Skip to main content
Log in

Untersuchungen über den Tagesgang der Koordination von Herzrhythmus und arterieller Grundschwingung

  • Published:
Archiv für Kreislaufforschung Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bleichert, A., R. Lezgus undF. Martini, Über die Länge der stehenden Welle in der Armarterie des Menschen. Z. Biol.105, 141–155 (1953).

    Google Scholar 

  • Brecht, K. undH. Boucke, Neues elektrostatisches Tiefton-Mikrophon und seine Anwendung in der Sphygmographie. Pflügers Arch. ges. Physiol.256, 43–54 (1952).

    Google Scholar 

  • Engel, P., G. Hildebrandt undH.-G. Scholz, Die Messung der Phasenkoppelung zwischen Herzschlag und Atmung beim Menschen mit einem neuen Koinzidenzmeßgerät. Pflügers Arch. ges. Physiol.298, 258–270 (1968).

    Google Scholar 

  • Gadermann, E., G. Hildebrandt undH. Jungmann, Über harmonische Beziehungen zwischen Pulsrhythmus und arterieller Grundschwingung. Z. Kreislaufforschg.50, 805–814 (1961).

    Google Scholar 

  • Gadermann, E., undH. Jungmann, Klinische Arterienpulsschreibung. Lehrbuch und Atlas der unblutigen Sphygmographie (München 1964).

  • Golenhofen, K., undG. Hildebrandt, Über spontan-rhythmische Schwankungen der Muskeldurchblutung des Menschen. Z. Kreislaufforschg.46, 257–270 (1957).

    Google Scholar 

  • —Dieselben, Die Beziehungen des Blutdruckrhythmus zu Atmung und peripherer Durchblutung. Pflügers Arch. ges. Physiol.267, 27–45 (1958).

    Google Scholar 

  • —Dieselben, Zur relativen Koordination von Atmung und Blutdruckwellen 3. Ordnung. Z. Biol.122, 451–458 (1961).

    Google Scholar 

  • Greven, K., undH. Federschmidt, Untersuchungen zur Hämodynamik der kleineren und kleinsten Arterien. Pflügers Arch. ges. Physiol.242, 617–643 (1939).

    Google Scholar 

  • Grieger, F., Das Verhältnis von Pulsperiodendauer zur Dauer der arteriellen Grundschwingung bei der arteriellen Hypertoniekrankheit. Z. inn. Med.21, 338–342 (1966).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G., Über die rhythmische Funktionsordnung von Puls und Atem. Z. klin. Med.150, 445–454 (1953).

    Google Scholar 

  • —Derselbe, Über die Variabilität des Pulsrhythmus (Pulsperiodenstreuung) und ihre Beeinflussung durch die CO2-Badekur. Arch. phys. Ther.11, 132–137 (1959).

    Google Scholar 

  • —Derselbe, Die rhythmische Funktionsordnung von Puls und Atmung. Z. angew. Bäder-u. Klimaheilk.7, 533–615 (1960).

    Google Scholar 

  • DerselbeHildebrandt, G., Rhythmus und Regulation. Med. Welt1961, 73–81.

  • DerselbeHildebrandt, G., Biologische Rhythmen und ihre Bedeutung für die Bäder- und Klimaheilkunde. In:W. Amelung undA. Evers: Handbuch der Bäder- und Klimaheilkunde. S. 730–785 (Stuttgart 1962).

  • —Derselbe, Störungen der rhythmischen Koordination und ihre balncotherapeutische Beeinflussung. Z. angew. Bäder- und Klimahcilk.10, 402–420 (1963).

    Google Scholar 

  • —Derselbe, Leistung und Ordnung. Physiologische Gesichtspunkte zur Rehabilitationsforschung. Med. Welt17 (N. F.), 2732–2740 (1966).

    Google Scholar 

  • —Derselbe, Die Koordination rhythmischer Funktionen beim Menschen. Verh. Dtsch. Ges. Innere Medizin73, 922–941 (München 1967).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G., undF.-J. Daumann, Die Koordination von Puls-und Atemrhythmus bei Arbeit. Int. Z. angew. Physiol. einschl. Arbeitsphysiol.21, 27–48 (1965).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G., undW. Dupont, Die Beurteilung der Koordination von Herzhythmus und arterieller Grundschwingung durch Messung der Pulswellenlaufzeit. Pflügers Arch. ges. Physiol.300, 61 (R) (1968).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G., H. Jungmann undL. Steinke, Über die Beeinflussung koordinativer Leistungen durch Bäder- und Klimakuren (Herzhythmus und arterielle Grundschwingung). Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk.6, 126–133 (1959).

    Google Scholar 

  • v.Holst, E., Die relative Koordination als Phänomen und als Methode zentralnervöser Funktionsanalyse. Erg. Physiol.42, 228–306 (1939).

    Google Scholar 

  • Jungmann, H., Kritisches zur Pulskurvenregistrierung und ihrer Auswertung. Z. ges. exper. Med.122, 60–75 (1953).

    Google Scholar 

  • Derselbe,Jungmann, H., Das Klima in der Therapie innerer Krankheiten (München 1962).

  • Jungmann, H., W. D. Erdmann undD. Heye, Über das Wesen der arteriellen Grundschwingung (Dikrotie) und ihre Bedeutung für die Hämodynamik. Arch. Kreislaufforschg.28, 153–171 (1958).

    Google Scholar 

  • Kaiser, F., undJ. Maurath, Kreislaufdynamische 24-Stunden-Rhythmik beim Menschen. Klin. Wschr.27, 659–662 (1949).

    Google Scholar 

  • Kapal, E., F. Martini undE. Wetterer, Untersuchungen über die Länge der stehenden Welle im arteriellen System des Menschen. Z. Biol.104, 256–284 (1951).

    Google Scholar 

  • Kenner, Th., undE. Wetterer, Experimentelle Untersuchungen über die Pulsformen und Eigenschwingungen zweiteiliger Schlauchmodelle. Pflügers Arch. ges. Physiol.275, 594–613 (1962a).

    Google Scholar 

  • —Dieselben, Zur Theorie der Eigenschwingungen zweiteiliger Schlauchmodelle. Ein Beitrag zur Entstehung der arteriellen Grundschwingung. Pflügers Arch. ges. Physiol.275, 614–627 (1962b).

    Google Scholar 

  • Klaus, E. J., undD. Clasing, Untersuchungen zur Tagesrhythmik der Pulswellengeschwindigkeit beim Sportler. Int. Z. angew. Physiol. einschl. Arbeitsphysiol.18, 319–323 (1960).

    Google Scholar 

  • Klein, H.-R., Tagesrhythmische Untersuchungen über die Koordination von Herzrhythmus und arterieller Grundschwingung. Med. Inaug.-Diss. Marburg/Lahn 1969.

  • Koepchen, H. P., Die Blutdruckrhythmik. Eine Untersuchung über die Bedeutung der zentralen Rhythmik für die nervöse Kreislaufsteuerung (Darmstadt 1962).

  • Koepchen, H. P., undK. Thurau, Untersuchungen über Zusammenhänge zwischen Blutdruckwellen und Ateminnervation. Pflügers Arch. ges. Physiol.267, 27–45 (1958).

    Google Scholar 

  • Millahn, H. P., Das Verhältnis der Pulsperiodendauer zur Dauer der arteriellen Grundschwingung bei Jugendlichen. Z. Kreislaufforschg.51, 1155–1159 (1962).

    Google Scholar 

  • Millahn, H. P., undP. Eckermann, Das Verhältnis der Pulsperiodendauer zur Dauer der arteriellen Grundschwingung. Pflügers Arch. ges. Physiol.289, R96 (1966).

    Google Scholar 

  • Müller, E. A., Der Leistungs-Puls-Index als Maß der Leistungsfähigkeit im Beruf. Methoden des Max-Planck-Instituts für Arbeitsphysiologie (Dortmund 1962).

  • Nitschke, W., Med. Inaug-Diss. Marburg/Lahn 1969. (In Vorbereitung.)

  • Penáz, J., Oscilations non respiratoires de la fréquence cardiaque chez l'Homme. Arch. internat. Physiol. Biochem.65, 306–314 (1957).

    Google Scholar 

  • —Derselbe, Relationes chronologiques dans les oscillations circulatoires du 3e ordre chez l'Homme. J. Physiol. (Paris)50, 443–446 (1958).

    Google Scholar 

  • Schlomka, G., Untersuchungen über die physiologische Unregelmäßigkeit des Herzschlags. III. Mitteilung: Über die Abhängigkeit der respiratorischen (Ruhe-) Arrhythmie von der Schlagfrequenz und vom Lebensalter. Z. Kreislaufforschg.29, 510–524 (1937).

    Google Scholar 

  • Storch, J., Methodische Grundlagen zur Bestimmung der Puls-Atem-Koppelung beim Menschen und ihr Verhalten im Nachtschlaf. Med. Inaug.-Diss. Marburg/Lahn (1967).

  • Stutte, K. H., Untersuchungen über die Phasenkopplung zwischen Herzschlag und Atmung beim Menschen. Med. Inaug.-Diss. Marburg/Lahn (1967).

  • Wezler, K., undA. Böger, Die Dynamik des arteriellen Systems. Der arterielle Blutdruck und seine Komponenten. Erg. Physiol.41, 292–606 (1939).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 15 Abbildungen in 26 Einzeldarstellungen

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hildebrandt, G., Klein, H.R. Untersuchungen über den Tagesgang der Koordination von Herzrhythmus und arterieller Grundschwingung. Archiv für Kreislaufforschung 59, 235–259 (1969). https://doi.org/10.1007/BF02119808

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02119808

Navigation