Skip to main content
Log in

Ist die Luotestreaktion spezifisch oder charakteristisch für Syphilis?

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Wesen der Luotestreaktion wird auf Grund klinischer, experimenteller und morphologischer Untersuchungsmethoden geklärt. Nach diesen Untersuchungen kann es sich bei dieser Hautreaktionkeinesfalls und einespezifische, d. h. eine allergisch bedingte Reaktion im Sinne desArthusschen Phänomens handeln.

Für eine nichtallergisch bedingte Reaktion ist neben der allgemeinen Reaktionsbereitschaft besonders die Natur des injizierten Stoffes bedeutungsvoll. Es konnte einwandfrei nachgewiesen werden, daß der Luotestextrakt, besonders aber der Kaninchenhodenextrakt, primär hautreizend ist. Bei Personen mit normaler Reaktionsbereitschaft der Haut entsteht eine deutliche Sofortreaktion, gelegentlich auch eine Spätreaktion nach 6 und 24 Stunden. Bei Individuen mit erhöhter Reaktionsbereitschaft läßt sich mit dem Kaninchenhodenextrakt eine stärkere Reaktion auslösen als mit dem Luotestextrakt. Manche Allergiker, z. B. an Urticaria leidende Patienten, aber auch Masern- und Scharlachkranke usw., zeigen ebenso wie einige Syphilitiker positive Hautreaktionen. Nach diesen Kontrolluntersuchungen und dem völlig inkonstanten und wechselnden Ausfall der Luotestreaktion bei Syphilitikern ist diese Hautreaktion auchnicht als für Lues oder bestimmte Stadien derselbencharakteristisch anzusehen. Wegen seiner primär reizenden Eigenschaft ist daher der Luotestextrakt als Antigen für Hautteste ungeeignet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Berger, W.: InBerger undHansen “Allergie”, S. 4. Leipzig 1940.

  • Berger, W. u.F. I. Lang: Beitr. path. Anat.87, 71 (1931).

    Google Scholar 

  • Brandt, R.: Ars Medici1936, Nr 3 u. 4.

  • Bruck, C.: 85. Verslg dtsch. Naturforsch. u. Ärzte, Wien 1913. Ref. Dermat. Wschr.1914 I, 20.

  • Busacca, A.: Wien klin. Wschr.1922 I, 523.

  • Dattner, B.: Med. Klin.1931 I, 843.

  • Dujardin: Scalpel76, 1352 (1923).

    Google Scholar 

  • Feßler, A.: Arch. f. Dermat.163, 271 (1931).

    Google Scholar 

  • Fisahn, H.: (Noch unveröffentlichte Dissertation).

  • Gerlach, W.: Virchows Arch.247 (1923).

  • Hansen, K.: InBerger undHansen “Allergie”, S. 263. Leipzig 1940.

  • Hansen, K.: Berl. med. Ges. Sitzg11. Dez. 1940. Ref. Klin. Wschr.1941 I, 350.

  • Jaffé, K.: InKallós, “Fortschritte der Allergielehre”, S. 147. Basel-New York 1939.

  • Joseph, A.: Klin. Wschr.1929 I, 981.

  • Klausner, E.: Wien. klin. Wschr.1913 I, 973.

  • Klausner, E.: Münch. med. Wschr.1914 I, 73.

  • Klinge: InBerger undHansen, “Allergie”, S. 84, 86. Leipzig 1940.

  • Kolmer, J. A. andS. Greenbaum: J. amer. med. Assoc.79, 2063 (1922).

    Google Scholar 

  • Kolmer, Matsunami andBroadwell: J. amer. med. Assoc.67, 718 (1916).

    Google Scholar 

  • Kreibich: Zit. nachKlausner. Müller, R. u.R. O. Stein: Wien. klin. Wschr.1913 I, 408, 825.

  • Nakano: Arch. f. Dermat.116, 281 (1913).

    Google Scholar 

  • Neisser: Berl. klin. Wschr.1908 I, 565.

  • Oppenheim, M.: Ars Medici1936, Nr 3 u. 4.

  • Pirquet, v.: Zit. nachNobel undWagner inP. Kallós “Fortschritte der Allergielehre”. Basel-New York 1939.

  • Planner v. H.: AusJadassohn, Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Berlin 1929.

  • Rössle, R.: Verh. dtsch. path. Ges.17 (1914).

  • Selter, H.: Dtsch. med. Wschr.1941 I, 365.

  • Stein, R. O.: Ars Medici1936, Nr 3 u. 4.

  • Stokes, J. H.: J. amer. med. Assoc.68, 1092 (1917).

    Google Scholar 

  • Werner, M.: Virchows Arch.301 (1938).

  • —: Dtsch. Arch. klin. Med.187, 435 (1941).

    Google Scholar 

  • Zieler: Berl. klin. Wschr.1908 I, 897.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof.Doerr zum 70. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Werner, M. Ist die Luotestreaktion spezifisch oder charakteristisch für Syphilis?. Zeitschr. f. Hygiene. 123, 463–473 (1941). https://doi.org/10.1007/BF02177943

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02177943

Navigation