Skip to main content
Log in

Teil III: Makromolekulare Verbindungen mit Einschlußbezirken, Gaseinschlußsysteme und sterische Spezifität

  • Originalarbeiten
  • Published:
Kolloid-Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung zu Teil III

Auf Grund der beobachteten Polarisationswirkungen (Verschiebung derpKWerte, der Keto-Enol- und der Nitro-Azinitro-Gleichgewichte) an Hochmolekularen mit definierten Einschlußbezirken vom Cyclodextrin-, Harnstoff- und Peptid-Typus, wird die sterische Spezifität von Fermentmodellen und Adsorbentien mit der Fähigkeit zur Bildung von Ketten-, Ring-, Netz- und Schichtsowie Assoziat-Einschlußsystembildnern geprüft an der Racematspaltung von DL-Aminosäuren und ihren Derivaten mit einschlußbegünstigenden Atomgruppen (z. B. TCA-Aminosäuren). Die aromatischen und heterozyklischen Seitenketten von Aminosäuren stellen einschlußbegünstigende Atomgruppen dar. Aus der Tatsache, daß in der Regel die unnatürliche D-Form stärker gebunden wird als der natürliche Antipode, ergibt sich die Notwendigkeit, die sterische Spezifität der Enzyme durch eine Kooperation von Substrat und Enzymhelix über ihre Seitenketten gemaß Abb. 22 zu klären.

Für die zur Funktion von Redoxasen anzunehmende Elektronenleitung über die Peptidkette war der Nachweis von O2-Einsehlußsystemen erforderlich. Das Problem wurde durch Verwendung von14CO und14C-Acetylen in Angriff genommen, von den genannten physiologisch aktiven Gasen liefert das Acetylen Gaseinschlußsysteme, CO wirkt als Komplexbildner mit Schwermetallen.

Der Nachweis von Gaseinschlußsystemen führte zur Aufstellung eines Funktionsschemas für Redoxasen, Welches ein Zusammenspiel von Redox- und Einschlußgleichgewichten vorsieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum zu Teil III

  1. Lautsch, W., W. Broser, W. Biedermann u.H. Gnichtel, Angew. Chemie66, 123 (1954);W. Broser u.W. Lautsch, Z. Naturforschg.8b, 511 (1953);W. Broser, ebenda8b, 722 (1953);W. Lautsch u. Mitarb., Kolloid-Z.138, 129 (1954);W. Lautsch, W. Bandel u.W. Broser, Z. Naturforschg.11b, 282 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  2. Lautsch, W. u. Mitarb., Kolloid-Z.144, 82 (1955) (vgl. Abb. 15 a).

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Wie 98) (vgl. Abb. 15 c).

  4. Wie 98) (vgl. Abb. 16).

  5. Lautsch, W. u. Mitarb., Österr. Chemiker-Ztg.58, 33 (1957);W. Lautsch u.R. Wiechert, Kolloid-Z.153, 103 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  6. Wie 98) (vgl. Abb. 11 u. 14, S. 96/7).

  7. Wie 98) (vgl. Abb. 21, S. 103).

  8. Lautsch, W. u.D. Heinicke, Kolloid-Z.154, 1 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Freudenberg, K., E. Plankenhorn u.H. J. Knauber, Liebigs Ann. Chem.588, 1 (1945).

    Google Scholar 

  10. Porter, C. W. undH. K. Ihrig, J. Amer. Chem. Soc.45, 1990 (1923).

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Brode, W. B. u.R. Adams, J. Amer. Chem. Soc.63, 923 (1941).

    Article  Google Scholar 

  12. Martin, H. u.W. Kuhn, Z. Elektrochem.47, 216 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  13. Bradley, W. u.G. C. Easty, J. chem. Soc. (London)1951, 499.

  14. Kotake, M. Mitarb., J. Amer. chem. Soc.73, 2973 (1951).

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Dalgliesh, C. E., J. chem. Soc. (London)1952, 3940.

  16. Weichert, R., Acta chem. scand.9, 547 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  17. Krebs, H. u.R. Rasch, Z. anorg. Chem.276, 236 (1954); Chem. Ber.89, 1875 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Windaus, A., Hoppe Seyler's Z. physiol. Chem.126, 308 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  19. Sobotka, H. u.A. Goldberg, Biochem. J.26, 905 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  20. Cramer, F., Angew. Chem.64, 136 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  21. Schlenk, W., Angew. Chem.64, 593 (1952); Liebigs Ann. Chem.565, 204 (1949).

    Google Scholar 

  22. Ehrenberg, A. u.H. Theorell, Acta chem. scand.9, 1193 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Lautsch, W., H. Gnichtel, I. Gnichtel u.E. Höfling, Kolloid-Z.141, 132 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Lautsch, W. u. Mitarb., Österr. Chemiker Ztg.58, 33 (1957);W. Lautsch, H. Rauhut, W. Grimm u.W. Broser, Z. Naturforschg.12b, 307 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  25. Warburg, O., Schwermetalle als Wirkungsgruppen von Fermenten (Berlin 1946).

  26. Eichholtz, F., Lehrbuch der Pharmakologie, S. 167, sowie Fußnote 121 (Berlin 1947).

    Google Scholar 

  27. Lautsch, W. u. Mitarb., Kolloid-Z.144, 82 (1955) (vgl. insbes. Abb. 15 c, S. 98), sowieW. Lautsch, W. Bandel u.W. Broser, Z. Naturforschg.11b, 282 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Warburg, O. u.E. Negelein, Biochem. Z.200, 414 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  29. Lautsch, W. u. Mitarb., Angew. Chem.66, 123 (1954) (vgl. Tab. 1).

    CAS  Google Scholar 

  30. Lautsch, W. u. Mitarb., Kolloid-Z.144, 82 (1955) siehe S. 97; sowieW. Lautsch, W. Bandel u.W. Broser, Z. Naturforschg.11b, 282 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Chance, B. u.G. R. Williams, The Respiratory Chain and Oxidative Phosphorylation: in Adv. Enzymol.17, 65 (New York 1956).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lautsch, W., Wiechert, R., Heinicke, D. et al. Teil III: Makromolekulare Verbindungen mit Einschlußbezirken, Gaseinschlußsysteme und sterische Spezifität. Kolloid-Zeitschrift 161, 28–36 (1958). https://doi.org/10.1007/BF01512384

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01512384

Navigation