Skip to main content
Log in

Hochfrequenzstrom-Katheterablation als Therapie bei symptomatischer ventrikulärer Extrasystolie

  • Arrhythmien
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auch bei guter Langzeitprognose stellt die Therapie einer deutlich symptomatischen ventrikulären Extrasystolie im klinischen Alltag ein häufiges Problem dar. Die Katheterablation hat sich vorwiegend bei supraventrikulären Reentry-Tachykardien als kuratives, effektives und sicheres Therapieverfahren durchgesetzt. Wir berichten über unsere ersten Erfahrungen mit der Katheterablation bei 8 hochsymptomatischen Patienten mit einer medikamentös therapierefraktären ventrikulären Extrasystolie. Bei 5 Patienten war keine strukturelle Herzerkrankung nachweisbar, ein Patient hatte eine koronare Herzerkrankung, eine Patientin hatte eine hypertensive Herzerkrankung und eine Patientin einen Mitralklappenprolaps II°. Die Ejektionsfraktion (EF) lag bei allen Patienten über 40% (mittlere EF 56 ± 14%). Die mittlere Anzahl monomorpher ventrikulärer Extrasystolen vor der Ablation lag bei 29 295 ± 10 650 VES/24 h (1209 ± 457 VES/h). Außer der Extrasystolie waren keine weiteren Arrhythmien bei den Patienten bekannt, noch waren andere bei der programmierten Stimulation auslösbar. Die Lokalisation des Ursprungsortes der Extrasystole erfolgte nach der frühesten endokardialen Kammererregung der spontanen Extrasystole und nach endokardialen Pace-Mapping.

Ergebnis: Der Ursprung des ektopen Zentrums lag bei 5 Patienten im rechtsventrikulären Ausflußtrakt, bei 3 Patienten im linken Ventrikel (posteroseptal 2, anterolateral 1). Im Mittel wurden 8 ± 7 (2–22) HF Applikationen durchgeführt. Die mittlere Untersuchungsdauer betrug 173 ± 62 min, die Durchleuchtungszeiten variierten von 4 min bis 29 min (im Mittel 12 ± 8 min). Bei allen Patienten war ein initialer Erfolg nachweisbar. Bei einer Patientin kam es innerhalb von 10 min zu einem Frührezidiv, nach nochmalig erfolgreicher Ablation kam es nach weiteren 30 min zu einem zweiten Frührezidiv. Bei einem weiteren Patienten kam es nach 6 Tagen zu einem Rezidiv, welches erneut erfolgreich abladiert werden konnte. Der Patient ist seither frei von symptomatischen Herzrhythmusstörungen, die übrigen 6 Patienten im Mittel 6 Monate. Nach erfolgreicher Ablation betrug die mittlere Anzahl von Extrasystolen 211 ± 159 VES/24 h (9 ± 7 VES/h). Interventionskomplikationen traten keine auf.

Schlußfolgerung: Die Katheterablation ermöglicht die Therapie häufiger medikamentös therapierefraktärer ventrikulärer Extrasystolen. Bei strenger Indikationsstellung kann diese Methode eine signifikante Besserung bei sonst therapiefraktären hochsymptomatischen Patienten erreichen.

Summary

Ventricular ectopic activity is commonly encountered in clinical practice. Usually it is not associated with life-threatening consequences in the absence of significant structural heart disease. However, frequent ventricular ectopic beats can be highly symptomatic and even incapacitating in some patients. Currently, reassurance and pharmacological therapy are the mainstays of treatment. This study assesses the useful role of catheter ablation in eliminating drug refractory monomorphic ventricular ectopic beats in severely symptomatic patients.

Eight patients were included, five patients had no heart disease and in three patients a structural heart disease was present (coronary artery disease in 1, hypertensive heart disease in 1, mitral valve prolaps in 1). The ejection fraction was higher than 40% in all patients (mean EF 56 ± 14%). Mean number of ventricular ectopic activity was 29,295 ± 10,650 VPB/24 h (1209 ± 457 VPB/h) before ablation. No other spontaneous or induced arrhythmias were documented. The site of origin of ventricular ectopic activity was accurately mapped by using earliest endocardial activation time during ectopic activity or pace mapping, or both.

The ectopic focus was located in the right ventricular outflow tract in five patients and in the left ventricle in three patients (posteroseptal 2, anterolateral 1). Frequent ventricular ectopic beats were successfully eliminated by catheter ablation in all patients. Early recurrence occurred in one patient after 10 min and 30 min after the procedure. In another patient a recurrence occurred 6 days after the procedure. In a second session he was successfully ablated and remained free of recurrence since 2 months. After ablation the mean number of ventricular premature beats was 211 ± 159 VPB/24 h (9 ± 7VPB/h). The mean number of radiofrequency applications was 8 ± 7 (range 2– 22). Mean radiation time was 12 ± 8 min. No complications were observed. During a mean follow-up of 6 months there were no further recurrences in the remaining six patients.

Radiofrequency catheter ablation can be successfully used to eliminate monomorphic ventricular ectopic activity. It may therefore be a reasonable alternative for the treatment of severely symptomatic, drug resistant monomorphic ventricular ectopic activity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 18. September 1996, Akzeptiert: 10. Januar 1997

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seidl, K., Hauer, B., Schwick, N. et al. Hochfrequenzstrom-Katheterablation als Therapie bei symptomatischer ventrikulärer Extrasystolie. Z Kardiol 86, 211–220 (1997). https://doi.org/10.1007/s003920050053

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050053

Navigation