Skip to main content
Log in

Quantitative Pigmentuntersuchungen an strahleninduzierten Chlorophyllmutanten vonPisum sativum

II. Die fertilen und sterilen Chlorophyllmutanten

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurden die Chloroplasten-Farbstoffe von 48 fertilen und vier sterilen röntgeninduzierten Mutanten vonPisum sativum analysiert. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten:

  1. 1.

    Nach Untersuchungen von 52 Mutanten lag die Gesamt-Chlorophyllmenge im Bereich von 12–107% des Vergleichswertes der Ausgangsform. Das gegenseitige Mengenverhältnis von Chlorophyll a∶b variierte zwischen 2,8 und 9,8. Bei vier Mutanten unseres Sortiments konnte kein Chlorophyll b nachgewiesen werden.

  2. 2.

    Bei zehn Mutanten sind im Hinblick auf den Pigmentgehalt Gradienten vorhanden. Die gesetzmäßigen Schwankungen der Pigmentmengen können sowohl innerhalb der Fiedern oder beim Vergleich von Fiedern und Nebenblättern als auch innerhalb der Blattfolge am Stengel in Erscheinung treten. Bei einigen Mutanten sinkt die Chlorophyllmenge der oberen Blätter auf 30% des Vergleichswertes der unteren Blätter ab, bei anderen Genotypen steigt sie auf 250% an.

  3. 3.

    In Ertragsbestimmungen wurde generall festgestellt, daß die Fertilität mit fallendem Chlorophyllgehalt absinkt. Die Mutante 150 A mit nur 12% der normalen Chlorophyllmenge ist noch zur Durchführung einer annähernd normalen Ontogenese bis zur Samenbildung befähight. Zwischen Chlorophyllgehalt und Frischgewicht konnte keine klare Korrelation gefunden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Blixt, S.: Quantitative studies of induced mutations in peas. V. Chlorophyll mutations. Agri. Hort. Genet.19, 402–447 (1961).

    Google Scholar 

  • Correns, C.: Vererbungsversuche mit buntblättrigen Sippen. I. S.-B. preuß. Akad. Wiss. Berlin34, 585–610 (1919).

    Google Scholar 

  • Demerec, M.: Behaviour of chlorophyll in inheritance. Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol.3, 80–86 (1935).

    Google Scholar 

  • Drautz, R.: Über die Wirkung äßerer und innerer Faktoren bei der Kohlensäure-Assimilation. Jb. wiss. Bot.82, 171–232 (1935).

    Google Scholar 

  • Egle, K.: Menge und Verhältnisse der Pigmente. In:W. Ruhland, Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. V/1, S. 444–496. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Fleischer, W. E.: The relation between chlorophyll content and rate of photosynthesis. J. gen. Physiol.18, 573–597 (1935).

    Google Scholar 

  • Gottschalk, W.: Eine Gruppe pleiotroper Gene mit weitgehend übereinstimmenden Wirkungsspektren. Ein neuer Fall von Polymerie beiPisum. Radiat. Bot. (im Druck) (1964).

  • Gottschalk, W., u.A. Jahn: Cytogenetische Untersuchungen an desynaptischen und männlichsterilen Mutanten vonPisum. Chromosoma (Berl.) (im Druck) (1964).

  • Gottschalk, W., u.F. Müller: Quantitative Pigmentuntersuchungen an strahleninduzierten Chlorophyllmutanten vonPisum sativum. I. Die Letalmutanten. Planta (Berl.)61, 259–282 (1964).

    Google Scholar 

  • Gustafsson, Å.: The mutation system of the chlorophyll apparatus. Lunds Univ. Arsskr., N.F.36, 1–40 (1940).

    Google Scholar 

  • Hadorn, E.: Letalfaktoren. Stuttgart 1955.

  • Highkin, H. R.: Chlorophyll studies in barley mutants. Plant Physiol.25, 294–306 (1950).

    Google Scholar 

  • Michael, K.: Untersuchungen über die photosynthetische Leistung gelbblättriger Gehölze. Flora (Jena)141, 389–431 (1954).

    Google Scholar 

  • Müller, F.: Untersuchungen über Chloroplastenfarbstoffe und Assimilationsstärke chlorophyll b-freier röntgeninduzierter Mutanten vonPisum sativum. Planta (Berl.) (im Druck) (1964).

  • Muller, H. J., andI. I. Oster: Principles of back mutation as observed inDrosophila and other organisms. In:Hevesy, Forssberg undAbbatt, Advanc. Radiobiol. Edinb. 407–415 (1957).

  • Nybom, N.: The pigment characteristics of chlorophyll mutations in barley. Hereditas (Lund)41, 483–498 (1955).

    Google Scholar 

  • Röbbelen, G.: Untersuchungen an strahleninduzierten Blattfarbmutanten vonArabidopsis thaliana (L.). Heynh. Z. indukt. Abstamm. u. Vererb.-Lehre88, 189–252 (1957a).

    Google Scholar 

  • —: Eine Blattfarbmutante ohne Chlorophyll b vonArabidopsis thaliana (L). Heynh. Naturwissenschaften44, 288–289 (1957b).

    Google Scholar 

  • Schwartz, D.: The chlorophyll mutants of maize. Bot. Gaz.111, 123–130 (1949).

    Google Scholar 

  • Seybold, A.: Zur Physiologie des Chlorophylls. S.-B. Heidelberg. Akad. Wiss., math.-nat. Kl.8, 1–20 (1940).

    Google Scholar 

  • —: Über die physiologische Bedeutung der Chlorophyllkomponenten a und b. Bot. Arch.42, 254–288 (1941).

    Google Scholar 

  • —, u.A. Weissweiler: Spektrometrische Messungen an grünen Pflanzen und an Chlorophyll-Lösungen. Bot. Arch.43, 252–290 (1942).

    Google Scholar 

  • —: Weitere spektrometrische Messungen an Laubblättern und an Chlorophyll-Lösungen sowie an Meeresalgen. Bot. Arch.44, 102–153 (1943).

    Google Scholar 

  • Stadler, L. J., andH. Roman: The effect of X-rays upon mutation of the gene A in maize. Genetics33, 273–303 (1948).

    Google Scholar 

  • Ward, C. L., andM. L. Alexander: Cytological analysis of x-ray-induced mutations at eight specific loci in the third chromosome ofDrosophila melanogaster. Genetics42, 42–54 (1957).

    Google Scholar 

  • Whitaker, T. W.: Genetic and chlorophyll studies of a yellow-green mutant in muskmelon. Plant Physiol.27, 263–268 (1952).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gottschalk, W., Müller, F. Quantitative Pigmentuntersuchungen an strahleninduzierten Chlorophyllmutanten vonPisum sativum . Planta 62, 1–21 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01900566

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01900566

Navigation