Skip to main content
Log in

Wirkung von Oxyfedrin auf Hämodynamik sowie Herz- und Leberstoffwechsel des Hundes

Effects of oxyfedrin on hemodynamics and myocardial and hepatic metabolism in dogs

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin einschließlich experimentelle Chirurgie

Summary

Intravenous infusions of 10 ug/kg/min oxyfedrin exhibit significant increases in heart rate, coronary blood flow, dp/dt and myocardial oxygen consumption together with decreases in mean arterial blood pressure and coronary vascular resistance. Arterial level as well as the myocardial uptake of free fatty acids, acetoacetate and 3-hydroxy-butyrate rise distinctly, accompanied by an increasing hepatic extraction of free fatty acids and higher release of ketone-bodies by the liver. Glucose levels are only slightly effected by oxyfedrin infusions, but arterial levels, myocardial uptakes and hepatic extraction of pyruvate and lactate decline continuously, leading even to release of the two substrates from the liver. Based on these results oxyfedrin is discussed as aΒ-adrenergic sympatomimetic agent.

Zusammenfassung

Oxyfedrininfusionen an Hunden bewirken einen lang anhaltenden signifikanten Anstieg von Frequenz, Coronarflu\, dp/dt und myokardialem Sauerstoffverbrauch. Während der arterielle Mitteldruck nur gering sinkt, ist die Abnahme des coronaren Widerstandes ebenfalls statistisch gesichert. Die arteriellen Spiegel der Freien Fettsäuren sowie von Acetacetat und 3-Hydroxybutyrat zeigen ebenso wie die Aufnahme dieser Substrate in das Myokard eine Zunahme, die jedoch nur bei den Freien Fettsäuren signifikant ist. Auch die hepatale Aufnahme der Freien Fettsäuren nimmt unter Oxyfedrin zu, während die Ketonkörper vermehrt aus der Leber abgegeben werden. Umgekehrt ist die Wirkung der Substanz auf die Metaboliten des Kohlenhydratstoffwechsels. Während die arteriellen Spiegel sowie die myokardialen Bilanzen von Pyruvat und Lactat statistisch gesichert abnehmen, werden diese Substrate — gegenüber einer hepatalen Aufnahme in der Vorperiode — unter Oxyfedrin aus der Leber abgegeben. Die Glucose wird, mit Ausnahme einer signifikanten Abnahme der myokardialen Aufnahme, nur gering beeinflu\t. Auf Grund der erhobenen Befunde wird eine betamimetische Wirkung der Substanz angenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Barthelmai, W., Czok, R.: Enzymatische Bestimmungen der Glukose im Blut, Liquor und Harn. Klin. Wschr.40, 585 (1962).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Bergmeyer, H. U., Bernt, E.: Enzymatische Bestimmung von Ketonkörpern im Blut. Enzymol. biol. clin.5, 65 (1965).

    CAS  Google Scholar 

  3. Blain, J. M., Schafer, H., Siegel, A. L., Bing, R. J.: Studies on myocardial metabolism. VI. Myocardial metabolism in congestive failure. Amer. J. Med.20, 820 (1956).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Dole, V. P., Meinertz, H.: Microdetermination of long-chain fatty acids in plasma and tissues. J. biol. Chem.235, 2595 (1960).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Glick, G., Sonnenblick, E.H., Braunwald, E.: Myocardial force-velocity relations studied in intact unanesthetized man. J. clin. Invest.44, 978 (1965).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Goodale, W. T., Lubin, M., Eckenhoff, J. E., Hafkenschiel, J. H., Banfield, W. G.: Coronary sinus catheterisation for studying coronary blood flow and myocardial metabolism. Amer. J. Physiol.152, 340 (1948).

    Google Scholar 

  7. Goodman, L. S., Gilman, A.: The Pharmacological Basis of Therapeutics, third Edition, p. 504. New York: Macmillan Company 1965.

    Google Scholar 

  8. Hohorst, H. J.: In: Methoden der enzymatischen Analyse, S. 266 (hrsg. v. H. U. Bergmeyer). Weinheim a. d. Bergstra\e: Verlag Chemie 1962.

    Google Scholar 

  9. Kraupp, O., Adler-Kastner, L., Kolassa, N., Nell, G., Plank, B., Chirikdjian, J. J.: Arterial levels, cardiac and hepatic arteriovenous differences, extraction coefficients and oxygen extraction ratios of various substrates in normal, and in acute and chronic alloxan-diabetic dogs. Europ. J. Biochem.6, 114 (1968).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Krayenbühl, H. P., Kako, K., Lüthy, E., Hegglin, R.: über einige Korrelationen zwischen Systolenlänge und haemodynamischen Parametern beim Hund. Arch. Kreisl.-Forsch.42, 253 (1963).

    Article  Google Scholar 

  11. Kukovetz, W. R., Pöch, G.: Erregung adrenergerΒ-Rezeptoren in den Herzen normaler und reserpinisierter Meerschweinchen durch Oxyfedrin. ArzneimittelForsch.19, 1562 (1969).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Lochner, W., Oswald, S.: Eine elektromagnetische Stromuhr zur Messung des Coronarsinusausfiusses. Pflügers Arch. ges. Physiol.281, 305 (1964).

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Niessner, H., Lujf, A., Moser, K.: Experimentelle Untersuchungen zur Beeinflussung des Myokardstoffwechsels durch Oxyfedrin. Z. ges. exp. Med.151, 163 (1969).

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. - Raberger, G., Lujf, A., Moser, K.: (In Vorbereitung.)

  15. Raberger, G., Niessner, H., Lujf, A., Moser, K.: (In Vorbereitung.)

  16. Reiter, M.: Wirkung von Oxyfedrin auf Kontraktilität und Erregungsvorgang des isolierten Meerschweinchenpapillarmuskels. Vortrag bei Symposion über die cardioenergetische Coronartherapie mit Oxyfedrin. Regensburg, Mai 1968.

  17. Sternitzke, N., Meythaler, M.: Die Wirkung von Oxyfedrin und Propranolol und ihre gegenseitige Beeinflussung auf die Herz-Kreislauf-Dynamik und die Ventilation. Z. Kreisl.-Forsch.59, 153 (1970).

    CAS  Google Scholar 

  18. Stroman, F., Habersang, S.: Ergebnisse der pharmakologischen Prüfung des Oxyfedrin. Vortrag bei Symposion über die cardioenergetische Coronartherapie mit Oxyfedrin. Regensburg, Mai 1968.

  19. Thiele, K., Schimassek, U., Schlichtegroll, A. v.: Neue herzwirksameΒ-Aminoketone. Arzneimittel-Forsch.16, 2179 (1966).

    Google Scholar 

  20. Thiemer, K., Stadler, R., Schlichtegroll, A. v.: Biochem. pharmakolog. Untersuchungen über ein neues auf Myokard und Koronarien wirksamesΒ-Aminoketon (Oxyfedrin). Arzneimittel-Forsch.18, 388 (1968).

    CAS  Google Scholar 

  21. Williamson, D. H., Mellanby, J.: In: Methoden der enzymatischen Analyse, S. 469 (hrsg. v. H. U. Bergmeyer). Weinheim a. d. Bergstra\e: Verlag Chemie 1962.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

L-3-Methoxy-w-(1-hydroxy-1-phenyl-isopropylamino)-propiophenon. Hydrochlorid. ildamen®.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Niessner, H., Raberger, G., Lujf, A. et al. Wirkung von Oxyfedrin auf Hämodynamik sowie Herz- und Leberstoffwechsel des Hundes. Z. Gesamte Exp. Med. 155, 304–314 (1971). https://doi.org/10.1007/BF02053463

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02053463

Key-words

Schlüsselwörter

Navigation