Skip to main content
Log in

Colitis ulcerosa – funktionelle Spätresultate nach ileumpouchanaler Anastomose

  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – ein Update II
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

Stool frequency after ileal pouch–anal anastomosis (IPAA) is about 5/day after adaptation during the first year. It depends on stool volume and pouch capacity, not on the design of the pouch. In most cases evacuation is spontaneous and as complete as in healthy rectum. 67 % of patients are perfectly continent, while 19 % have to wear pads due to intermittent leakage. Complete incontinence is reported in 0–4 % of the patients. Preservation of the anal transitional zone by the double-stapling technique does not improve functional results when compared to endoanal mucosectomy or intersphincteric resection. Impairment of continence is caused by damage of the internal sphincter with consecutive decrease of the pouch–anal pressure gradient. Despite altered reflex activity, stool discrimination is preserved in most patients. The loss of colonic water and electrolyte absorption is compensated by decreased renal excretion. Alterations in bile acid metabolism are lower after IPAA than after ileostomy. Bacterial overgrowth may lead to deterioration of the functional results.

Zusammenfassung.

Nach ileumpouchanaler Anastomose (IPAA) ist die Stuhlfrequenz anfangs deutlich erhöht und adaptiert während des ersten Jahres auf etwa 5/Tag. Stuhlvolumen und Pouchkapazität, nicht das Design des Pouches bestimmen die Stuhlfrequenz. Die Entleerung erfolgt bei 95 % der Patienten spontan und ist annähernd so komplett wie die des Rectums. Eine vollständige Kontinenz wurde bei durchschnittlich 67 % aller Patienten erreicht. 19 % leiden an intermittierendem Stuhlschmieren und benötigen vor allem nachts eine Vorlage. Vollständige Inkontinenz tritt bei 0–4 % der Patienten auf. Trotz Erhalt der sensiblen Transitionalzone bringt die „Double-stapling-Technik“ keine funktionellen Vorteile im Vergleich zur endoanalen Mucosektomie oder intersphinctären Resektion mit direkter IPAA. Störungen der Kontinenz sind in erster Linie auf die intraoperative Traumatisierung des M. sphincter ani internus mit erniedrigtem pouchanalem Druckgradienten zurückzuführen. Die Diskriminierung der Stuhlqualität erfolgt durch das sensible Anoderm und ist trotz pathologischer Reflexaktivität meistens erhalten. Der Wegfall der Wasser- und Elektrolytresorption im Colon führt zu einer Erhöhung des Stuhlvolumens und wird renal kompensiert. Die Dünndarmresorption ist weitgehend normal, wobei der Gallensäurenmetabolismus nach Pouchanlage weniger gestört ist als nach Ileostomie. Die bakterielle Besiedelung des Dünndarms nach IPAA kann zur Verschlechterung der funktionellen Spätergebnisse führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schumpelick, V., Willis, S. & Schippers, E. Colitis ulcerosa – funktionelle Spätresultate nach ileumpouchanaler Anastomose. Chirurg 69, 1013–1019 (1998). https://doi.org/10.1007/PL00002556

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002556

Navigation