Skip to main content

Advertisement

Log in

50. Geschlossene Herzverletzungen aus chirurgischer Sicht

Closed cardiac injuries as seen by the surgeon

  • Die Behandlung des Schwerverletzten
  • Stumpe Herz- und Lungentraumen a) Stumpfes Herztrauma
  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Although the overwhelming majority of cases of cardiac damage caused by a blunt trauma are treated conservatively, they have during the past few years come increasingly to the attention of the surgeon. The reason for this is to some extent the better organisation of our accident services, resulting in the speedier transport of the injured to a hospital, but more decisive in this development was the progress made in the clinical diagnosis of cardiac injuries and the experience gained in treating them surgically.

Injuries of the pericardium usually remain undiagnosed and in most cases are of no great importance with regard to the prognosis. Surgical intervention only becomes necessary in the rare cases where persistent blood loss from the pericardial vessels and displacement of the heart cause haemodynamic disturbance. Immediate help, however, is required if there are ruptures of the heart in the region of the ventricles or atria. Due to the rapid loss of blood into the pleural cavities, or cardiac tamponade if the pericardium remained intact, the injured are in acute danger and can only be saved by immediate surgery. Ruptures of the atrial or ventricular septa, with or without damage to the conduction system, often cause rapid deterioration of the circulation due to the abrupt formation of an intracardial shunt between the pulmonary and the systemic circulation. Rapid repair of the defect, with the aid of a heart-lung-machine, will eliminate the shunt and restore the haemodynamic balance. Injuries to the valves can take the form of rupture and complete separation, or rupture of the chordae tendineae and papillary muscles of any of the four cardiac valves. In the treatment of such cases the implantation of valvular protheses should be avoided whenever possible, measures to maintain and restore the natural valves being preferable. Traumatic aneurysms of the cardiac wall can occur as a result of cardiac infarction or traumatically induced transmural contusions. Due to their negative haemodynamic effects and the danger of embolism, they constitute a clear indication for surgical treatment. It can be assumed that the experience gained with coronary surgery will in future also be utilized in the treatment of traumatic damage to the coronary blood vessels.

Zusammenfassung Obgleich die überwiegende Mehrzahl stumpf-traumatischer Herzverletzungen Gegenstand konservativer Behandlungsmaßnahmen ist, beanspruchen sie in den letzten Jahren zunehmend auch die Aufmerksamkeit des Chirurgen Die Ursache dafür ist nur zum Teil in dem durch bessere Organisation des Unfallrettungswesens bedingten schnelleren Transport des Verletzten in ein Krankenhaus zu sehen, entscheidend für diese Entwicklung waren vielmehr die Fortschritte in der klinischen Diagnostik kardialer Verletzungen und die wachsenden Erfahrungen ihrer chirurgischen Behandlung

Verletzungen des Perikards bleiben in der Regel unerkannt und sind für die Prognose des Verletzten meist von untergeordneter Bedeutung. Eine chirurgische Intervention wird nur erforderlich bei den seltenen, anhaltenden Blutverlusten aus perikardialen Gefäßen und Luxationen des Herzens mit dadurch bedingten hämodynamischen Störungen. Einer sofortigen Hilfe bedürfen dagegen die Rupturen des Herzens im Kammerbereich oder an den Vorhöfen. Diese Verletzten sind wegen des raschen Blutverlustes in die Pleurahöhlen bzw. der Herzbeuteltamponade bei unverletztem Perikard stets akut gefährdet und nur durch sofortige operative Versorgung der Verletzung zu retten. Risse des Vorhof- oder Ventrikelseptums mit und ohne Störungen der Reizleitung imponieren häufig durch die rasche Verschlechterung der Kreislaufsituation, hervorgerufen durch die abrupte Entstehung einer Kurzschlußverbindung zwischen Lungen- und Körperkreislauf. Durch den baldigen Verschluß des Defektes unter Einsatz der Herz-Lungenmaschine wird der Shunt beseitigt und die hämodynamische Situation normalisiert. Klappenverletzungen sind in Form von Klappeneinrissen und -abrissen, Rupturen von Sehnenfäden und Papillarmuskeln an den vier Herzklappen bekannt. Bei ihrer Behandlung sollte nach Möglichkeit auf die Implantation von Klappenprothesen zugunsten von klappenerhaltenden bzw. -wiederherstellenden Maßnahmen verzichtet werden. Als Folge traumatisch bedingter Herzinfarkte oder transmuraler Kontusionsverletzungen stellt das traumatische Herzwandaneurvsma wegen seiner negativen hämodynamischen Auswirkungen einerseits und der Emboliegefahr andererseits eine Indikation zur operativen Behandlung dar. Es ist anzunehmen, daß darüber hinaus die Erfahrungen der Coronarchirurgie zukünftig auch bei der Behandlung traumatischer Kranzgefäßveränderungen ihre Anwendung finden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schildberg, F.W. 50. Geschlossene Herzverletzungen aus chirurgischer Sicht. Langenbecks Arch Chiv 329, 174–185 (1971). https://doi.org/10.1007/BF01770465

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01770465

Navigation