Skip to main content
Log in

Multiples Myelom

Orthopädische Therapie am Stütz- und Bewegungsapparat

  • Zum Thema: Myelom
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Im Krankheitsverlauf des multiplen Myeloms kommt es zum diffusen Skelettbefall mit meist osteolytischen Läsionen. Am häufigsten ist dabei bei etwa der Hälfte aller Patienten die Brust- und Lendenwirbelsäule betroffen. Als zweithäufigste Region wird der Schädel genannt (35%), gefolgt von Becken (34%), Rippen (33%), Humerus (22%) und Femur (13%) sowie Mandibula (10%) [31]. Entsprechend führen meist lokale Beschwerden im Skelettbereich den Patienten erstmals zum Therapeuten. Die rasche Diagnosestellung, besonders im Frühstadium, kann Schwierigkeiten bereiten, die eine Verzögerung des Therapiebeginns verursachen. Auf orthopädische Diagnostik und Therapiemöglichkeiten soll im folgenden näher eingegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hohmann, M., Sabo, D., Parsch, D. et al. Multiples Myelom . Onkologe 5, 321–326 (1999). https://doi.org/10.1007/s007610050361

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050361

Navigation