Skip to main content

Advertisement

Log in

Das Problem der Papillotomie im Rahmen der Erkrankungen der ableitenden Gallenwege

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Papillenstenose mit oder ohne Begleitpankreatitis stellt eine sehr häufige Komplikation des Gallensteinleidens dar. Es wird über Indikation und Ergebnisse von 156 Papillotomien bei insgesamt 574 Operationen an den abführenden Gallenwegen der Jahre 1963 bis 1965 unter besonderer Berücksichtigung der chronisch rezidivierenden Pankreatitis berichtet. Unter Hinzuziehung aller diagnostischen intraoperativen Maßnahmen stellen wir die Indikation zur Papillotomie weit (27,2% aller Eingriffe an den Gallenwegen). Auf die Operationstechnik wird kurz eingegangen. Sämtliche Excisa aus der Papille zeigten histopathologische Veränderungen. Die Begleitpankreatitis wurde in 9,9% beobachtet, noch höher ist der Prozentsatz bei Zweiteingriffen (18,0%).-Die postoperative Letalität nach Papillotomie zeigt, daß diese das Operationsrisiko nicht erhöht. Die Cholangitis nach Papillotomie spielt keine nennenswerte Rolle, eine postoperative Pankreatitis wurde nicht beobachtet. Die biliodigestive Anastomose lehnen wir als fehlerhaft ab. Unter allen Umständen ist die frühzeitige Operation beim Gallensteinleiden anzustreben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahualli, A.: Notre experimentation de la papillotomie. Rev. int. Hépat.3, 543 (1965).

    Google Scholar 

  2. Alnor, P. C., u.P. Müller-Beissenhirtz Indikation und Mißbrauch der Papillotomie. Vortrag Internationale Hepatologentagung, Lyon 1965.

  3. Arianoff, A. A.: Indications et resultats de la sphincterotomie. Rev. int. Hépat.5, 839 (1965).

    Google Scholar 

  4. Berger, H. J.: Gallenwegserkrankungen und chronische Pankreatitis. Med. Welt47, 2551 (1966).

    PubMed  Google Scholar 

  5. Berger, H. J., u.P. Müller-Beissenhirtz: Indikation und Ergebnisse der Papillotomie bei den Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege unter besonderer Berücksichtigung der chronisch-rezidivierenden Pankreatitis. 97. Nordwestdtsch. Chirurgentagung (Sitzungsbericht). Zbl. Chir.91, (1966).

  6. —,P. C. Alnor undW. Wehrle: Zweiteingriffe an den abführenden Gallenwegen. Langenbecks Arch. klin. Chir.313, 295 (1965).

    Google Scholar 

  7. Bittmann, O.: Unmittelbare und Spätergebnisse nach 202 Sphincterotomien. Chirurg37, 266 (1966).

    Google Scholar 

  8. v. Brücke, M. H.: Debitmetrie et calibration de la papille. Rev. int. Hépat.5, 1007 (1965).

    Google Scholar 

  9. Figueras, J.: Indications et resultats de la sphincterotomie Oddienne., Rev. int. Hépat.3, 487 (1965).

    Google Scholar 

  10. Fritsch, A.: Sphincterotomie und Papillenplastik. Langenbecks Arch. klin. Chir.290, 146 (1958).

    Google Scholar 

  11. — Die Röntgendarstellung des Pankreasganges-eine anatomische Studie. Chirurg28, 250 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  12. Griesmann, H.: Die Endoskopie der Gallenwege. 97. Nordwestdtsch. Chirurgentagung (Sitzungsbericht). Zbl. Chir.91, (1966).

  13. Guillemin, G., R. Gignoux, J. Hutinel etB. Miguet: Pancreatite aigue apres sphincterotomie. Rev. int. Hépat.3, 593 (1965).

    Google Scholar 

  14. Herfurth, K., u.M. Keclik: Zur Klassifikation von Beschwerden nach Cholecystektomien. Münch. med. Wschr.1961, 1.

  15. Hess, W.: Operative Cholangiographie. Stuttgart: Thieme 1955.

    Google Scholar 

  16. —: Probleme der Operationswahl in der Gallenchirurgie. Chirurg38, 197 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  17. —: Die Erkrankungen der Gallenwege und des Pankreas. Stuttgart: Thieme 1961.

    Google Scholar 

  18. Hess, W.: Pers. Mitteilung (1965).

  19. Kricke, E.: Chirurg. Univ.-Klinik Kiel (in pers. Zusammenarbeit).

  20. Kourias, B., E. Tierris etE. Papaevangelou: Resultats a distance de la sphincterotomie Oddienne d'indication restreinte. Rev. int. Hépat.3, 581 (1965).

    Google Scholar 

  21. —: Zur Operationstaktik der Gallenwegsrevision wegen Steinleidens. Chirurg38, 214 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  22. Mallet-Guy, P., G. Courtieu, P. Jaquemet undS. Chaib: Funktionelle Spätergebnisse nach transduodenaler Papillotomie und Sphincterotomie in der Gallenchirurgie. Lyon chir.55, 523 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  23. — Grundlagen und Erfolge der chirurgischen Behandlung der chronischen Pankreatitis. Langenbecks Arch. klin. Chir.292, 646 (1959).

    Google Scholar 

  24. Olivier, C., etR. Rettori: Suites immediates et resultats eloigues de 108 sphincterotomies Oddiennes d'indication biliaire. Rev. int. Hépat.3, 601 (1965).

    Google Scholar 

  25. Puig-Lacaille, J.: Pers. Mitteilung (1965).

  26. Roux, M., P. Vayre etA. Farah: Notre experience de la sphincertotomie Oddienne. Rev. int. Hépat.5, 783 (1965).

    Google Scholar 

  27. Saegesser, M.: Spezielle chirurgische Therapie, 7. Aufl. Bern-Stuttgart: Huber 1963.

    Google Scholar 

  28. Schriefers, K. H.: Die biliäre Lebercirrhose bei Erkrankungen der extrahepatischen Gallenwege. 97. Nordwestdtsch. Chirurgentagung (Sitzungsbericht). Zbl. Chir.91, (1966).

  29. Seror, J.: Notre statistique de sphincterotomie. Rev. int. Hépat.3 565 (1965).

    Google Scholar 

  30. Siacca, F.: Indications et resultats de la sphincterotomie Oddienne. Rev. int. Hépat.3, 487 (1965).

    Google Scholar 

  31. Spohn, K., u.M. Müller-Kluge: Operationstechnik und Ergebnisse bei Eingriffen wegen Steinleidens der Gallenwege. Fortschr. Med.83, 275 (1965).

    Google Scholar 

  32. Stelzner, F.: Die neuere Entwicklung der Chirurgie der Gallenwege. 97. Nord-westdtsch. Chirurgentagung (Sitzungsbericht). Zbl. Chir.91, (1966).

  33. Stiller, H.: Probleme bei der Behandlung von Galleabflußstörungen im distalen Gangapparat und an der Papille. Langenbecks Arch. klin. Chir.303, 41 (1963).

    Google Scholar 

  34. Vossschulte, K.: Indikation und Ergebnisse der Sphincterotomie. Rev. int. Hépat.3, 611 (1965).

    Google Scholar 

  35. Vossschulte, K.: Chirurgie der chronischen Pankreaserkrankungen. Dtsch. med. Wschr.1961, 1369.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller-Beissenhirtz, P., Berger, H.J. & Alnor, P.C. Das Problem der Papillotomie im Rahmen der Erkrankungen der ableitenden Gallenwege. Arch. f. klin. Chir 318, 217–232 (1967). https://doi.org/10.1007/BF01438874

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01438874

Navigation