Skip to main content
Log in

Neue Perspektiven mit neuen Zytostatika in der Behandlung des kolorektalen Karzinoms

  • Zum Thema: Neue Substanzen und Wirkprinzipien
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

In den letzten Jahren hat sich das Spektrum der therapeutischen Möglichkeiten in der Behandlung des kolorektalen Karzinoms erheblich erweitert. Nach Jahrzehnten der Modifikation/Modulation von 5-FU-basierten Chemotherapieprotokollen, die lediglich marginale Fortschritte bezüglich des Gesamtüberlebens brachten, haben sich nun 2 weitere Substanzen etabliert, die in Kombination mit 5-FU eine Verdoppelung bis Verdreifachung der Remissionsrate sowie eine deutliche Verlängerung des Gesamtüberlebens erzielen. Es handelt sich hierbei um das neue Platinderivat Oxaliplatin (Eloxatin®, Sanofi-Synthelabo) und den Topoisomerase-I-Inhibitor Irinotecan (Campto®, Aventis Pharma). Beide Substanzen sin in Deutschland in Kombination mit 5-FU für die First-line-Therapie des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms (UICC-Stadium IV) zugelassen worden. Sowohl zu Kombinationsprotokollen von Irinotecan plus 5-FU [12, 23] als auch zu Kombinationen von Oxaliplatin plus 5-FU [11, 13, 14] existieren mittlerweile Phase-III-Daten in größerem Umfang, die den Einsatz dieser Protokolle in der First-Line-Therapie rechtfertigen. Ungeklärt ist allerdings die Frage, ob man diese Kombinationen wirklich First-Line einsetzen sollte oder ob eine sequentielle Behandlung, z.B. mit einem oralen 5-FU-Prodrug oder einem konventionellen intravenösen 5-FU-Schema, gefolgt von Irinotecan oder Oxaliplatin plus 5-FU als Second-/Third-Line nach Progression nicht zu einem vergleichbaren Gesamtüberleben führt – bei deutlich niedriger Nebenwirkungsrate. Eine für alle Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom gültige Empfehlung für die Primärtherapie wird man allerdings aufgrund der aktuellen Entwicklung nicht mehr geben können. Die Behandlungskonzepte und Therapiesequenzen werden sich an bestimmten Prognosefaktoren bzw. Behandlungsalgorithmen orientieren, die noch genau definiert werden müssen.

Eine weitere positive Entwicklung ist die Verfügbarkeit der oralen 5-FU-Prodrugs in naher Zukunft, da 2 der 3 am weitesten klinisch entwickelten Vertreter dieser Substanzgruppe, Capecitabine (Xeloda ® , Roche) und UFT (Orzel ® , Bristol-Myers Squibb) kurz vor der Zulassung in Deutschland stehen. Die 3. Substanz Enilucaril (Glaxo-Wellcome) wird derzeit in Phase-III-Studien geprüft. Die Möglichkeit der oralen Applikation und damit des Verzichts auf Portsysteme und der damit assoziierten Morbidität (Thrombosen, lokale Infektionen), macht diese Therapieform für die Patienten erheblich praktikabler.

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich v. a. mit den Auswirkungen der nun etablierten 5-FU/Irinocetan- oder 5-FU/Oxaliplatin- Kombinationen auf die derzeitigen Behandlungsstrategien beim fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom und gibt eine kurze Übersicht über die oralen Prodrugs und weitere potentielle Behandlungsoptionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Büchele, T., Grothey, A. & Schmoll, HJ. Neue Perspektiven mit neuen Zytostatika in der Behandlung des kolorektalen Karzinoms. Onkologe 6, 410–419 (2000). https://doi.org/10.1007/s007610070102

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610070102

Navigation