Skip to main content

Advertisement

Log in

Vergleichende experimentelle Untersuchungen über die kreislauffüllende Wirkung verschiedener Blutersatzmittel

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Beim akuten Blutverlust und Kollaps ist die Größe der zirkulierenden Blutmenge von entscheidender Bedeutung. Die theoretischen Grundlagen für ihre Messung finden eine kurze kritische Darstellung. Aus der nachgewiesenen Verschiedenheit des Hämatokritwertes in verschiedenen Abschnitten des Gefäßsystems ergibt sich die Forderung nach einer direkten, getrennten und möglichst gleichzeitigen Bestimmung des Erythrocyten-und Plasmavolumens. Außerdem darf der zur Markierung verwandte Indicator jeweils nur in dem Blutbestandteil gemessen werden, an den er elektiv gebunden ist, so das in den eigenen Versuchen benutzte Evans Blue ausschließlich im Plasma und der P32 ausschließlich in den Erythrocyten. Die eigene Methodik wird in ihren wesentlichen Zügen dargestellt.

Zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sind zunächst Voruntersuchungen über die Wirkung des Blutverlustes notwendig, die zeigen, daß eine rasch einsetzende und stark wirksame Eigenregulation des Organismus eintritt, und zwar derart, daß der Verlust nach einer halben Stunde im Durchschnitt bereits mit 56%, nach 15 Std sogar mit 92%, an der kreisenden Blutmenge gemessen, kompensiert ist.

Die Untersuchungen über die Wirksamkeit verschiedener Blutersatzmittel ergeben in Durchschnittszahlen und nach dem früh (nach 30 min) und spät (nach 24 Std) festgestellten Verlust der infundierten Menge geordnet, eine fallende Wertigkeitsskala: Onkotin, Makrodex, natives Blut, Citratblut, Gummiarabicum, Periston 3,5, Na-Alginat, Subsidon, Tutofusin, NaCl, Adaequan, Periston. Die gebräuchlichen Kreislaufmittel: Cardiazol, Veritol und Sympatol sind dagegen unter den gewählten schweren Bedingungen nicht in der Lage, die Blutmenge zu erhöhen.

Durch die Einheitlichkeit der Versuchsanordnung ergeben sich aus einem umfangreichen und exakt zahlenmäßig erfaßten Vergleichsmaterial wertvolle Hinweise für unser praktisches therapeutisches Handeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barnes, D. W. H., J. F. Loutit andE. B. Reeve: Clin. Sci.7, 155 (1948).

    Google Scholar 

  • Bayliss, W. M.: J. of Physiol.50, 23 (1916).

    Google Scholar 

  • : Proc. Roy. Soc. Lond.89, 380 (1916).

    Google Scholar 

  • : Intr. Inj. in Wound Shock. New York: Longmanns Green Co. 1918.

    Google Scholar 

  • Bayliss, W. M.: Rep. Med. Res. Coun. Lond,1918, No25, 11;1919, No26, 1.

  • : Brit. J. Exper. Path.1, 1 (1920).

    Google Scholar 

  • : J. of Pharmacol.15, 29 (1920).

    Google Scholar 

  • : J. of Physiol.56, 46 (1922).

    Google Scholar 

  • Bayliss, W. M.: Lancet1922 I, 38.

  • : J. Amer. Med. Assoc.78, 1885 (1922).

    Google Scholar 

  • Chaplin, H., andP. L. Mollison: Blood7, 1227 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Chaplin, M. A., andJ. E. Roos: Amer. J. Physiol.137, 445 (1942).

    Google Scholar 

  • Dow, P., P. F. Hahn andW. F. Hamilton: Amer. J. Physiol.147, 493 (1947).

    Google Scholar 

  • Ebert, R. V., u.E. A. Stead: J. Clin. Invest.20, 317 (1941).

    Google Scholar 

  • Fahraeus, R.: Klin. Wschr.1928I, 100.

  • : Acta med. scand. (Stockh.)60, 12 (1921)

    Google Scholar 

  • : Physiologic. Rev.9, 24 (1929).

    Google Scholar 

  • Goltz: Virchows Arch.29, 394 (1864).

    Google Scholar 

  • Gregerson, M. I.: Ann. Rev. Physiol.13, 397 (1951).

    Google Scholar 

  • Gregerson andSchiro: Amer. J. Physiol.121, 284 (1938).

    Google Scholar 

  • Jackson, M. D., andM. E. Nutt: J. of Physiol.115, 196 (1951).

    Google Scholar 

  • Korth, J.: Arch. klin. Chir.202, 693 (1941).

    Google Scholar 

  • Korth, J., u.H. Heinlein: Arch. klin. Chir.205, 230 (1943).

    Google Scholar 

  • Krogh, A.: Anatomie und Physiologie der Capillaren. New Haven: Yale Univ. Press 1930.

    Google Scholar 

  • Krogh, A.: Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.)27 (1912).

  • : Ugeskr. Laeg. (dän.)83, 333 (1921).

    Google Scholar 

  • Kühl: Z. exper. Med.45, 581 (1925).

    Google Scholar 

  • Leeson, D., andE. B. Reeve: J. of Physiol.115, 129 (1951).

    Google Scholar 

  • Lehmann, G.: Dtsch. med. Wschr.1923 II, 874.

  • Maizels, M.: J. of Exper. Physiol.33, 129 (1945).

    Google Scholar 

  • Martini, P.: Methodenlehre der therapeutisch-klinischen Forschung, 3. Aufl. Berlin: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Rein, H.: Klin. Wschr.1933 I, 1.

  • : Arch. klin. Chir.189, 302 (1937).

    Google Scholar 

  • Rein, H.: Klin. Wschr.1937 I, 700.

  • Tomoda, M.: Kaguku Asahi5, 6 (1945).

    Google Scholar 

  • : Rinsho Geka4, 616 (1949).

    Google Scholar 

  • : Kyushu Memoirs Med. Sci.1, 85 (1950).

    Google Scholar 

  • Vazquez, O. N., K. Newerly, R. S. Yalow andS. A. Besson: J. Labor. a. Clin. Med.39, 595 (1952).

    Google Scholar 

  • Wassermann, L. R., Yoh andI. A. Rashkoff: J. Labor. a. Clin. Med.,37, 342 (1951).

    Google Scholar 

  • Wintrobe, M. M.: Clinical Haematology, 3. Aufl. Philadelphia: Lea a. Febinger 1951.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. E. v.Redwitz zum 70. Geburtstag.

Mit 2 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Korth, J., Heinlein, H. Vergleichende experimentelle Untersuchungen über die kreislauffüllende Wirkung verschiedener Blutersatzmittel. Arch. f. klin. Chir 278, 36–42 (1954). https://doi.org/10.1007/BF01438910

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01438910

Navigation