Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Es wurden die Tonsillen von 62 Rindern auf Streptokokkenvorkommen untersucht und dabei 105 Streptokokkenstämme isoliert. Folgende Streptokokkenarten konnten differenziert werden: Viridans-Streptokokken 38mal, Streptokokken vom Typ des Sc. uberis 18mal, des Sc. dysgalactiae 14mal, des Sc. agalactiae 3mal, Enterokokken 14mal, So. pyogenes animalis 11mal, Sc. salivarius 3mal; nicht bestimmbar waren 4 Stämme. Der Sc. agalactiae war nur mit 3 Stämmen = 2,9% vertreten. Sc. dysgalactiae und Sc. uberis, die bei Mastitiden und Euterinfektionen gegenüber den Galtstreptokokken nicht so häufig vorkommen, sowie die Viridans-Streptokokken, die Enterokokken und der Sc. pyogenes animalis, die als Mastitiserreger noch seltener gefunden werden, wurden weit häufiger isoliert. Diese Feststellung spricht nicht für eine Bedeutung der Tonsillen als Focus, von dem aus auf hämatogenem Wege eine Infektion der Milchdrüse erfolgt. Die Streptokokkenflora gehört offenbar zur „normalen“ Keimbesiedlung der gesunden bovinen Tonsillen, wobei anzunehmen ist, daß die Keime von der Außenwelt, insbesondere mit dem „infizierten“ Futter oder Wasser aufgenommen und in der Schleimhaut der Tonsillen „abgefangen“ werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Feldman, H. A., andW. Harmon: Comparative effectiveness of direct blood agar and modified pike's broth for demonstrating betahemolytio streptococci of different serological groups. J. Lab. clin. Med.40, 297 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  2. Fornoni, Q.: Ricerca degli streptococchi agalactiae, dysgalactiae ed uberis nelle tonsille di bovini e suini. Vet. ital.9, 201 (1958).

    Google Scholar 

  3. Obiger, G.: Untersuchungen Über die in Rindertonsillen vorkommenden Streptokokken. Kieler Milchw.-Forschber.6, 631 (1954).

    Google Scholar 

  4. Obiger, G., u.M. Seelemann: Zur Frage der Identität von Lancefield's Gruppe E-Streptokokken und Sc. uberis. - I. Teil: Das „Uberis-Gruppe-E-Problem“ in historischer Betrachtung. (Eine kritische Besprechung des einschlägigen Schrifttums). Zbl. Bakt., I. Abt. Ref.181, 285–304 (1961). - II. Teil: Versuche zur Herstellung eines gruppenspezifischen Serums zur Differenzierung von Gruppe E-Streptokokken und Sc. uberis. Zbl. Bakt., I. Abt. Orig. 183, 432–443 (1961).

    Google Scholar 

  5. Seelemann, M.: Biologie der Streptokokken, 2. Aufl. Nürnberg: Hans Carl 1954.

    Google Scholar 

  6. Seelemann, M., u.G. Obiger: CAMP-Test und TKT-Medium, ihre Bedeutung für Galtdiagnose und Galtbekämpfung. Milchw.11, 98, 134 (1956).

    Google Scholar 

  7. Seelemann, M., u.G. Obiger: Biologie, Klassifizierung und Nomenklatur der sog. vergrünenden Streptokokken. Nürnberg: Hans Carl 1958.

    Google Scholar 

  8. Sherman, J. M., C. F. Niven andK. L. Smiley: Streptococcus salivarius and other non-hemolytic streptococci of the human throat. J. Bact.45, 249 (1943).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Obiger, G. Die Streptokokkenflora in den bovinen Tonsillen. Zeitschr. f. Hygiene. 148, 405–411 (1962). https://doi.org/10.1007/BF02156779

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02156779

Navigation