Skip to main content
Log in

Ornithologisches von der Wolga

  • Briefliche Mittheilungen Und Feuilleton
  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Siehe „Naumannia,“ III. Band, S. 300.

  2. Es dürfte wohl genügen, in Betreff dieser Frage auf die ausführlichen, mittlerweile von Hrn. Dr. L. Thienemann und mir selbst im Extra-Hefte zum vorigen Jahrgange, S. 7 und S. 105–108, und im diessjährigen Mai-Hefte, Nr. 9, S. 260 u. f., unseres „Journales“, gegebenen Darlegungen zu verweisen. Das von Rüppell in Abyssinien beobachtete und von ihm abgebildete Exemplar ist ein Vogel im mittleren oder Uebergangs-Kleide. D. Herausg.

  3. Diess ist bereits vor längerer Zeit geschehen. Da ich Gelegenheit hatte, mehrere dieser von Sarepta gekommenen Bälge zu untersuchen: so konnte ich mich genugsam überzeugen, dass der dortige Uhu nicht mit dem deutschen, sondern vielmehr mit dem sibirischen übereinstimme. Letzteren hat Hr. Geh. Rath Lichtenstein im hiesigen zoologischen Museum schon vor Jahren alsStrix sibirica aufgestellt und auf denselben zugleich, als fragliches Synonym, dieStrix scandiaca Lin. gedeutet. Eversmann betrachtete den Vogel später gleichfalls als besondere Art und führt ihn daher alsBubo sibiricis auf. Andere hingegen, namentlich Gloger und neuerdings v. Middendorff, halten densel?ben bloss für klimatisch von unseremSt. Bubo verschieden. Das jetzige Auf?finden der Art in so südlichen Gegenden, wie um Sarepta, ist für die geo?graphische Verbreitung von besonderem Interesse: da es uns lehrt, dass es sich hier nicht ferner um einen hochnordischen oder sibirischen Vogel handelt, son? dern um einen östlichen, die verschiedensten Klimate bewohnenden. Es dürfte sich mit ihm ähnlich verhalten, wie ich diess in Betreff desAnthus cervinus angedeutet habe. (S. Journ. f. Orn., I, Extra-Heft, S. 16.) Der östliche Uhu könnte daher sehr wohl zuweilen nach Lappland kommen und schon zu Lin-ne'e's Zeit gekommen sein :Strix scandiaca Lin. dürfte also jetzt wohl zwei?felsohne auf ihn gedeutet werden können, und der Vogel, so lange man ihn als Art betrachtet, den NamenBubo scandiacus führen müssen.

Download references

Authors

Additional information

Vergl. das Frühere in der „Naumannia,“ III. Bd., S. 23 und 296.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bädeker, F.W. Ornithologisches von der Wolga. J. Ornithol 2, 366–370 (1854). https://doi.org/10.1007/BF02002198

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02002198

Navigation