Skip to main content
Log in

Stationäre Konzentrationen von ATP, ADP und AMP in der normalen und tetrachlorkohlenstoffgeschädigten Leber von Mäusen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Es werden die mit dem enzymatischen Test bestimmten stationären Konzentrationen von ATP, ADP und AMP in der Leber von in situ in flüssigem Stickstoff eingefrorenen Mäusen mitgeteilt. Für ATP liegen diese höher, für ADP niedriger als sie von anderen Autoren für Ratten und Kaninchen angegeben wurden. In erster Linie werden dafür die Art der Narkose und der Leberentnahme verantwortlich gemacht. Der Nahrungsentzug bis 52 Std hatte im Gegensatz zu anderen Untersuchern bei unseren Versuchen auf die Konzentration der Nucleotide in der Leber keinen Einfluß. Die Schädigung mit intraperitoneal verabreichtem CCl4 führt zu einer Abnahme der ATP-Konzentration im Lebergewebe, welche nach 5 Std deutlich wird und nach 24 Std mit einem Zehntel des Gehaltes der normalen Leber das Maximum erreicht hat. 96 Std nach Schädigungseintritt sind die Ausgangswerte wieder erreicht. Die Konzentrationen von ADP und AMP erfahren hingegen nur unbedeutende Veränderungen. Eine Abhängigkeit hinsichtlich der von uns gewählten CCl4-Konzentrationen wurde nicht sicher beobachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adam, H.: Dissertation Marburg 1955.

  2. Blume, E., H. Börnig, H. Frunder, H. Thieler u.K. Thielmann: Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.328, 145 (1962).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Bücher, Th.: Advanc. Encymol.14, 1 (1953).

    Google Scholar 

  4. Dianzani, M. N.: Biochem. J.65, 116 (1957).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Frunder, H., H. Börnig, G. Richter u.K. Stade: Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.307, 161 (1957).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. E. Blume, K. Thielmann u.H. Börnig: Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.325, 146 (1961).

    Google Scholar 

  7. Gerlach, E., H. J. Döring u.A. Fleckenstein: Pflügers Arch. ges. Physiol.266, 266 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. —,W. Bader u.W. Schwoerer: Pflügers Arch. ges. Physiol.272, 407 (1961).

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Göggel, K. H., G. Hierholzer u.J. Frey: Z. ges. exp. Med.135, 41 (1961).

    Article  Google Scholar 

  10. Hess, B., in: Tannhausers Lehrbuch des Stoffwechsels und der Stoffwechselerkrankungen vonN. Zöllner, S. 114. Stuttgart: Thieme 1957.

    Google Scholar 

  11. Hohorst, H. J., F. H. Kreutz u.Th. Bücher: Biochem. Z.332, 18 (1959).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Knoche, I., u.F. Hartmann: Biochem. Z.334, 269 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Le Page, G. A.: Cancer Res.10, 393 (1950).

    Google Scholar 

  14. Lamprecht, W., u.I. Trautschold: Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.311, 245 (1958).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Lipmann, F.: Advanc. Encymol.1, 99 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  16. Sedlmeyer, G.: Dissertation Hamburg 1955.

  17. — u.H. Holzer: Klin. Wschr.34, 133 (1956).

    Article  Google Scholar 

  18. Thielmann, K., M. Schulze u.H. Thieler: Acta biol. med. germ.12, 38 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Thorn, W., J. Heimann, G. Gercken u.B. Mulder: Z. ges. exp. Med.130, 497 (1958).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. — u.E. W. Busch: Biochem. Z.339, 112 (1963).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dr. h.c. L.Heilmeyer zum 65. Geburtstag.

Die vorliegende Arbeit enthält Befunde der Dissertation von cand. med. F.Oppermann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Göggel, K.H., Jaroschka, R. & Oppermann, F. Stationäre Konzentrationen von ATP, ADP und AMP in der normalen und tetrachlorkohlenstoffgeschädigten Leber von Mäusen. Z. Gesamte Exp. Med. 138, 338–344 (1964). https://doi.org/10.1007/BF02042871

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02042871

Navigation