Skip to main content
Log in

Ellenbogenverletzungen im Kindesalter

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Luxationen und/oder Frakturen am Ellenbogen während des Wachstums gehören zu den häufigsten Verletzungen dieser Altersgruppe überhaupt. Sie entstehen mehrheitlich bei Sport und Spiel, beispielsweise durch Sturz von einem Turngerät, von Fahrrädern oder bei Ausübung moderner Trendsportarten wie In-line-Skating, Rollschuhlauf und Skateboard. An Verletzungen unterscheidet man reine Luxationen von Frakturen, welche entweder am körperfernen Oberarmende oder an den gelenkbildenden Anteilen von Radius und Ulna lokalisiert sind. Darüber hinaus werden extra- von intraartikulären Bruchformen abgegrenzt, wobei letztere das Gelenk entweder partiell oder auch komplett tangieren. Luxationen des Ellenbogengelenks oder des Radiusköpfchens können isoliert oder in Kombination mit einer Fraktur vorkommen. Die häufigsten Verletzungen am distalen Humerus sind die suprakondyläre Humerusfraktur und der Ausriß des Epicondylus medialis als extraartikuläre sowie die Fraktur des Kondylus lateralis als inkomplette intraartikuläre Verletzung. Am Unterarm sind Brüche an Speichenköpfchen und -hals zahlenmäßig vorherrschend. Eine Sonderstellung nehmen typische und atypische Monteggia-Läsionen ein. Infolge des komplizierten Gelenkaufbaus und des zeitversetzten Auftretens der einzelnen Knochenkerne ist die radiologische Diagnostik gelegentlich schwierig. Die Anamnese und eine exakte klinische Untersuchung, bei Bedarf (nicht routinemäßig!) Vergleichsaufnahmen der gesunden Gegenseite erleichtern die Verifizierung der Verletzung. Im Gegensatz zu anderen anatomischen Regionen werden Verletzungen am Ellenbogen auch im Wachstumsalter mehrheitlich operativ versorgt. Dabei sind die Epiphysenfugen zu respektieren, die Implantate werden frühzeitig wieder entfernt, eine mehrwöchige Gipsruhigstellung bleibt im Unterschied zum Erwachsenen beim Kind ohne nennenswerte Funktionseinbuße. Trotz aller therapeutischer Bemühungen sind in einem nicht unerheblichen Prozentsatz Spätschäden in Form von Achsenfehlern und Funktionsbehinderungen zu beobachten. Eine insuffiziente Therapie mit belassener Fehlstellung oder Instabilität erhöht die Rate von Langzeitkomplikationen beträchtlich. Korrekturmaßnahmen werden regelhaft erst nach Wachstumsabschluß und bei strenger Indikationsstellung vorgenommen. Anhand charakteristischer Kasuistiken und einer Nachuntersuchung von Sportverletzungen am Ellenbogengelenk soll das eigene Vorgehen dargestellt und auf Behandlungsfehler bzw. Komplikationsmöglichkeiten hingewiesen werden.

Fractures and dislocations of the elbow are some of the most common injuries in childhood and adolescence. The majority occur in sport and play activities, e. g., a fall from gymnastics apparatus or a bike, or from popular sports items, such as skateboards or in-line skates. The injuries can be divided into pure dislocations of the joint and fractures of the distal humerus, proximal radius and ulna, or combinations of both. In addition, extra- and intraarticular fracture types are defined, with the latter as partial or complete joint lesions. Dislocations of the elbow joint or the radial head can occur as single injuries or in combination with a fracture. Supracondylar fractures and avulsion fractures of the medial epicondyle are the most frequent extraarticular lesions of the distal humerus. Fractures of the lateral condyle prevail is incomplete intraarticular lesions. In the forearm, radial head and neck fractures are predominant while typical and atypical Monteggia injuries have a special status. The complex joint construction and the age-dependent appearance of the epiphyseal ossification centers sometimes make a correct radiological diagnosis difficult. The trauma history and an exact, clinical examination help to verify the injury, as do comparative X-ray studies of the uninjured side when necessary (but not routinely). Unlike other anatomical areas, most elbow injuries – even in the growing skeleton – are treated operatively. Hereby, the growth plates have to be respected using minimal amounts of small implants. Additional immobilization in a cast for 2 – 4 weeks is necessary in most cases but does not lead to a functional deficit – in contrast to adults. The implants should be removed as early as possible. Despite all therapeutic efforts, a significant number of late sequelae, such as malunions and functional impairment, can be seen. The rate of long-term complications increases in cases of untreated displacement of fragments or joint instability. Corrective measures are performed only in selected cases and after the growth plates are closed. Our own treatment regime is demonstrated using exemplary clinical cases of the different injuries and the results of a long-term follow-up study on sports injuries of the elbow in children. Errors in diagnosis and therapy, as well as possible complications, are pointed out.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weise, K., Schwab, E. & Scheufele, T. Ellenbogenverletzungen im Kindesalter. Unfallchirurg 100, 255–269 (1997). https://doi.org/10.1007/s001130050117

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050117

Navigation