Physiol.132, 159 (1943).

    Google Scholar 

  • Gonin: Annales d'Ocul.82, 30 (1904).

    Google Scholar 

  • Gonin: Ophthalm. Ges. Wien1921, 273. Ber. dtsch. ophthalm. Ges.1925.

  • Greeff:Henke-Lubarsch' Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 1. Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Hagen: Klin. Mbl. Augenheilk.66, 161 (1921).

    Google Scholar 

  • Hess, v.: Graefes Arch.42, 214 (1896).

    Google Scholar 

  • Graefe-Saemisch' Handbuch Bd. IX, Teil 2, 1911.

  • Heyl: Annales d'Ocul.1877, 295.

  • Hoffmann: Klin. Mbl. Augenheilk77, 641 (1926).

    Google Scholar 

  • Hruby: Spaltlampenmikroskopie. Wien-Innsbruck 1950.

  • Jaffés: Anatomie und Pathologie der kleinen Laboratoriumstiere. 1931.

  • Jess: Der Glaskörper und seine Erkrankung. In Kurzes Handbuch für Ophthalmologie. 1930.

  • Kölliker, v.: Z. Zool.76 (1903).

  • Koeppe: Die Mikroskopie des lebenden Auges, Bd. II. Berlin 1922.

  • : Graefes Arch.109, 454 (1922).

    Google Scholar 

  • Kolmer: Z. Anat.93, 679 (1930).

    Google Scholar 

  • Lauber: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen; der Glaskörper, Bd. 3. 1936.

  • Lindner: Graefes Arch.135, 332, 462 (1936);137, 157 (1937).

    Google Scholar 

  • Linnen: Habil.schr. Düsseldorf 1950.

  • Mann, Ida: J. of Anat.62, 290 (1928).

    Google Scholar 

  • Mawas etMagitot: Annales d'Ocul.150 (1913).

  • Meesmann: Arch. Augenheilk.90, 69 (1921).

    Google Scholar 

  • Meller: Graefes Arch.80, 170 (1912).

    Google Scholar 

  • Nussbaum: Graefe-Saemisch' Handbuch, Bd. II. 1908.

  • O. Brien: Arch. of Ophthalm.1935.

  • Pau: Graefes Arch.150, 340 671 (1950);151, 352, 560, 565 (1951).

    Google Scholar 

  • : Klin. Mbl. Augenheilk.117, 591 (1950);119, 194 (1951).

    Google Scholar 

  • Pillat: Z. Augenheilk.88, 341 (1935);89, 244 (1936).

    Google Scholar 

  • Pau: Klin. Mbl. Augenheilk.97, 60 (1936).

    Google Scholar 

  • Pirie: Brit. J. Ophthalm.33, 271 (1949).

    Google Scholar 

  • Pirie, Schmidt andWaters: Brit. J. Ophthalm.32, 221 (1948).

    Google Scholar 

  • Pischinger: Wien. klin. Wschr.1938, 1028.

  • Poos: Arch. Augenheilk.110, 499 (1937).

    Google Scholar 

  • Rabl: Anat. Anz.22, 573 (1903).

    Google Scholar 

  • Rabl: Handbuch der Hautkrankheiten vonMracek. Wien 1902.

  • Retzius: Biol. Unters., N. F.5, 67 (1894).

    Google Scholar 

  • Rieger: Graefes Arch.136, 119 (1937);145, 283 (1943);146, 305 (1944).

    Google Scholar 

  • Rieger: Ber. dtsch. ophthalm. Ges.1938.

  • Rummel: Arch. internat. Pharmacodynamic78, 268 (1949).

    Google Scholar 

  • Sallmann, v.: Arch. of Ophthalm.25, 243 (1941).

    Google Scholar 

  • Salzmann: Anatomie des menschlichen Augapfels. 1912.

  • Schön: Zit. nachLauber.

  • Seefelder: Kurzes Handbuch der Ophthalmologie vonSchieck-Brückner, Bd.I, S. 493. 1930.

    Google Scholar 

  • Speranski: A basis of the theory of medicine. New York: Intra Coorporative Publishing Soc. 1935.

    Google Scholar 

  • Straub: Zit. nachEisler.

  • Sulzer: Zit. nachEisler. Tornatola: Rev. gén. Ophthalm.1897, 510.

  • Ulrich: Arch. Augenheilk.20, 270 (1899).

    Google Scholar 

  • Velhagen: Ophthalmologica118, 173 (1943).

    Google Scholar 

  • Vogt: Atlas der Spaltlampenmikroskopie, 2. Aufl. 1931 u. 1942.

  • : Graefes Arch.134, 1 (1935).

    Google Scholar 

  • Vogt: Die operative Therapie und Pathogenese der Netzhautablösung. 1936.

  • Warburg: Über die katalytischen Wirkungen der lebendigen Substanz. 1928.

  • Weber: Klin. Mbl. Augenheilk.108, 710 (1942);109, 169 (1943);110, 194 (1944).

    Google Scholar 

  • Wilbrandt: Erg. Physiol.40, 204 (1938).

    Google Scholar 

  • Pflügers Arch.243, 519 (1940).

    Google Scholar 

  • Wildi: Graefes Arch.114, 101 (1924).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pau, H. Betrachtungen zur Physiologie und Pathologie des Glaskörpers. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 152, 201–247 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00680826

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00680826

Navigation