Skip to main content
Log in

Über den Einfang von Gems- und Steinwild

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zum Zwecke der Markierung einer größeren Anzahl von Gems- und Steinwild wurden verschiedene Fangmethoden ausprobiert. Es wurden hauptsächlich Versuche mit dem amerikanischen Cap-Chur Gun und mit Kastenfallen gemacht. Dabei stellte sich heraus, daß bei einer Planung über mehrere Jahre die Fangmethode mit Kastenfallen zuverlässiger und namentlich für die Tiere schonender zum Ziele führt. So wurden innerhalb von zwei Jahren 22 Steintiere und 53 Gemsen mit nur einem einzigen durch Herzschwäche bedingten Abgang gefangen. In der bestplazierten Falle fing sich durchschnittlich jeden 5. bis 6. Tag eine Gemse.

Anhand von Beispielen wird gezeigt, daß das Verfolgen und Auffinden beschossener Steintiere und Gemsen in vielen Fällen in felsigem und unübersichtlichem Gelände nicht möglich ist. Die relativ günstige inaktivierende Wirkung einer Kombination von Nikotinsalicylat, Combelen und einem Barbitursäurepräparat, wie sie vonForstner beschrieben wurde, konnte mit Versuchen an Fallen- und Gehegetieren bestätigt werden. Die von uns empfohlene Dosierung des Inaktivierungsmittels (3,2 mg Nikotinsalicylat/kg Körpergewicht + 0,2 mg Combelen/kg Körpergewicht + Barbitursäurepräparat ad 2 ml) ist jedoch niedriger als die vonForstner gefundene. Bei kranken Tieren ist die Dosierung noch niedriger zu halten, da sonst mit Abgängen infolge Kreislaufversagens gerechnet werden muß.

Modifizierte Krellschüsse (Kugelschuß durch eine Krucke) lösten bei Gemsen keine für den Fang brauchbare Betäubung aus.

Summary

In order to permit considerable samples of chamois and ibex to be marked various methods of capture were tried. For the most part we experimented with the American Cap-Chur Gun and large box traps. We found that in long term research, box traps were more reliable and less injurious to the animals. In this way it was possible to capture 22 ibex and 53 chamois in two years, with only one instance of heart failure. An average of one chamois per every five or six day period was captured in the best placed trap.

It has been shown that tracing and recovery of shot animals was, in many cases, impossible in mountainous terrain. The satisfactory effect of a combination of nicotine salicylate, combelen and a preparation of barbituric acid, as has been described byForstner, was verified on trapped and captive animals. However, the dosage recommended by us (i. e., 3,2 mg nicotine salicylate/kg + 0,2 mg combelen/kg + a preparation of barbituric acid ad 2 ml) is lower than that used byForstner. Moreover, this dosage must be further reduced for sick animals, since there is a danger of death due to a failure in the circulatory system.

Hitting the horns of chamois with a bullet produced no narcosis usable for capturing the animals.

Résumé

Diverses méthodes de capture ont été essayées dans le but de marquer un nombre assez important de chamois et de bouquetins. On recourut surtout au Cap-Chur gun américain et aux pièges à cage. Il fut constaté que, pour un planning embrassant plusieurs années, la méthode de capture par des pièges à cage est plus sûre et qu'elle ménage davantage les animaux. En l'espace de deux ans, 22 bouquetins et 53 chamois furent pris, une seule bête ayant péri par suite d'insuffisance cardiaque. Le piège le mieux placé rapporta en moyenne un chamois tous les 5 ou 6 jours.

Une série d'exemples démontrent qu'il est, dans de nombreux cas, impossible de poursuivre et de retrouver dans les rochers et les terrains très accidentés des bouquetins et chamois frappés par une seringue. Par contre, des essais effectués sur des animaux pris au piège et gardés en enclos ont confirmé l'effet désactivant, relativement favorable, d'une combinaison de salicylate de nicotine, de combélène et d'une préparation d'acide barbiturique, telle que décrite parForstner. La dose que nous recommandons, soit 3,2 mg de salicylate de nicotine/kg poids vif + 0,2 mg combélène/kg poids vif + préparation d'acide barbiturique ad 2 ml, est cependant inférieure à celle préconisée parForstner. Si les animaux sont malades, la dose doit être encore plus faible, sinon les bêtes risquent fort de périr par suite de graves troubles circulatoires.

Des tires sensés être paralysants (balle traversant une corne) n'ont provoqué chez les chamois aucun effct d'étourdissement utile à la capture.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Boch, J., Nerl, W., Hübl, P., undFeig, F., 1961: Bisherige Erfahrungen mit Nikotinsalicylat zum Einfang von Gams-, Stein- und Rotwild. Z. Jagwiss.7, 18.

    Google Scholar 

  • Couturier, M., 1962: Le Bouquetin des Alpes. Allier, Grenoble.

  • Forstner, M. J., 1962: Erfahrungen über die Verwendung von Narkosemitteln beim Einfangen von Gamswild. Z. Jagdwiss.8, 82.

    Google Scholar 

  • Krämer, A. (im Druck): Sichtmarkierung bei Gemsen und andern einheimischen Huftieren. Rev. Suisse de Zool.

  • Kurt, F., 1965: Zur Rolle des Geruchs im Verhalten des Rehwildes. Verhandl. Schweiz. Naturf. Ges. 1964, 140.

  • Meier, P., 1952: Steinwildeinfänge im eidgenössischen Bannbezirk Augstmatthorn. Schweiz. Naturschutz18, 20.

    Google Scholar 

  • Romanov, A. N., 1956: Automatic tagging of wild animals and prospects for its use. Zool. J. Moscow35, 1902 (zit. nachMosby, 1963).

    Google Scholar 

  • Schloeth, R., Klingler, K., undBurckhardt, D., 1960: Markierung von Rotwild in der Umgebung des Schweizerischen Nationalparkes. Rev. Suisse de Zool.67, 281.

    Google Scholar 

  • Schloeth, R., 1961: Markierung und erste Beobachtungen von markiertem Rotwild im Schweizerischen Nationalpark und dessen Umgebung. Ergebn. d. wiss. Unters. d. Schweiz. Nat.-Parks VII,45, 197.

    Google Scholar 

  • Schnitter, M., 1965: Der Steinbock, Schr. a. d. Zool. Mus. d. Univ. Zürich3.

  • Taber, R. D., undCowan, I. Mct., 1963: Capturing and marking wild animals. In: Wildlife investigational techniques (ed. byH. Mosby), Wildl. Soc.;10, 250.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klingler, K., Krämer, A. Über den Einfang von Gems- und Steinwild. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 12, 125–137 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02316514

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02316514

Navigation