Skip to main content
Log in

Bewertung einer wenig invasiven Therapie von Jochbeinfrakturen mit einem Klassifikationsvorschlag

Evaluation of minimally invasive therapy of zygomatic bone fractures with a classification proposal

  • Originalien
  • Published:
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer Follow-up-Studie wurden die prä- und postoperativen Symptome von Jochbeinfrakturen zur Erstellung eines Klassifikationsvorschlags bestimmt und eine Differentialindikation für einen möglichst wenig invasiven Therapiemodus aufgrund dieses Vorschlags gesucht. Der Therapiemodus bei isolierten Jochbeinfrakturen bestand aus einer Hakenreposition und der Fixation mit einer Miniplatte am zygomatikofrontalen Übergang. Ziele der Studie waren die klinische und radiologische Überprüfung des Erfolgs dieses Therapiemodus im Hinblick auf die Ästhetik, Stabilität und Gesichtskontur sowie die postoperative Remission der bei einer Jochbeinfraktur auftretenden Sensibilitätsstörungen des N. infraorbitalis bei diesem Therapiemodus. Erfaßt wurden 52 Patienten. Nach der Operation (im Mittel 3,5 Tage nach dem Trauma) wurden sie nach einem festen Schema bis zu 12 Monaten postoperativ nachkontrolliert. Präoperativ gaben 49 Patienten Sensibilitätsstörungen des N. infraorbitalis an. Andere Symptome wie Monokelhämatom und Abflachung der Jochbeinprominenz wurden in dieser Reihenfolge bei 49 Patienten bzw. bei 45 Patienten beobachtet. Das Repositionsergebnis war in allen Fällen sowohl klinisch als auch radiologisch zufriedenstellend und blieb auch dauerhaft bis zur letzten Nachuntersuchung nach 12 Monaten erhalten. Nach 6 Monaten hatten 41 Patienten keine Sensibilitätsstörung mehr. Lediglich 5 Patienten (10,2%) behielten eine über den Nachbeobachtungszeitraum andauernde Sensibilitätsstörung. Patienten mit primär fehlender Diplopie entwickelten auch in der Folgezeit keine Augenmotilitätsstörung noch kam es zu einem postoperativen Enophthalmus. Es kann geschlußfolgert werden, daß zu einer ästhetisch und funktionell suffizienten Versorgung einer isolierten Jochbeinfraktur die Reposition und deren Fixation mit einer Miniplatte über einen lateroorbitalen Zugang ausreichen. Eine zusätzliche Osteosynthese infraorbital oder im Bereich der Crista zygomaticoalveolaris ist nicht erforderlich. Eine routinemäßige Orbitabodenrevision ist nur bei einer präoperativ bestehenden Diplopie zwingend indiziert. Eine mit Diplopie vergesellschaftete Jochbeinfraktur sollte daher als kombinierte Jochbein-/Orbitabodenfraktur bezeichnet werden.

Summary

The pre- and postoperative symptoms of zygomatic bone fractures were examined in a follow-up study to prepare a classification proposal. A differential indication for minimally invasive therapy modes was looked for with respect to this proposal. Therapy of isolated zygomatic bone fractures consisted in repositioning with a hook and miniplate fixation across the frontozygomatic suture. The aims of this study were clinical and radiological assessment of the repositioning result in terms of aesthetics and stability and quantification of the postoperative remission of disturbances of sensitivity of the infraorbital nerve. A total of 52 patients were examined. After the operation (on average after 3.5 days following the trauma) they were followed-up postoperatively for 12 months according to a strict schedule. Preoperatively, 49 patients reported disturbances of sensitivity of the infraorbital nerve. Other symptoms, such as periorbital haematoma and flattening of the zygomatic prominence, were observed in 49 patients and 45 patients, respectively. All fractures were repositioned well as assessed clinically and radiologically. The aesthetic result was evaluated as symmetric and durable in all cases. Six months postoperatively 41 patients reported normal sensitivity in the area of the infraorbital nerve. In only five patients (10.2%) was the sensitivity loss persistent throughout the entire follow-up period. Patients with primarily lacking diplopia developed neither eye motility disturbances nor postoperative enophthalmus in the following period. It can be concluded that the treatment of an isolated zygomatic bone fracture which satisfies aesthetic and functional requirements is possible by reposition and fixation with one miniplate at the lateral orbital rim. An additional osteosynthesis at the infraorbital rim or at the zygomaticomaxillary crista is not necessary. A routine revision of the orbital floor is only indicated in cases of preoperative diplopia. A zygomatic bone fracture connected with diplopia should be classified as combined zygomatic-/orbital floor fracture.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ghahremani, M.T., Kovács, A. Bewertung einer wenig invasiven Therapie von Jochbeinfrakturen mit einem Klassifikationsvorschlag. Mund Kiefer GesichtsChir 3, 146–151 (1999). https://doi.org/10.1007/s100060050119

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s100060050119

Navigation