Skip to main content
Log in

Neue Airbag-assoziierte Verletzungsmuster nach Verkehrsunfällen

  • KASUISTIK
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Verkehrsunfällen mit Frontalaufprall neue Rückhaltesysteme wie der Airbag das Auftreten vital bedrohlicher Verletzungen signifikant reduzieren. Ob der Airbag mit besonderen Verletzungsmustern in Verbindung gebracht werden kann, ist bislang noch nicht eindeutig belegt. Systematisch sind nach Aufarbeitung von Verkehrsunfällen mit Airbagbeteiligung, die Verletzungsmuster und der jeweilige klinische Verlauf von zwei Verkehrsunfällen mit Airbag untersucht worden. In einem Fall verhinderte das Aigbagsystem bei Frontalkollision bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 100 km/h vital bedrohlich Verletzungen. In einem anderen Fall wurden zunächst nur geringgradige Gesichtsverletzungen nach dem Verkehrsunfall diagnostiziert; mit einer zeitlichen Verzögerung von 3 h trat hämodynamische Instabilität auf, die durch einen traumatischen Abriß der V. azygos bedingt war. Die Analyse der dargestellten Fälle zeigt neben den offensichtlichen Vorteilen des Airbagsystems Verletzungsmuster, die mit diesem Rückhaltesystem in Verbindung gebracht werden können. Das Airbag-assoziierte Verletzungsausmaß kann nach unseren dargestellten Ergebnissen nicht mit den üblichen klinischen Kriterien abgeschätzt werden. Es wird empfohlen, daß zunächst jeder Airbag-Verunfallte besonders aufmerksam untersucht und einer klinischen Überwachung zugeführt wird.

Abstract

Experimental studies have shown that in traffic accidents with frontal impact the new airbag system can significantly reduce the incidence of severe injuries and fatal outcome. The question of whether the airbag itself induces specific patterns of injury needs further investigation. Two cases of traffic accidents with airbag protection are presented here. The first case report clearly shows the life-saving and injury-reducing effect of the airbag system in a traffic accident with frontal impact at 100 km/h. In the second case only minor injuries of the face were diagnosed initially. Hemodynamic instability occurred after 3 h of hospitalization due to rupture of the azygos vein. Analysis of the presented cases shows that, besides the well-known benefits, there are certain injury patterns that seem to be related to the use of airbags. These have not been described before. It is concluded that patients who were involved in traffic accidents with airbag deployment have to be hospitalized and followed up carefully over time, even though they are initially stable, as potentially fatal sequelae of deceleration trauma can occur later. In our opinion it is not possible to estimate the severity of airbag-associated injuries with conventional methods.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 10. Oktober 1995 Angenommen am 11. Dezember 1995

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rebel, A., Ellinger, K. & van Ackern, K. Neue Airbag-assoziierte Verletzungsmuster nach Verkehrsunfällen. Anaesthesist 45, 359–362 (1996). https://doi.org/10.1007/s001010050272

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001010050272

Navigation