Skip to main content
Log in

Einfluß von Tetracyclinen auf den Stoffwechsel von35S-markiertem Methionin in verschiedenen Organen

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Ernährungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurden Versuche zum Studium des Eiweißstoffwechsels unter dem Einfluß von Antibiotika durchgeführt, die zu folgenden Ergebnissen führten:

  1. 1.

    Hypophysen von Küken, die unter Beigabe von Aureomyzin (80 mg/kg Futter, bzw. 10 mg/kg Körpergewicht und Tag) gefüttert waren, zeigten im in vitro Versuch gegenüber Kontrollen einen um 47,5% höheren Einbau von35S-Methionin in ihr Eiweiß (P<0,05). Das mittlere Gewicht der Tiere der Aureomyzingruppe war von dem der Kontrollgruppe nicht signifikant verschieden.

  2. 2.

    Der Einbau von35S-Methionin in das Eiweiß von Leberschnitten bei Küken, die zu ihrer Grunddiät 20 mg/kg Körpergewicht und Tag an Aureomyzin erhielten, war gegenüber dem bei Kontrolltieren nicht gesteigert, obwohl das mittlere Gewicht der Versuchstiere um 7,2% höher als das der Kontrolltiere lag (P<0,05).

  3. 3.

    Bei einem in vivo Versuch an Küken mit einer täglichen Zulage von 10 mg/kg Körpergewicht Oxytetrazyklin, wurden 2 Stunden nach intraperitonealer Applikation von35S-Methionin der Einbau der Markierung in das Gewebeeiweiß von Leber, Herz und Blutplasma gemessen.

Das Plasmaeiweiß der Versuchstiere zeigte gegenüber den Kontrolltieren (ohne Zulage) eine signifikant höhere Inkorporation der Aminosäure (P<0,05). Der Einbau in das Herz- und Lebereiweiß verlief bei beiden Versuchsgruppen gleich. Zwischen den Einbauraten und der täglichen Gewichtszunahme der Tiere bestehen positive Korrelationen, die mit Ausnahme der für das Herzeiweiß der Kontrollgruppe, signifikant sind. Statistisch gesicherte Unterschiede zwischen den Korrelationskoeffizienten der beiden Versuchsgruppen sind nicht vorhanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Symposium Wien 1956: Die Bedeutung der Antibiotika in der Tierernährung und Lebensmittelhygiene unter besonderer Berücksichtigung von Aureomyzin (Aulendorf i.Württbg. 1956).

  2. Juker, J., Mitteilungen aus dem Gebiet der Lebensmitteluntersuchung und -Hygiene, Veröff. Eidg. Gesundheitsamt Bern46, 288–311 (1955).

    Google Scholar 

  3. Jukes, T. H., Antibiotika in der Tierernährung (München 1955).

  4. Jukes, T. H. undWilliams, W. L., Pharmakol. Rev.5, 381 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  5. Cornatzer, W. E. undGallo, D. G., Proc. Soc. Exper. Biol. Med.86, 15–18 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Forbes, M., undPark, J. T. J. Nutr.67, 69–84 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  7. Wokopjalow, Spiridonowa undLebedewa, Swinodostwo2, 31–32 (1957).

    Google Scholar 

  8. Stockstad, E. J. R., Physiol. Rev.34, 434 (1954).

    Google Scholar 

  9. Wostmann, B. S., Knight, P. L. undReyniers, J. A., Nutr. J.66, 577–586 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  10. Schönherr, W., Beitr. Arch. Tierernährung7 (1957).

  11. Niesar, K.-H., Naturwiss.5, 117–118 (1957).

    Article  Google Scholar 

  12. Hook, A. undLennerts, L., Arch. Tierernährung8, 194–210 (1958).

    Article  Google Scholar 

  13. Becker, H., Der Vitamin-Komplex „APF“ 1. Bd. III (Garmisch-Partenkirchen 1953).

  14. Vogel, H., Naturwiss. Rdsch.8, 437 (1955).

    Google Scholar 

  15. Nehring, K., Tierzucht8, 381 u. 414 (1954).

    Google Scholar 

  16. Sperling, L., Futter u. Fütterung27, 201 (1953).

    Google Scholar 

  17. Damm, J.,Gramatzki, F. undKlages, D. (Hamburg-Cuxhaven 1956).

  18. Brüggemann, J., Dtsch. tierärztl. Wschr., Sonderbeilage „Fortpflanzung, Zuchthygiene u. Haustierbesamung“4, 1 (1954).

    Google Scholar 

  19. Brüggemann, J., Karg, H. undSchole, J., Vitamine u. Hormone7, 338–344 (1956).

    Google Scholar 

  20. Brüggemann, J. undSchole, J., Vitamine u. Hormone8, 363–378 (1959).

    Google Scholar 

  21. Schole, J., Naturwiss.40, 555 (1953).

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Schole, J. undHöber, K., Vitamine u. Hormone8, 78–86 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  23. Lang, K., Hippokrates29, 437–444 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  24. McCollum, E. V. undSinnuonds, N., J. Biol. Chem.33, 55 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  25. Melchior, J. B. undHalikis, M. N., J. Biol. Chem.199, 773–781 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  26. Krebs, H. A. undHenseleit, K., Z. physiol. Chem.210, 33 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Hock, A., undStrunz, K., Hoppe Seyler's Z. physiol. Chem.315, 90 (1959).

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Elliot, K. A. C. undBirmingham, M. K., J. Biol. Chem.177, 51–58 (1949).

    Google Scholar 

  29. Hock, A. undRisse, S., (Mündliche Angaben).

  30. Histochem. Methoden, Lieferung2 (Berlin 1954).

  31. Munro, H. N., Black, J. G. undThomson, W. S. T., Brit. J. Nutr.13, 475–485 (1959).

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Weber, E., Grundriß der Biologischen Statistik (Berlin 1957).

  33. Simpson, M. V. undTarver, H., Arch. Biochem.25, 384–395 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  34. Greenberg, D. M., Friedberg, J., Schulman, M. D. undWinnick, T., Cold Spr. Harb. Symp.13, 113 (1948).

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Jailer, J. W., Endocrinol.49, 826 (1951).

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Swezy, O., Endocrinol.18, 619 (1934).

    Article  Google Scholar 

  37. Mosonyi, L., Abhandlungen über die Pathophysiologie der Regulationen, Heft 2 (Berlin 1959).

  38. Friedberg, F., Tarver, H. undGreenberg, D. M., J. Biol. Chem.173, 355 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  39. Gaitonde, M. K. undRichter, D., Biochem. J.59, 690–696 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  40. Pantschenko, L. F., Z. Physiol. UdSSR44, 243–248 (1958).

    Google Scholar 

  41. Greenberg, D. M. undWinnick, T., J. Biol. Chem.173, 355 (1948).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für die Überlassung der beiden Tetracykline danken wir Herrn Prof. Dr.Knöll (Inst. f. Mikrobiol. u. exp. Therapie der DAW, Jena) herzlichst.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hock, A., Weiss, H. Einfluß von Tetracyclinen auf den Stoffwechsel von35S-markiertem Methionin in verschiedenen Organen. Z Ernährungswiss 2, 109–121 (1961). https://doi.org/10.1007/BF02019143

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02019143

Navigation