Skip to main content

Advertisement

Log in

Pathologische frakturen: Diagnostische und therapeutische überlegungen bowie behandlungsergebnisse

Pathologic fractures: diagnosis, therapy and clinical results

  • Originalarbeit
  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Compared with bone fractures caused by trauma, pathologic fractures due to diseased bone are rare events. A pathologic fracture is one that occurs without adequate trauma and is caused by a benign or malignant bone lesion. Diagnosis of the basic disease is important for the subsequent therapy. In cases of benign bone lesions the aim of treatment is total osseus healing with complete restoration of function. In malignant pathologic fractures surgery is an essential part of the overall oncologic treatment design. In most cases it is combined with adjuvant therapy. Various surgical procedures are available for fractures at different sites and depending on whether the operation is performed with curative or palliative intent. In cases of progressive neoplastic disease stabilization is necessary to attenuate pain and to maintain mobility. Between 1983 and 1993 we treated 131 patients with 143 pathologic fractures. Conservative therapy was possible in 10 cases, while 133 fractures had to be treated surgically. Most fractures were caused by skeletal metastasis (61), solitary bone cysts (19), osteoporosis (17) and plasmocytoma (16). The most frequent localizations of pathologic fractures were humerus and femur. The favoured methods of surgical stabilization were endoprosthesis and reinforced osteosynthesis. Most fractures appeared in adolescent patients up to the age of 19 and in adults between the 5th and the 7th decade, and 57.3% of the fractures were caused by a primary or secondary malignant tumour lesion. Surgical treatment was performed in all but 1 case of malignant pathologic fractures. Of 74 patients, with malignant bone lesions 6 (8.1%), are still alive. For 68 patients who died after stabilization, the average survival time was 11.6 months; individual survival time depended on the kind of the tumour present. In 55 patients with fractures in the area of benign bone lesions complete healing was achieved, in 9 cases with conservative therapy. The rate of recurrence for solitary bone cysts treated by curettage or segment resection was 23.5%. Compared with the recurrence rates published by other authors this is a very good result.

Zusammenfassung

Im Vergleich zu traumatischen Frakturen stellen pathologische Frakturen ein eher seltenes Ereignis dar. Definitionsgemäß handelt es sich dabei um Knochenbrüche ohne adäquates Trauma, die durch benigne oder maligne Knochenveränderungen verursacht sein können. Entscheidend für die richtige Verfahrenswahl bei der Versorgung pathologischer Frakturen ist die differential-diagnostische Abklärung der zugrundeliegenden Knochenveränderungen. Therapeutisches Ziel bei benignen Prozessen ist die sichere und dauerhafte Ausheilung mit Wiederherstellung von Funktion und Belastbarkeit. Bei Malignomen müssen potentiell kurativ behandelbare Patienten erkannt und entsprechend onkologisch suffizient therapiert werden. In den übrigen Fällen mit palliativer Zielsetzung sollen Schmerzfreiheit und die Wiederherstellung der Gehfähigkeit für den verbleibenden Lebensabschnitt des Patienten erreicht werden. Die Therapie muß aufgrund einer Vielzahl beeinflussender Faktoren stets individuell geplant werden. Standardisierte Behandlungsstrategien können nur eingeschrdnkt aufgestellt werden. In der Berufsgenossenschaftlichen Uniklinik Tubingen wurden im Zeitraum von 1983–1993 insgesamt 143 pathologische Frakturen bei 131 Patienten versorgt. 10 Frakturen wurden konservativ, 133 operativ behandelt. Am häufigsten waren Metastasen (61), juvenile Knochenzysten (19), Osteoporose (17) und das Plasmozytom (16) für eine pathologische Fraktur verantwortlich. Prädilektionsstellen der pathologischen Frakturen stellten Humerus und Femur dar. Bevorzugte Operationsverfahren waren der endoprothetische Ersatz und die Verbundosteosynthese. Die Altersverteilung zeigte ein gehduftes Auftreten pathologischer Frakturen bei jugendlichen Patienten bis zum 20. Lebensjahr und Erwachsenen zwischen dem 5. und 7. Lebensjahrzehnt. Den meisten Frakturen (57,3%) lag ein Malignom zugrunde. Mit Ausnahme eines Falles wurden bei Tumorpatienten sämtliche Frakturen operativ stabilisiert. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung lebten von 74 Tumorpatienten noch 6 (8,1%). Die durchschnittliche Überlebens-dauer der 68 verstorbenen Patienten betrug 11,6 Monate. Die Überlebenszeiten waren von der Art des Primärtumors abhängig. Bei benignen Knochenverdnderungen konnten alle 55 Frakturen zur Ausheilung gebracht werden, davon 9 Frakturen durch eine konservative Therapie. Refrakturen wurden nicht beobachtet. Bei juvenilen Knochenzysten konnte mittels Kürettage bzw. En-bloc-Resektion mit einer Rezidivrate von 23,5% im Vergleich zu den Literaturangaben ein sehr gutes Ergebnis erzielt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Adler CP (1989) Pathologische Knochenfrakturen. Definition und Klassifikation. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressb II:479–486

    Google Scholar 

  2. Berentey GM (1983) Ausnahmeindikation für die Verriegelungsmarknagelung: Pathologische Fraktur im Metastasenherd. Hefte Unfallheilk 161:170–179

    Google Scholar 

  3. Broos PLO, Rommens PM, Vanlangenaker MJU (1992) Pathological fractures of the femur: improvement of quality of life after surgical treatment. Arch Orthop Trauma Surg 111:73–77

    Google Scholar 

  4. Burri C, Mutschler W (1989) Der bösartige Tumor (einschließlich Metastasen) als Ursache der pathologischen Fraktur. Langenbecks Arch Chir Suppl II:515–522

    Google Scholar 

  5. Cotta H, Rohe K (1984) Die “pathologische Fraktur” des proximalen Femurs und ihre Therapie. Aktuel Traumatol 14:151–158

    Google Scholar 

  6. Cotta H, Rohe K (1984) Extremitätenerhaltende Resektionsverfahren bei primär malignen Knochentumoren. Z Orthop Ihre Grenzgeb 122:2–15

    Google Scholar 

  7. Dittel KK, Märklin HM (1985) Behandlungsergebnisse nach Verbundosteosynthesen. Aktuel Traumatol 15:115–119

    Google Scholar 

  8. Ekkernkamp A, Muhr G, Lies A (1990) Die kontinuierliche Dekompression. Ein neuer Weg in der Behandlung juveniler Knochenzysten. Unfallchirurg 33:539–543

    Google Scholar 

  9. Enneking W, Spanier S, Goodman M (1980) A system for surgical staging of muskulosketal sarcoma. Clin Orthop 153:106–120

    Google Scholar 

  10. Goudarzi YM, Sautmann F (1987) Pathologische Frakturen im Kindes- und Jugendlichen Alter. Aktuel Traumatol 17:73–79

    Google Scholar 

  11. Heinz TH, Stoik W, Vecsei V (1989) Behandlung und Ergebnisse von pathologischen Frakturen. Unfallchirurg 92:477–485

    Google Scholar 

  12. Holz U, Weller S (1981) Chirurgische Therapie der Osteolysen und pathologischen Frakturen im Humerusschaft. In: Wolter D (Hrsg) Osteolysen—pathologische Frakturen. Thieme, Stuttgart New York, S 134–142

    Google Scholar 

  13. Holz U (1985) Verbundosteosynthese bei Spontanfrakturen am Femur. Aktuel Traumatol 15:100–103

    Google Scholar 

  14. Holz U (1989) Allgemeine Prinzipien und Techniken der Osteosynthese bei pathologischen Frakturen. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressb II:487–492

    Google Scholar 

  15. Holzheimer RGE, Kunee KG (1988) Die palliative operative Therapie pathologischer Frakturen. Unfallchirurg 14:283–290

    Google Scholar 

  16. Kaelin A, Burckhardt A (1982) Therapieinduzierte pathologische Frakturen. Orthopäde 12:47–52

    Google Scholar 

  17. Koslowski L, Thielemann FW, Neugebauer W, Domes B (1986) Knochenmetastasen — pathologische Frakturen. Chirurgische Behandlungsgrundsätze. Chir Prax 36:87–100

    Google Scholar 

  18. Kramer W, Gaebel G, Stuhldreyer G, Heitland W (1987) Ergebnisse der Behandlung pathologischer Frakturen langer Röhrenknochen. Unfallchirurgie 13:22–26

    Google Scholar 

  19. Kuner EH, Kirchner R, Haring M (1977) Verfahrenswahl bei der Behandlung des Rezidivs von juvenilen und aneurysmatischen Knochenzysten. Chirurg 48:781–785

    Google Scholar 

  20. Kuner EH (1989) Der benigne und semimaligne Knochentumor und die tumorähnlichen Läsionen als Ursache der pathologischen Fraktur. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressb II:503–507

    Google Scholar 

  21. Kurock W, Sennerich Th, Issendorff WD (1989) Versorgung pathologischer Femurfrakturen bei malignen Knochentumoren und Skelettmetastasen. Langenbecks Arch Chir 374:291–298

    Google Scholar 

  22. Lies A, Rehn J (1984) Pathologische Frakturen am Hüftgelenk. Aktuel Traumatol 14:79–84

    Google Scholar 

  23. Minne HW (1989) Die Osteoporose als Ursache der pathologischen Fraktur. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressb II:493–502

    Google Scholar 

  24. Röhner H, Pfister U, Meeder PJ, Weller S, Uhrig J (1984) Frakturen bei benignen Knochenzysten. Aktuel Traumatol 14:66–73

    Google Scholar 

  25. Rosenberger J, Zieren HU (1989) Die Therapie maligner pathologischer Frakturen. Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung. Unfallchirurgie 15:279–284

    Google Scholar 

  26. Russe W, Bauer R (1982) Pathologische Frakturen im Kindesalter bei Tumoren. Orthopäde 11:122–129

    Google Scholar 

  27. Salzer M, Knahr K (1987) Operative Taktik bei malignen Knochentumoren. Langenbecks Arch Chir 372:301–306

    Google Scholar 

  28. Schwarzenbach O, Boos N, Aebi M (1990) Metastasen und durch Metastasen bedingte pathologische Frakturen der Wirbelsäule. Unfallchirurg 93:457–466

    Google Scholar 

  29. Strube HD, Ritter G (1985) Die Verbundostebsynthese. Unfallchirurg 88:53–62

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maurer, F., Ambacher, T., Volkmann, R. et al. Pathologische frakturen: Diagnostische und therapeutische überlegungen bowie behandlungsergebnisse. Langenbecks Arch Chir 380, 207–217 (1995). https://doi.org/10.1007/BF00207909

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00207909

Key words

Navigation